Hast Du den mit oder ohne Zwischenstecker gekauft?
Beiträge von BirdOfPrey
-
-
Bedenke nur, dass du keine Au über obd bekommst, wenn der fehlerspeicher frisch gelöscht ist.
Inzwischen wird doch sowieso im Endrohr gemessen!? Von daher sollte das keine zusätzlichen Kosten erzeugen.
@zmaxi
Bitte dann unbedingt berichten, ob alles wie erwartet funktioniert. Meiner ist zwar erst 17tkm drin, aber irgendwann wird er vermutlich wieder fällig sein. -
Da kann ich aus eigener Erfahrung das Gegenteil berichten. Meiner lief deutlich ruhiger nach dem Tausch.
Ja, kann ich ebenfalls bestätigen! Ich bin wegen dem unruhigen Motorlauf überhaupt erst auf die Idee gekommen, den Fehlerspeicher auszulesen. Nach Tausch wars spürbar besser.
@zmaxi
Ggf. den hier kaufen: https://www.nox-sensor.shop/sh…verbindungsstelle-r2-lkw/ -
dass die Motoren im E9x generell auf 98 Okt. ausgelegt sind -> das wurde widerlegt mit Bildbeweis.
Ob's auf wirkliche alle Benziner zutrifft, weiß ich auch nicht.
Ich weiß jetzt auch nicht so genau, welchen Bildbeweis Du meinst, aber ich denke da gibt es selbst von BMW widersprüchliche Aussagen. Meiner ist in dem einen Dokument auf 98 Oktan ausgelegt, in der Bedienungsanleitung steht davon allerdings nichts. Persönlich gehe ich dann aber lieber von technischen Dokumenten aus, anstatt von der BA. -
Ich hatte mal so einen 95/98 Versuch an meinem E36 323i, und konnte rein gar nichts feststellen.
Ich würde den Motor (M52?) jetzt aber auch nicht mit einem modernen direkteinspritzenden Benziner vergleichen. Und war der M52 von Werk aus auf 98 Oktan optimiert? Wie es ja bei den neueren der Fall zu sein scheint?
-
Wer das teure Zeug tanken will, der soll das doch tun, schaden wirds nicht, außer dem Geldbeutel.
Ja, da hast Du Recht.
Leider ist es ja noch nicht einmal so einfach festzustellen, ob das dem Geldbeutel überhaupt schadet. Laut meiner Auswertung (jeweils über ein Jahr) ist der Kraftstoffverbrauch mit Ultimate 102 gegenüber Super+ (natürlich kein Aral-Kraftstoff) um 0,42l/100km gesunken (9,42 zu 9,00).
Absolut gesehen habe ich 158€ im letzten Jahr mehr ausgegeben. Laut ADAC ist der durchschnittliche Kraftstoffpreis 2017 gegenüber 2016 um 6% gestiegen. Das muss man also schon mal gegenrechnen und kommt "nur" noch auf rund 148€, die ich mehr bezahlt habe (bei 15tkm Laufleistung pro Jahr).
Wenn das Ultimate jetzt noch dafür sorgt, dass ich weniger Defekte/Wartung(*) an Motor und Abgasstrang habe (reine Annahme), verändert das die Rechnung zusätzlich.Angefangen habe ich mit dem Ultimate wegen der (angeblich laut Hersteller) reinigenden Wirkung. Damals betraf das auch tatsächlich nur Ultimate. Die reinigenden Additive der anderen Benzinsorten bei Aral kamen erst später hinzu.
Ich würde auch sehr gerne Super+ bei Aral tanken. Aber leider führen die Araltankstellen hier in der Mitte Deutschlands kein Super+. Ich müsste auf E5 oder E10 ausweichen, was vermutlich weniger Leistung und damit einhergehend einen Mehrverbrauch bedeutet.Und wenn ich ehrlich bin: Die 150€ im Jahr tun mir nicht weh. Da gebe ich stellenweise Geld für viel sinnloseres aus.
(*) Bei 70tkm wurden alle sechs Injektoren und bei 90tkm der NOx-Sensor getauscht.
-
Es bringt aber nichts, solchen Motoren nun 98 oktaniges oder gar über 100 oktaniges Benzin zu spendieren, weil sie dafür gar nicht ausgelegt sind, sie können damit nichts anfangen außer den noch teureren Saft genau so gut zu verbrennen wie genau DEN Treibstoff, der vorgegeben ist.
Im Prinzip verstehe ich Deine Argumente und bin mit ihnen auch einverstanden und das, was Du schreibst, war mir alles auch vor Deinen Ausführungen bekannt.
Aber zum einen haben wir ja bereits festgestellt, dass unsere Benziner auf 98 Oktan ausgelegt sind, und zum anderen beziehe ich mich in meiner Aussage auch nicht auf gefühlte Dinge wie ruhigerer Lauf, sondern auf eine rein objektive Berechnung des Verbrauchs. Und der ist mit Ultimate noch einmal gesunken, gegenüber Super+.
Da kann man soviel Theorie aufschreiben, wie man möchte. Ich spreche von der Praxis. Und es hat sich weder meine Fahrweise, noch meine Strecken geändert. Deswegen kann man das sehr gut vergleichen. Klar sollte sein, das erhebt keinen Anspruch auf einen Test unter Laborbedingungen. Da die Differenz aber relativ groß ist, ist das imho auch überhaupt nicht notwendig.Dass der Minderverbrauch etwas mit den 102 Oktan zu tun hat, möchte ich übrigens auch noch nicht einmal behaupten. Wer weiß, was Aral sonst noch anders macht, als andere Tankstellen. Diverse Additive können sicherlich auch zu mehr Leistung und dann zu weniger Verbrauch führen.
Gruß
-
Mit nochmal nachschauen meinte ich, dass ich aufgrund der Verlinkung nochmal schauen will, warum ich es nciht gefunden habe.
Ach so, ja, ging mir genauso. Ich hatte es ebenfalls im Vorfeld nicht gefunden. Erst mit der Suche nach der Teilenummer.
Verwirrend ist auch, das der Fehlerspeicher Raddrehzahlsensor sagt und es im Teilekatalog Impulsgeber heißt. -
Wenn jedoch 95 Oktan als Maximalanforderung drinnen steht, kann dieser Motor mit 98 Oktan eben rein gar nichts anfangen, er wird damit laufen, aber weder sparsamer noch leistungsfreudiger oder sonstwie "besser" laufen können, das ist dann physikalisch nicht möglich.
Wie bereits geschrieben, entspricht das nicht meiner Erfahrung. Aber sei's drum.
-
Ich schau nochmal nach.
Ich habs doch direkt verlinkt!?