Und wo befindet sich das Steuergerät genau? Am Unterboden im Bereich der HA?
Mehr als Du weiß ich leider auch nicht. Sieht nach hinten links aus. Wann das zum Einsatz kam ... keine Ahnung!
""
Und wo befindet sich das Steuergerät genau? Am Unterboden im Bereich der HA?
Mehr als Du weiß ich leider auch nicht. Sieht nach hinten links aus. Wann das zum Einsatz kam ... keine Ahnung!
... - bist du dir da sicher?
Jetzt ja. Relativ.
Es scheint aber auch noch eine "Low Cost" Version zu geben.
Aber was möchtest Du dahinter denn finden?
Hatte gerade ein Brett vor dem Kopf. Ich glaube das RDC-Steuergerät sitzt hinter der Rückenlehne. Fahrerseite.
Hat jemand ne Ahnung, wie ich die Innenraumverkleidung (hinten rechts) beim E93 abmontieren kann?
Sitz raus, ich glaube die Seitenwange von der Rückenlehne muss auch raus, dann die beiden Schrauben in den Aufnahmen fürs Windschot raus, Die Gummileiste zur Tür hin raus und das war es fast schon. Genau kann ich mich nicht mehr erinnern. Ist schon etwas länger her. Den Rest mit Verstand und ein wenig Gewalt demontieren.
Aber was möchtest Du dahinter denn finden?
EDIT: Ach ja, unter der Dokorleiste sind auch noch Schrauben.
Beim Diesel (n47) kann sich tatsächlich die Kette Längen, was unter anderem mit einem zu langen Intervall zusammenhängt.
Durch das Ganze durch die AGR zurückgeführte Abgas gelangt immer ein Teil mit ins Öl. Die Rußpartikel aus dem Abgas setzen die ölbohrungen zu und dadurch wird die Kette nicht mehr optimal geschmiert und kann sich Längen.
Was bei DI-Benzinern im Magermixbetrieb genauso passiert. Auch dabei gelangen Schadstoffe ins Öl, die die Kette angreifen.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Leute die ihr Auto öfter mal ausdrehen lassen, weniger Probleme bei den Ketten haben
Was weniger am öfter ausdrehen liegen dürfte, sondern eher am weniger untertourig fahren.
Aber ich stimme Dir zu, wenn es um einen DI-Benziner geht. Auch der sollte ab und an mal die "Sporen" spüren. Denn dann verkoken sie nicht so schnell. Bzw. Verkokungen lösen sich sogar wieder. Das war die Erfahrung mit meinem vorherigen Fahrzeug. Diejenigen, die viel Langstrecke fuhren und ihn auch sportlicher bewegten, hatten deutlich weniger Probleme mit Verkokungen, als diejenigen mit viel Kurzstrecke und schonender Fahrweise.
Vielleicht interessiert den einen oder anderen dazu auch noch dieser Bericht:
http://www.a3quattro.de/pdf/Be…ettentrieb_onlineVers.pdf
E92 vFL ist ab 03/2007 - 08/2009 die Scheibenwischerlänge: 600mm/450mm
E92 FL ist ab 09/2009 die Scheibenwischerlänge: 600mm/400mm
Um genau zu sein hat das nichts mit vFL oder LCI zu tun, sondern eben mit dem Baumonat/Baujahr. Wie Du ja richtig schreibst. Der LCI kam ja ab März 2010. Vorher im September/Oktober 2009 hat es aber bereits eine Überarbeitung gegeben, die einige Teile am Fahrzeug betreffen.
Mein BMW Händler hat beim letzten Scheibenwischerkauf auch extra noch einmal nachgeschaut, ob meiner 09 oder 10.2009 ist.
Wie kann ich die haube jetzt öffnen?
Vielleicht hilft Dir das weiter: HowTo zum entriegeln der sich nicht öffnenden Motorhaube
EDIT: Ich glaube irgendwo hätte auch mal jemand beschrieben, wie er mit einem Draht (oder was auch immer) an die Haken ran kam, um die Haube zu entriegeln. Den Thread finde ich gerade aber leider nicht.
Woher weiß ich ob mein E90 Bj 2005 ein IBS hat? Am Masse Pol habe ich nur ein simples, braunes Massekabel ohne Aperatur
Dann hat er keinen IBS.
Und muss ich irgendwas beachten beim Batteriewechsel wenn er kein IBS ...?
Nein.