Das funktioniert nicht mit magerem Gemisch.
Hast Du schon mitgelogged (was ein Wort)? Wie hoch werden denn die Temperaturen auf der Autobahn, wenn man mal ordentlich drauf tritt?
Das funktioniert nicht mit magerem Gemisch.
Hast Du schon mitgelogged (was ein Wort)? Wie hoch werden denn die Temperaturen auf der Autobahn, wenn man mal ordentlich drauf tritt?
Hab keine Reinigungsfahrt gemacht.Müsste der Wert nicht höher sein wenn der Sensor defekt ist?
Warum? Zum einen regeneriert, wie oben geschrieben, der Kat automatisch, wenn die Temperatur stimmt, zum anderen wird ggf. sowieso nur noch im homogenen Betrieb gefahren, so dass keine Stickstoffe mehr entstehen. Bzw. sollten die Cats gesättigt sein, wird das NOx hinten raus befördert. Vom Umweltgedanken mal abgesehen, ist das technisch kein Problem.
Die Schwefelbelastung nimmt allerdings ggf. weiter zu. Ob es dabei auch mal eine Sättigung gibt oder die Masse immer weiter ansteigt, weiß ich nicht.
Beim Benziner würde man jetzt sagen Zündaussetzer.
Bei so pampigen Antworten verliert man echt die Lust zu helfen.
Ich habe in meinem ersten Beitrag klar geschrieben das die Fensterhebertasten auf der Fahrerseite nicht funktionieren.
Ja, Du hast die Symptome beschrieben. Wo das Problem, also der Fehler liegt, ist aber weiterhin unklar.
ZitatIch habe auf deinem Post geantwortet mit das ich das Teil schon ausgebaut habe und keine Feuchtigkeit feststellen konnte und das Fehlerspeicher löschen nicht hilft weil die sofort wieder kommen!
Auch diese Antwort finde ich leider nicht eindeutig. Du hast also den Schalterblock abgezogen und trotzdem (Schalterblock abgezogen) kam der Fehler sofort wieder?
Das war, was ich wissen wollte.
ZitatWo ist jetzt unklar was mein Problem ist? wenn man meinen ersten Beitrag richtig liest ist sofort klar wo das Problem ist?!
Wie geschrieben, ich wollte nicht wissen was DEIN Problem ist (das habe ich durchaus verstanden), ich meinte damit, wo der Fehler liegt ist unklar.
Das Nachstellen ist allerdings auch kein großer Aufwand. Am einfachsten geht es noch beim Reifenwechsel. Das Arretieren des Handbremshebels habe ich bei meinem damals nicht gemacht. Und trotzdem funktioniert die Handbremse jetzt seit Jahren so wie sie soll.
Weißt du zufällig welche Nr. die Sicherung hat?
Schau Dir mal F27 an.
Das ist die offizielle Angabe von BMW. Ob das in jeder Situation und bei jeder Witterung funktioniert, steht nicht dabei. Genauso wenig ob das überhaupt bei kaltem Motor gilt.
Nur per OBD AU Prüfung kommst du nicht durch den TÜV.
Was ja nicht weiter schlimm ist, da ja sowieso jetzt eine Messung durchgeführt wird.
Einen Befehl zum Reinigen gibt es in dem Sinne nicht. Für die Regenerierung der Stickoxide benötigen die Kats höchstens 450°C. Für die Entschwefelung 650°C.
Mit anderen Worten, sobald die Kats diese Temperatur erreichen, regenerieren sie. Eine Autobahnfahrt mit entsprechenden Drehzahlen reicht vermutlich dafür aus.
Der Wagen hatte garantiert mal ein Handgas (behindertengerechter Umbau).
Garantiert würde ich nicht unbedingt sagen. Denn nicht nur Gehbehinderte haben eine Kurbel am Lenkrad. Ein Freund von mir hat nur den rechten Arm und benötigt genauso eine Kurbel (mit den wichtigsten Bedienelementen). Davon leidet aber, außer dem Lenkrad, kein Sitz oder Lack.
Wie geschrieben wurde, wenn wirklich Interesse Besteht, anschauen!