Beiträge von BirdOfPrey


    Ich mein mal ganz im Ernst, MEINEN DIE DAS ERNST??? Ich soll nen Vertrag eingehen, wo drin steht, dass es sein kann es kostet einfach doppelt so viel..
    Aber was kann ich dafür, wenn einer der Glühstifte abbricht und die dafür den Zylinderkopf ausbauen / ausbohren müssen?


    Anders herum kann die Werkstatt aber ja auch nichts dafür. Ich kann gut verstehen, dass die die Zusatzkosten nicht selber übernehmen möchten. Die Alternativen wären, BMW würde das dann bezahlen oder die Werkstatt schlägt pauschal bei jedem Kunden etwas auf den Endpreis drauf.


    Solange Du keine Nebenwirkungen merkst, würde ich erst einmal nichts unternehmen. Das Reinigen können auch andere Firmen.

    Je mehr ich lese, destso mehr bin ich wieder beim Kärcher (was am Anfang mein Wunschgerät war). Die K7 Serie scheint nicht schlecht zu sein. Zumindest höherwertiger als die kleineren Serien.
    Gleichzeitig gibt es viel Zubehör, welches bei den anderen dazu gekauft werden muss, bzw. in der Form so überhaupt nicht existiert. Bei Kränzle z.B. gibt es nur die Dreckfräse, ohne die Schutzhaube drum herum. Und wer schon mal mit einer normalen Dreckfräse den Hof gesäubert hat, weiß, wie man danach aussieht.


    Hinzu kommt, dass die Nilfisk oder Kränzle in meiner gewünschten Ausstattung deutlich teurer sind.


    Mal schauen, ich weiß es noch nicht ... ist ja noch ein wenig Zeit.

    Ich frage nach dem Magnetschalter, da ich mir ziemlich sicher bin, dass der Wagen von irgendwo fälschlich "gemeldet" bekommt, dass ein Anhänger angehängt ist und deshalb die Blinker zu schnell gehen und die PDC abgeschaltet wird.


    Das (oder so ein) Thema hatten wir erst die Tage: Beleuchtung Anhänger überprüfen obwohl kein Anhänger angekoppelt


    Von einem Magnetschalter habe ich bisher noch nie etwas gehört. Die Erkennung findet über zwei Lastausgänge statt.

    Ich persönlich würde - wenn's nur um Auto und paar Quadratmeter Terrasse geht, in der günstigen Klasse um 100 euro einen nehmen ...


    Meine Eltern haben jetzt den kleinsten Kärcher (für'n Appel und Ei irgendwo im Baumarkt gekauft). Das Teil leistet seit Jahren seine Dienste. Wird aber zugebenen nicht sonderlich viel benutzt. Denn das Problem: Er schafft es nicht die Verbundsteine im Hof vom Moos zu befreien. Der ist dafür einfach zu schwach.


    Zitat

    ... und wenn was größeres ansteht wie ne Hofeinfahrt kann man sich so ein Profi Gerät für ein paar Euro auch leihen. Samt passendem Zubehör.


    Ja, das habe ich dann auch getan. Allerdings empfand ich es als sehr umständlich. Denn ich musste relativ weit fahren, um das Ding abzuholen und weg zu bringen. Schwer sind sie meistens ja auch. Und die Kosten, wenn man das drei/vier mal im Jahr macht, sind auch nicht ganz so ohne.
    Vielleicht habe ich aber auch nur den passenden Verleiher in der Nähe nicht gefunden.


    Zitat

    Die "250-300" Euro Klasse ist für mich nix halbes und nix ganzes.


    Sehe ich auch so. Deswegen bin ich ja bereit um die 500€ auszugeben. Dafür sollte man ja eigentlich ein Gerät erwarten dürfen, welches meine Erwartungen erfüllt.



    Wie sieht das eigentlich mit dem Arbeitsdruck aus? Kann man das 1:1 vergleichen? Reinigt ein 150 bar Kärcher genauso wie ein 150 bar Nilfisk? Oder ist die Dreckfräse entscheidender?

    Ich abonniere das Thema mal, weil ich im Frühjahr ebenfalls einen neuen kaufen möchten. Ich hatte bisher den Kärcher K7 ins Auge gefasst oder alternativ den Nilfisk (Typ ist mir gerade entfallen).
    Mehr als 500€ wollte ich eigentlich nicht ausgeben. Viel darunter aber auch nicht. Denn da der Hochdruckreiniger auch fürs reinigen von Verbundsteinen herhalten soll, benötige ich einen mit etwas mehr "Wumms".
    Wichtig ist mir, neben einem Druck von mind. 150 Bar, einen mind. 10 m langen Hochdruckschlauch, wenn möglich auf einer Trommel, damit ich ihn nicht jedes Mal mit der Hand aufwickeln muss.
    Da er aber nicht übermäßig viel benutzt wird, ist ein Wechsel in die Profiliga unnötig.


    Kärcher produziert in Deutschland?
    Nilfisk in China?


    Gruß

    Ich denke Du solltest erst einmal nach der richtigen Sicherung suchen. Das eine Sicherung einfach mal so rausfällt, halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich. Das der Zettel im Handschuhkasten nicht stimmt, ist da wahrscheinlicher.
    EDIT: Was ich finden konnte: Die F48 ist für die Scheinwerferreinigungspumpe.
    EDIT2: Ich glaube, die Pumpen besitzen keine extra Sicherungen. Die werden von der JunktionBox(Elektronik) geschaltet.

    Restwärme ... gabs auch beim LCI noch, das ist erst zum Modelljahr 2010 weggefallen.


    Ich weiß nicht, ob es beim E90/91 so ist, wie beim E92/93. Aber bei letzteren war der genaue Zeitpunkt 10/2009.


    Zitat

    Dafür kam in 2011 ... die Combox.


    Beim E92/93 wurde sie mit dem LCI Modell 03/2010 eingeführt. Haben die E90/91 die erst so spät bekommen?



    Persönlich würde ich auch eher Wert auf das CIC Navi legen, sowie die etwas modernere Optik. Am wichtigsten wäre mir allerdings ein ordentliches Fahrzeug zu bekommen. So langsam sind die ja in einem Alter, in denen sie schnell mal verbastelt sind.


    Ob N52 oder N53 wäre mir nicht so wichtig. Ich würde den N53 jederzeit wieder kaufen.