Hi,
original AHK?
Die Belegung der beiden Steuergeräte findest Du hier: Wo ist das AHM im E93 versteckt
Was sagt der Fehlerspeicher? Anscheinend denkt das Steuergerät es wäre ein Anhänger angeschlossen.
Hi,
original AHK?
Die Belegung der beiden Steuergeräte findest Du hier: Wo ist das AHM im E93 versteckt
Was sagt der Fehlerspeicher? Anscheinend denkt das Steuergerät es wäre ein Anhänger angeschlossen.
Ich wollte eigentlich nur wissen bei welcher ?tiefsten? Spannung alle Verbraucher abgeschaltet werden?
Du unterliegst immer noch einem Irrtum. Es werden nie alle Verbraucher abgeschaltet! Es werden meines Wissens nur einige Funktionen deaktiviert bzw. herunter gefahren. Das sind z.B. Heckschiebenheizung, Spiegelheizung, Sitzheizung in mehreren Stufen, Heizungsgebläse in mehreren Stufen, etc. Und da das in mehreren Stufen passiert, lässt sich selbst dafür keine Spannung nennen.
Es wird aber eben nicht die gesamte Batterie getrennt.
Wobei man sich in Zeiten von "sterbenden" FRMs imho überlegen sollte, die Batterie unnötig abzuklemmen.
Wie hast Du den Wassereintritt abgestellt bzw. war es mit der Moosgummi-Aktion erledigt?
Ich sag mal ja, das Mosgummi hat geholfen!
Ganz ganz selten, bei sehr starkem Regen, habe ich mal einen Tropfen auf dem Beifahrersitz. Aber in der Regel ist alles dicht. Meiner hatte das Problem aber auch nur auf der Beifahrerseite. Man konnte es von Außen auch gut erkennen, dass das Gummi nicht mehr am Blech anlag.
... die allgemeine Anfälligkeit des N53B30 (NOx-Kat, NOx-Sensor, HDP, Injektoren, usw.) gesprochen, ...
Diese Liste würde ich persönlich so auch nicht unterschreiben. Ich lese ja jetzt hier im Forum schon ein paar Jährchen mit. Und die anfälligen Bauteile sind meiner Ansicht nach die Injektoren und der NOx-Sensor.
Ich wüsste jetzt aber ehrlich gesagt nicht, wann ich das letzte Mal hier über eine defekte HDP beim N53 gelesen hätte. Ja, mir ist klar, die Fälle gibt es. Und das Bauteil wird unweigerlich auch irgendwann bei jedem kaputt gehen.
Noch seltener sind imho defekte NOx-Kats.
Da ich letztes Jahr (2016) im Januar, bei km-Stand 70.000, einen Satz neue Injekoren bekommen habe, hoffe ich mal Dein Mechaniker hat Recht und die halten etwas länger.
Seitdem Aral bei den normalen Kraftstoffen ebenfalls reinigende Additive dazu mischt, muss es imho vermutlich noch nicht einmal Ultimate sein. Ansonsten wird das Tank Otto von Lambda auch gerne als Reinigungszusatz einmal im Jahr empfohlen. Ob das alles aber wirklich etwas bringt ...
Persönlich bin ich vom N53 jedenfalls begeistert. Obwohl der E93 ja nun nicht wenig wiegt, kann man mit dem Sauger noch recht Drehzahlarm durch die Gegend fahren, ohne das Gefühl zu haben, es fehle an Drehmoment.
Gruß
Die Stelle ist immer die gleiche, genau zwischen dem Übergang A-Säule zum ersten Dachteil.
Bei meinem kam es an der gleichen Stelle durch. Aber eben nicht durch die Scheibe, sondern es lief hinter dem Gummi durch. Ob es auch an der Scheibe herunter lief, weiß ich leider nicht mehr. Aber Tropfen auf dem Sitz hatte ich auf jeden Fall. Man konnte auch durch Drücken aufs Gummi innen das Wasser "rausquetschen".
Das passierte auch nur bei lang anhaltenen Regen. In der Waschstraße war alles dicht.
Vor einem viertel Jahr bei km-Stand 98.000 machte es eines Morgens bei mir auch bling, "Kühlwasser stand kontrollieren". Da stand er ebenfalls auf Minimum. Nachgefüllt und fertig. Etwas Wasserschwund halte ich auch für durchaus normal.
Der Schleim am Öldeckel sieht für mich ebenfalls nach Kurzstrecke aus. Ich fahre so 15 km zur Arbeit und habe das Problem zum Glück nicht.
BTW: Zum Thema N53: Ich habe eher den Eindruck von Problemen mit dem Motor liest man in letzter Zeit sehr wenig. Aber selbst wenn, meine BMW Werkstatt hatte bei km-Stand 70.000 realtiv eindeutig das Problem der zwei defekten Injektoren identifizieren können und seit dem Tausch (aller sechs) schnurrt er wieder wie ein Kätzchen. Mach Dir keinen Kopp! Fahr ihn und wenn Du Probleme bekommst, kümmere Dich darum. Deswegen würde ich ihn jetzt aber nicht gegen einen N52 tauschen. Denn wer weiß, welche Probleme das Fahrzeug hat. Deinen kennst Du und weißt, was Du hast.
Hi,
interessant zu wissen. Danke für die Info.
Könnte bei immer älter werdenden Fahrzeugen eine gute Alternative sein.
PS: Stell Deine Schriftgröße und Absatzabstände im Posting doch bitte etwas kleiner ein. Das ist fürchterlich zu lesen.
Ab 09.2007 kam dann der N53, der für mich auf keinen Fall eine Option ist.
Warum nicht? Der N53 ist ein super Motor. Klar ist er bei dem einen oder anderen Anbauteil etwas anfälliger. Aber dafür hast Du auch ein jüngeres Auto, welches an anderen Stellen ggf. weniger Probleme bereitet. Oder gar die neuere Technik bietet.
Mit der Scheibe hat das Moosgummi nichts zu tun. Die berühren sich nicht.
Das Moosgummi, von dem hier die Rede ist, kommt in die Ablaufrinne. Und das behebt den Wassereintritt dementsprechend auch nur, wenn in der Ablaufrinne das Gummi, welches zum Dach hin abdichtet, nicht mehr anliegt.
Läuft das Wasser denn wirklich irgendwo an der Scheibe entlang? Das kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Wie soll es unter das Gummi nach oben laufen, um dann innen wieder heraus zu kommen?
Bei mir lief es in der Ablaufrinne am Gummi zum Dach vorbei und dann in den Innenraum.