Ansonsten macht die Batterie aber absolut keine Spirenzien und anspringen tut er ohne Macken.
Das tat meiner ebenso!
Zitat
Da die Radioaussetzer erst mit dem Radioumbau kamen, vermute ich mal das die Batterie nicht unbedingt schuld ist. Zumal ja die Start/ Stop auch nicht greift, wenn die Batterie zu schwach auf der Brust ist soweit ich informiert bin.
Ja, das ist richtig. Allerdings ist "zu schwach" auch immer die Frage wofür zu schwach. Und das Zubehörradio kann ja durchaus etwas empfindlicher auf Spannungseinbrüche reagieren, als das Originalradio.
Zitat
Weiß eigentlich rein interessehalber jemand, wie die original Radios damit umgehen? Haben die Kondensatoren o.ä. integriert oder ist deren Pseudo Zündungsplus so intelligent, das es zudem Zeitpunkt trotzdem Saft gibt?
Ich denke da verhält sich jedes Radio etwas anders. Die einen haben etwas größere Stützkondensatoren verbaut und bekommen das Problem später.
"Saft geben" hat hier nichts mit Intelligent zu tun. Wenn die Batterie nicht mehr die jüngste ist, bricht die Spannung während des Startvorganges kurz zusammen.
Insofern hilft ein Kondensator vermutlich durchaus, das Problem zu vermeiden. Sollte es aber an der Batterie liegen, wird nur am Symptom herum getoktert.
Zitat
Eine Überlegung wäre noch das Zündungsplus von den Lichtern zu klauen, die sollten ja auch beim erneuten Starten deswegen nicht ausgehen.
Sollte es an der Batterie liegen, bricht die gesamte Boardspannung zusammen. Da ist es dann egal, woher Du den Strom nimmst. Der Leiterquerschnitt spielt da allerdings auch noch eine kleine Rolle.
Hast Du die Batteriespannung denn mal nachgemessen? Dümpelt die bei etwas über 12V rum, dann wird das Dein Problem sein. Ist sie eher bei 13V, wird es nicht an der Batterie liegen.
Gruß
EDIT: Ach so, völlig vergessen. Sollte es an der Batterie liegen, dann muss das Problem bei einem herkömlichen Start natürlich auch auftreten. Wenn es nur bei der Stop-/Startautomatik auftritt, wird das Radio ein anderes Problem haben.