Beiträge von BirdOfPrey

    der_markus
    Und, hast Du jetzt mal nach dem Anschluss an der Batterie und hinter dem Handschuhfach am Sicherungskasten geschaut?
    Nur weil BMW der Meinung ist, dass Dein BJ das Problem nicht hat, muss das nicht auch so sein. Zumal das (und in Maßen auch der Anschluss an der Batterie selber) ein bekanntes und häufiger vorkommendes Problem ist.


    Also erst einmal die beiden Sachen Checken, bevor man großartig weiter sucht.


    EDIT: Unsere Postings haben sich leicht überschnitten. Vergiss den Anschluss am Sicherungskasten nicht!

    Die Frage beantworte ich mal mit Jaein. Beim Kofferraumdeckel drücken die den erst nach ner guten Hand breit anheben nach oben ...


    Okay, das wäre für mich dann ein klares Ja! ;)
    Denn ich muss meinen Deckel mal mindestend bis zur Hälfte, wenn nicht noch mehr, anheben, bis er sich dann ganz gemächlich von alleine nach oben bewegt. Manchmal bleibt er selbst dann noch vor dem Endpunkt stehen.
    Das mit dem Schließen ist bei meinem jetzt allerdings auch nicht wirklich optimal. Denn man muss schon den richtigen Schwung erwischen, um ihn über den Punkt drüber zu bekommen. Dann sind die Dämpfer aber anscheinend so altersschwach, dass er relativ kräftig ins Schloss schlägt. Deswegen ziehe ich ihn meistens an der Griffmulde innen langsam herunter und lasse das letzte Stück sanft fallen. Den Rest erledigt dann sowieso das Softclose.


    Danke für Deine Antwort!

    ...so wie z.B. Audi und ich finde es einfach logischer. Eine Leiter laufe ich auch vorwärts hoch und rückwärts (also nach hinten) runter.


    Und bei einem Flugzeug zieht man den Hebel nach hinten, um hoch zu fliegen. ;)
    Bei einem Kran mit Funksteuerung übrigens auch. Nach vorne drücken, Last absenken, nach hinten Last anheben.


    Zitat

    Aber am Ende ist es wohl reine Gewöhnungssache und jeder hat sein eigenes falsch oder richtig ;)


    Wenn das bei Dir wirklich nur Gewöhnung ist, würde ich mich schlicht umgewöhnen. Solange man nicht im Wechsel BMW / VW fährt, ist das doch besser als eine verkehrte Beschilderung.


    Wie geschrieben, bei mir war es definitiv mehr als Gewöhnung. Ich hatte mich durchaus dran gewöhnt (vor hoch, zurück runter), aber es kam mir immer unnatürlich vor.

    Bitte hört auf das normale Schaltgetriebe für eure Argumentation zu nutzen-dies geht nicht.
    Man schaltet nicht immer nach vorne wenn man runter schaltet--was ist denn wenn ich vom 3ten in den 2ten schalte? Da schalte ich doch nach eurer Logik "falsch".


    Das mag ja alles sein, aber schalte mal in Gedanken mit einem Schalter herunter und mach (ohne nachzudenken von welchen in welchen Gang) dazu eine typische Handbewegung. Ich würde wetten, die geht eher nach vorne. In den meisten Situationen, in denen es schnell gehen muss, wird man auch eher den dritten Gang nehmen, um zu überholen.
    Logisch drückt man mit einem Schalter fast genauso viel nach vorne wie nach hinten. Das lässt sich wohl kaum verhindern.
    klappspaten's Erklärung finde ich noch am logischsten.
    Wie auch immer, ich kann da nur auf meine Erfahrung zurück greifen. Und anders herum kam mir knapp vier Jahre immer verkehrt vor.

    Mal 'ne Frage an die Limousinen-, Coupe-, Cabrio-Fahrer: Ab wann hebt sich bei euch der Deckel von alleine bis oben? Bei meinem Cabrio muss ich den Deckel schon relativ weit bis nach oben heben, damit er den Rest alleine erledigt.
    Ich meine aber, dass war schon beim Kauf (44tkm) nicht anders gewesen. Oder anders gefragt: Lohnt es sich neue Gasdruckdämpfer zu kaufen?

    Ich finde es bei BMW, so wie es jetzt ist, auch deutlich intuitiver. Ich hatte einen Citroen, bei dem war es genau umgekehrt. Und obwohl das mein erster Automat war (ich war noch nicht "konditioniert"), konnte ich mich nie daran gewöhnen. Im BMW habe ich mich noch nie vertan.


    Wie MathMarc es schon beschrieb. Auch beim Überholen mit einem Schalter schaltet man ja meistens in den dritten Gang hinunter, der auch vorne liegt.

    Finde ich auch ganz komisch. Für so ein auto ohne navi bietet doch keiner


    Doch natürlich. Das ist die Restwertbörse, in die vermutlich alle Fahrzeuge kommen, die Versicherungen als wirtschaftlichen Totalschaden einstufen.
    War bei meinem Fahrzeug damals auch so. Wiederbeschaffungswert rund 10.000€, Reparaturkosten knapp drunter, und der Restwert betrug nicht ganz 3.500€. Da war es für die Versicherung natürlich deutlich günstiger, den in der Restwertbörse zu versteigern und mir den Differenzbetrag auszuzahlen.


    Dort bieten keine Privatpersonen, sondern Firmen, die die Autos "anderweitig" wieder fit machen oder verwerten.

    Meine Sorge wäre das die Dieben in ein paar Monaten noch einmal zuschlagen werden. Sie wissen ja jetzt, wo ein passendes Fahrzeug steht. Wenn sie sich jetzt nicht schon ein Ersatzschlüssel angefertigt haben und dann gleich das ganze Auto mitnehmen. :whistling: