Beiträge von BirdOfPrey

    Ansonsten macht die Batterie aber absolut keine Spirenzien und anspringen tut er ohne Macken.


    Das tat meiner ebenso!


    Zitat

    Da die Radioaussetzer erst mit dem Radioumbau kamen, vermute ich mal das die Batterie nicht unbedingt schuld ist. Zumal ja die Start/ Stop auch nicht greift, wenn die Batterie zu schwach auf der Brust ist soweit ich informiert bin.


    Ja, das ist richtig. Allerdings ist "zu schwach" auch immer die Frage wofür zu schwach. Und das Zubehörradio kann ja durchaus etwas empfindlicher auf Spannungseinbrüche reagieren, als das Originalradio.


    Zitat

    Weiß eigentlich rein interessehalber jemand, wie die original Radios damit umgehen? Haben die Kondensatoren o.ä. integriert oder ist deren Pseudo Zündungsplus so intelligent, das es zudem Zeitpunkt trotzdem Saft gibt?


    Ich denke da verhält sich jedes Radio etwas anders. Die einen haben etwas größere Stützkondensatoren verbaut und bekommen das Problem später.
    "Saft geben" hat hier nichts mit Intelligent zu tun. Wenn die Batterie nicht mehr die jüngste ist, bricht die Spannung während des Startvorganges kurz zusammen.
    Insofern hilft ein Kondensator vermutlich durchaus, das Problem zu vermeiden. Sollte es aber an der Batterie liegen, wird nur am Symptom herum getoktert.


    Zitat

    Eine Überlegung wäre noch das Zündungsplus von den Lichtern zu klauen, die sollten ja auch beim erneuten Starten deswegen nicht ausgehen.


    Sollte es an der Batterie liegen, bricht die gesamte Boardspannung zusammen. Da ist es dann egal, woher Du den Strom nimmst. Der Leiterquerschnitt spielt da allerdings auch noch eine kleine Rolle.


    Hast Du die Batteriespannung denn mal nachgemessen? Dümpelt die bei etwas über 12V rum, dann wird das Dein Problem sein. Ist sie eher bei 13V, wird es nicht an der Batterie liegen.


    Gruß


    EDIT: Ach so, völlig vergessen. Sollte es an der Batterie liegen, dann muss das Problem bei einem herkömlichen Start natürlich auch auftreten. Wenn es nur bei der Stop-/Startautomatik auftritt, wird das Radio ein anderes Problem haben.

    ... Nen Touring kaufen! :D:juhu:


    Und ich dachte eine Rückfahrkamera kaufen. ;)


    ... denn dann hat der Wischer (den braucht man weiterhin ab und zu) wenig Grip und klappt bei Richtungswechsel nicht mehr um, was zur Folge hat, dass der Wischer hüpft.


    Das kann (muss nicht) aber auch an nicht richtig eingestellten Wischerarmen liegen. Denn wenn die Gummis der Wischer nicht im 90° Winkel zur Scheibe stehen, fördert das zumindest dieses Verhalten.
    Auch zu Viel Druck könnte schlecht sein.

    Was ich nicht bedacht hatte: beim Öffnen der Fahrer/Beifahrertür fährt erst die Scheibe ein Stückchen nach unten, um aus der Dichtung heraus zu
    gleiten, bevor man die Tür dann richtig öffnet. Diese Funktion friert im Winter gerne ein. Das ist doof, weil die Tür dann nicht richtig geschlossen werden kann.


    Verglichem mit dem E92 sehe ich da aber keinen allzu großen Unterschied.
    Ansonsten hilft es, die Gummis ordentlich "einzufetten". Aber Obacht! Dann die Fenster nicht mehr komplett herunter fahren. Sonst schmiert man sich das Zeug an die unteren Gummiabstreifer, was dann ständig zu beschmierten Scheiben führt.

    Solange der eine OUT dann auch in den anderen IN geht ...
    Man kann aber auch relativ gut erkennen, wenn das Radio an ist, wo das rote Licht leuchtet. Wenn aus dem Fistune das Signal dann weg ist, ist das Signal unterbrochen.

    So extrem kann ich das, zumindest für (m)einen 30i, nicht bestätigen. Ich merkte es vor allem an einem raueren Motorlauf. Direkt nach dem Tausch lief er viel ruhiger.
    Ich vermute aber, es kommt vielleicht darauf an, wie defekt der Sensor ist. Ich hatte zwischendurch versuchsweise die Sicherung gezogen, um ihn komplett still zu legen (seitdem weiß ich auch, dass ich nicht dauerhaft mit offener Auspuffklappe fahren möchte ;) ). Und vom Fahren her konnte ich keinen großen Unterschied merken.
    Ich kann mir aber durchaus vorstellen, wenn der Sensor Werte liefert, die sehr weit vom Ist-Wert entfernt sind, dass das Auswirkungen wie beschrieben haben kann.

    Na dann herzlichen Glückwunsch, dass du es erst bei 90 tkm gewechselt hast. Der hat aber lange vorher schon nicht richtig funktioniert.


    Jain. Ich lese ab und an den Fehlerspeicher aus. Und ja, das fing schon bei vielleicht 75 tkm an, dass der Sensor einen Eigendiagnose Fehler ausgab. Da allerdings nur alle paar 1000 km. Die Zeitspanne wurde dann immer kürzer. Und als ich dann Auswirkungen auf den Motorlauf bemerkte und der Fehler so alle 100 km auftauchte, habe ich den Sensor wechseln lassen.
    Man muss ja nicht gleich beim Auftreten von ersten Fehlermeldungen tätig werden. Trotzdem liegen zwischen 30 tkm und 75 tkm doch ein paar km.