Dessen Vermutung war, dass der Schalter am Getriebe defekt ist. Dieser konnte aber als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Wurde am FRM gemessen, ob das Signal ankommt?
Dessen Vermutung war, dass der Schalter am Getriebe defekt ist. Dieser konnte aber als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Wurde am FRM gemessen, ob das Signal ankommt?
... Nen Touring kaufen!
Und ich dachte eine Rückfahrkamera kaufen.
... denn dann hat der Wischer (den braucht man weiterhin ab und zu) wenig Grip und klappt bei Richtungswechsel nicht mehr um, was zur Folge hat, dass der Wischer hüpft.
Das kann (muss nicht) aber auch an nicht richtig eingestellten Wischerarmen liegen. Denn wenn die Gummis der Wischer nicht im 90° Winkel zur Scheibe stehen, fördert das zumindest dieses Verhalten.
Auch zu Viel Druck könnte schlecht sein.
Was ich nicht bedacht hatte: beim Öffnen der Fahrer/Beifahrertür fährt erst die Scheibe ein Stückchen nach unten, um aus der Dichtung heraus zu
gleiten, bevor man die Tür dann richtig öffnet. Diese Funktion friert im Winter gerne ein. Das ist doof, weil die Tür dann nicht richtig geschlossen werden kann.
Verglichem mit dem E92 sehe ich da aber keinen allzu großen Unterschied.
Ansonsten hilft es, die Gummis ordentlich "einzufetten". Aber Obacht! Dann die Fenster nicht mehr komplett herunter fahren. Sonst schmiert man sich das Zeug an die unteren Gummiabstreifer, was dann ständig zu beschmierten Scheiben führt.
Solange der eine OUT dann auch in den anderen IN geht ...
Man kann aber auch relativ gut erkennen, wenn das Radio an ist, wo das rote Licht leuchtet. Wenn aus dem Fistune das Signal dann weg ist, ist das Signal unterbrochen.
Ihr könnt es auch nur vom Rad aus machen indem ihr den Ritzel dreht bis das Rad blockiert und danach 3-5 Ritzel zurück bis das Rad wieder freigängig wird.
So habe ich es auch gemacht. Siehe ein paar Posts weiter vorne: http://www.e90-forum.de/board1…tzten-raster/#post1573257
Wenn e92 oder e93 dann lieber e92, ...
So ist es. Man kann es nur wiederholen: Einen E93 kauft man sich (nur), wenn man ein Cabrio fahren möchte.
Ansonsten fährt man mehr Gewicht durch die Gegend, mit allen Konsequenten, hat einen kleineren Kofferraum und ein Dach, welches deutlich mehr "Dichtstellen" besitzt.
So extrem kann ich das, zumindest für (m)einen 30i, nicht bestätigen. Ich merkte es vor allem an einem raueren Motorlauf. Direkt nach dem Tausch lief er viel ruhiger.
Ich vermute aber, es kommt vielleicht darauf an, wie defekt der Sensor ist. Ich hatte zwischendurch versuchsweise die Sicherung gezogen, um ihn komplett still zu legen (seitdem weiß ich auch, dass ich nicht dauerhaft mit offener Auspuffklappe fahren möchte ). Und vom Fahren her konnte ich keinen großen Unterschied merken.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, wenn der Sensor Werte liefert, die sehr weit vom Ist-Wert entfernt sind, dass das Auswirkungen wie beschrieben haben kann.
Na dann herzlichen Glückwunsch, dass du es erst bei 90 tkm gewechselt hast. Der hat aber lange vorher schon nicht richtig funktioniert.
Jain. Ich lese ab und an den Fehlerspeicher aus. Und ja, das fing schon bei vielleicht 75 tkm an, dass der Sensor einen Eigendiagnose Fehler ausgab. Da allerdings nur alle paar 1000 km. Die Zeitspanne wurde dann immer kürzer. Und als ich dann Auswirkungen auf den Motorlauf bemerkte und der Fehler so alle 100 km auftauchte, habe ich den Sensor wechseln lassen.
Man muss ja nicht gleich beim Auftreten von ersten Fehlermeldungen tätig werden. Trotzdem liegen zwischen 30 tkm und 75 tkm doch ein paar km.
Das Problem trat ja immer erst Ende der Warmlaufphase auf, was dann auch direkt am nächsten Morgen wieder da war.
Das ist allerdings eher ungewöhnlich. Aus eigener Erfahrung und auch nach dem, was man hier so liest, äußert sich ein Problem mit Injektoren zuerst im Kaltlauf. Sprich, je wärmer der Motor wird, umso geringer wird das Problem.
Das heißt natürlich nicht, dass es keine Ausnahmen gibt.
Eine andere Frage ist auch, ob die Fehlererkennung immer so genau ist ... ich würde es nicht für unmöglich halten, dass weitere Injektoren defekt sind.
Welchen Stand haben denn die alten Injektoren? Ich frage, weil der Händler bei meinem damals alle Injektoren getauscht hat, obwohl nur zwei als Defekt diagnostiziert waren. Das war angeblich eine Vorgabe von BMW, weil die verbauten zu alt seien und nicht mit den neuen gemischt werden dürfen.
Diese Info findet man auch hier im Forum so.
Die Wahrscheinlichkeit das es in ca. 30.000 Km wieder hinüber geht ist sehr hoch.
Na ja, das halte ich eher für unwahrscheinlich. Nur weil es hier ein paar wenige Fälle gibt, bei denen der Sensor nicht lange gehalten hat, sollte man das nicht verallgemeinern!
Meiner wurde (das erste Mal) bei 90tkm gewechselt.
Und ich denke der N53 des TE wird auch mehr als 30tkm runter haben.