Ja, ich glaube auch nicht, dass es das Problem wirklich löst. Aber der 30d braucht echt Zeit zum warmlaufen, im Winter ist das nicht witzig. Da könnte eine Standheizung das Problem lindern - wenn auch nicht überall: zu Hause in meiner Garage kann ich sie nicht einsetzen. Und sie verstärkt die Kurzstrecken-Probleme mit der Batterie, das kann ich aber halbwegs in den Griff bekommen.
Ich kann mir gut vorstellen, wie lange ein 30d benötigt, um warm zu werden. Mein 30i benötigt bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes ja schon mehr als 15 km, um das Öl auf ca. 95°C zu bekommen. Und der Wirkungsgrad ist, verglichen mit einem Diesel, ja deutlich niedriger.
Aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, auch eine Standheizung ist für diesen Einsatzzweck nicht gedacht. Du darfst da wirklich jeden Tag das Ladegerät anstecken.
Ich hatte früher mit meinem DS3 15 km zur Arbeit. Fahrzeit ca. 20 Minuten (Morgens, Nachmittags etwas mehr). Und trotzdem verweigerte diese zum Ende der Woche hin ihren Dienst, weil die Batteriespannung nicht mehr ausreichte. Erst die >50 km Fahrten am WE luden die Batterie wieder genug auf.
Zitat
Ich habe noch kein Auto verkauft, das nicht in Ordnung ist - Berufsehre 
Das ist natürlich ein "Problem".
Ich wünschte, es gäbe nur Verkäufer wie dich. 
Zitat
an einem 335i/340i hätte ich wirklich Spaß und hatte danach schon gefragt. Bei dieser Investition muss aber sichergestellt werden, dass das Auto durch diese Strecke keinen Schaden nimmt. Es hieß, als Di-Benziner wäre der auch anfällig im Kurzstreckenbetrieb.
Ich denke, man kann eher sagen, es ist sicher, dass die Motoren das nicht abkönnen.
Meiner Erfahrung nach sind die Turbo-DI-Benziner da mindestens genauso empfindlich, wie die Diesel.
Um mal wieder meinen ehemaligen DS3 zu erwähnen, der bekam bei um die 40 tkm bereits eine Ventilreinigung, da er nicht mehr ordentlich lief (Aussetzer beim Beschleunigen, keine volle Leistung mehr).
Komischerweise scheint der N53 dahingehend nicht ganz so anfällig zu sein. Warum auch immer. Meine 15 km Arbeitsweg sind ja auch nicht wirklich viel. Trotzdem hatte er nach 30tkm (bei Gesamtstand 70tkm) keine nennenswerten Ablagerungen im Ansaugbereich. Die mechanische Reinigung wurde nach Demontage der Ansaugbrücke abgebrochen, weil es Geldverschwendung gewesen wäre, weiter zu machen.
Gruß