Beiträge von BirdOfPrey

    ... meinst du ich soll mich besserer noch darüber informieren was der Grund dafür war, der Händler hat mir gesagt da wo ich ihn kaufe machen die eine gesamte Kontrolle und Prüfen alles.


    Der Händler will verkaufen. Der wird Dir sicherlich nicht von den Problemen des N53 erzählen. Kannst ihn ja mal fragen, was so die Schwachstellen bei dem Motor sind. Mal schauen, was er dir erzählt.
    Testen wird er die Injektoren 100%ig auch nicht.


    Wie geschrieben, es muss auch nicht an den Injektoren liegen. Drehzahlschwankungen im Leerlauf kann z.B. auch an den Magnetventilen liegen.
    Aber selbst wenn die Injektoren nicht mehr in Ordnung sind, stellt sich die Frage, ob man den Wagen deswegen nicht kaufen sollte. Im Endeffekt sind das "Anbauteile", die man tauschen kann. Sollte da in nächster Zeit etwas dran sein, besteht zum einen auch Hoffnung auf Gewährleistung, zum anderen kaufst Du ja ggf. eine Garantie dazu.


    Und Fakt ist auch, dass jeder N53 damit Probleme bekommen kann.


    Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte: Wenn alles andere an dem Wagen passt, würde ich mich dadurch nicht unbedingt vom Kauf abhalten lassen.

    War der Motor bei der Probefahrt beim ersten Start bereits (etwas) warm oder hatte er zu dem Zeitpunkt lange gestanden?
    Hintergrund meiner Frage: Es ist nicht normal, dass der Drehzahlmesser schwankt. Bei dem N53 sind die Injektoren eine bekannte Schwachstelle. Ein Defekt äußert sich meistens immer in einem unrunden Lauf während der Kaltstartphase. Sogar bis hin zu Fehlermeldungen. Hat der Motor dann mal eine gewisse Betriebstemperatur erreicht, wird es deutlich besser (je wärmer er wird).


    Das Problem muss aber nichts mit dem Injektoren zu tun haben.


    Trotzdem meine Empfehlung, einen N53 immer testen, wenn er über Nacht gestanden hat. Am besten noch bei niedrigen Außentemperaturen.

    Hast Du denn mal nachgemessen, ob am AHM alle notwendigen Spannungsversorgungen vorhanden sind? Wenn eine Seite Tod ist, wird da der entsprechende Versorgungseingang keine Spannung bekommen. Wenn doch, könnte das AHM defekt sein.

    Da er die gesetzliche Gewährleistung nicht ausgeschlossen hat, muss er beweisen das die Mulf funktioniert hat.


    Meiner Ansicht nach ist die Gewährleistung hier sogar unerheblich. Selbst wenn er die Gewährleistung ausgeschlossen hätte, wäre das immer noch einen verschwiegenen Mangel. Denn schließlich ist die MULF sicherlich als voll funktionsfähig verkauft worden.

    Die Software schlägt ja in einem Prüfmodul vor, alle BSD Teilnehmer nacheinander auszustecken, bis der Fehler verschwunden ist, aber wo ist denn dieser BSD Bus überhaupt? Ist das eine Art Steuergerät wo alle Stecker reingehen oder muss ich hierzu einfach alle Kabel von zB. IBS, Lima, Ölqualitätssensor abstecken?


    Letzteres! Das hilft natürlich nur, solange eines der Geräte defekt ist. Sollte der Bus selber irgendwo einen Leiterbruch aufweisen, könnte die Suche mühselig werden.