Aber deshalb gleich so hart wie ein Run-Flat?
Es kommt vermutlich auch darauf ab, mit welchen RFT verglichen wird. Die SC6 sind spürbar komfortabler als meine 2009er Bridgestone RFT waren.
Aber deshalb gleich so hart wie ein Run-Flat?
Es kommt vermutlich auch darauf ab, mit welchen RFT verglichen wird. Die SC6 sind spürbar komfortabler als meine 2009er Bridgestone RFT waren.
Wichtig und gut ist die Versiegelung. Ich benutze das Lederzentrum Zeug bei meinen weißen Ledersesseln im Wohnzimmer. Und mit der Versiegelung bleiben sie spürbar länger sauber.
Wobei die Annahme, dass es bei warmen Motor keine Probleme gibt, meiner Ansicht nach auch nicht stimmt.
Bei meinem wurden im Januar, bei etwa 70tkm alle sechs Injektoren getauscht. Zwei waren von BMW als defekt diagnostiziert. Allerdings gibt BMW (bei dem Indexstand meiner verbauten) wohl vor, dass alle getauscht werden müssen.
Worauf ich eigentlich hinaus möchte. Nach dem Tausch konnte ich merken, dass er auch im warmen Zustand ruhiger läuft. Die (selten und sporadisch) auftretenden Aussetzer beim fahren bei ca. 1.500 upm sind seitdem ebenfalls verschwunden. Und haltet mich für verrückt, aber ich meine er hätte auch ein klein wenig mehr Leitung. Warum ich das denke? Weil er auf der AB bei Vollgas schneller fährt, bzw. schneller am Begrenzer ist.
... vll am SZL / Schleifring ein Problem, oder der Lenkstockhebel.
Das hatte ich auch erst geschrieben. Siehe gelöschtes Posting. Bis mir einfiel, dass das Problem ja nur am rechten SW existiert. Bei einem defekten Hebel sollte das Fernlicht ja überhaupt nicht mehr funktionieren.
Da ein neuer SW ebenfalls nicht funktionierte, bleibt für mich nur die Ansteuerung übrig.
Ich denke das sind die klassischen Symptome für defekte Injektoren. War bei meinem genauso. Wenn Du den Test mit kalten Motor machst, wirst Du feststellen, dass ein oder mehrere Zylinder in den roten Bereich wandern.
er meinte nur man müsse den Scheinwerfer ausbauen aber wie gesagt da scheint alles in Ordnung zu sein.
Alles in Ordnung kann ja nicht sein, wenn das Fernlicht nicht funktioniert!
Wie approximate bereits anmerkte, wird Abblend- und Fernlicht von dem (einen) Brenner gespeist. Wenn nur das Fernlicht nicht funktioniert, bedeutet das doch, dass entweder die Ansteuerung der "Klappe" defekt ist oder die Funktion der Klappe nicht mehr gegeben ist. Und wenn BMW den Scheinwerfer ausbauen möchte, werden sie hoffentlich die Ansteuerung als Fehlerursache ausgeschlossen haben. Wobei das mit dem "neuer Scheinwerfer funktioniert auch nicht" dann sehr komisch ist.
Korrigiert mich bitte, falls ich einen Denkfehler haben sollte.
EDIT: BTW: Wird die Lichthupe beim E92/93 nicht ebenfalls über die Bi-Xenon realisiert? Oder wars bei den LCI? <- Frage! Das würde ja bedeuten, dass die Klappe funktioniert.
Das Du eine AHK nachgerüstet hast, hättest Du ja auch im ersten Post erwähnen können! Das ist in diesem Fall eine wichtige Info.
Du könntest den Vorschlag von approximate, den E-Satz an den genannten zwei Drähten abzuklemmen, vielleicht doch erst noch einmal ausprobieren. Denn ich nehme an, Du hast mit Klemmschneidverbindern abgegriffen? Wenn dabei etwas schief läuft, trennt man auch gerne mal einen Draht durch.
Soviel ich weiß, Meldet der IBS die Fehlermeldungen an die DME. Sollte der IBS defekt sein und deswegen die Ruhestromverletzungen melden, dürfte aber ja die Batterie nicht tatsächlich leer werden. Aber das sind nur meine Gedanken dazu.
Ich habe noch folgendes gefunden:
ZitatKlemme 87
Die DME/DDE steuert die Klemme 87 über ein Relais in der E-Box. Die Klemme 87 wird eingeschaltet, sobald die Klemme 15 eingeschaltet wird. Nach dem Ausschalten der Klemme 15 wird die Klemme 87 von der DME/DDE etwas verzögert ausgeschaltet.
Von der Klemme 87 werden keine Steuergeräte versorgt.
Klemme 15 ist Zündungsplus.
ZitatAlles anzeigenKlemme 15
Die Steuerung der Klemme 15 erfolgt durch das CAS in Abhängigkeit von der Betätigung der START-STOPP-Taste (bei eingestecktem Schlüssel im Schlüsselschacht). Die Schaltung der Klemme 15 erfolgt im CAS über Halbleiterschalter. Über den Ausgang eines Halbleiterschalters wird ein Relais im Stromverteiler angesteuert. Das Relais schaltet die Spannung der Batterie auf ca. 7 Sicherungen im Stromverteiler. Die Verbraucher der Klemme 15 werden im Wesentlichen hierüber versorgt.
Steuergerät, das von der Klemme 15 versorgt wird:
FLA Fernlichtassistent
PDC Park Distance Control
TRSVC Rundumsichtkamera (E84)
Einige Steuergeräte haben aus Sicherheitsgründen direkt vom CAS eine Leitung der Klemme 15, wie z. B. das FRM (Fußraummodul).
ZitatAlles anzeigenKlemme 30g: geschaltetes Dauerplus
Die Klemme 30g wird vom CAS gesteuert. Beim Wecken des Fahrzeugverbundes durch eine Bedienung des Benutzers wird die Klemme 30g eingeschaltet. Die Klemme 30g wird automatisch nach einer codierbaren Nachlaufzeit (z. B. 30 Minuten) ausgeschaltet. Die Nachlaufzeit beginnt mit dem Ereignis Klemme R aus. Wie bei der Klemme 15 wird über einen Halbleiterschalter vom CAS ein Relais im Stromverteiler angesteuert. Das Relais der Klemme 30g schaltet die Batteriespannung auf ca. 18 Sicherungen im Stromverteiler.
Steuergeräte, die von der Klemme 30g versorgt werden:
ACC Aktive Geschwindigkeitsregelung
AL Aktivlenkung (ab Modelljahr 09/2005)
AMP Verstärker
CDC CD-Wechsler (ab Modelljahr 12/2004)
CIC Car Information Computer
CID Central Information Display
Combox Combox ohne Telematik
CON Controller
CTM Cabrio-Top-Modul (E93)
CVM Cabrioverdeckmodul (E88)
DSC Dynamische Stabilitäts-Control
DAB Digitaltuner
DKG Doppelkupplungsgetriebe
EGS Getriebesteuerung (ab Modelljahr 09/2005)
EKPS Kraftstoffpumpensteuerung (ab Modelljahr 09/2005)
GWS Gangwahlschalter
IHKA Integrierte Heiz-Klima-Automatik
IHKR Integrierte Heiz-Klima-Regelung
IHR Integrierte Heizungsregelung
LDM Längsdynamikmanagement
RAD Radio
RAD2 Radio 2
RDC Reifendruck-Control
SDARS Satellitentuner
SH Standheizung (ab Modelljahr 09/2005)
SHD Panorama-Glasdach (E91)
SMBF Sitzmodul Beifahrer (ab Modelljahr 03/2007)
SMFA Sitzmodul Fahrer (ab Modelljahr 03/2007)
SMG Sequenzielles Manuelles Getriebe(ab Modelljahr 09/2005)
TCU Telematic Control Unit (außer US-Ausführung)
ULFUniverselle Lade- und Freisprecheinrichtung
ULF-SB Schnittstellenbox
ULF-SBX-H Schnittstellenbox High
VM Videomodul
VTG Verteilergetriebe
Auch bei Spiegeln ohne Anklappfunktion gibt es einen Antrieb - der kostet die Hälfe von meinem. Was der antreibt, ist mir nicht klar.
Ich denke das Spiegelglas für die Spiegelverstellung.
Ich habe allerdings meine Zweifel, dass Dippen lange hält. Aber einen Versuch ist es Wert.