Klemme 30g-f: Abschaltung im Fehlerfall
Die Klemme 30g-f ist eine Klemme 30, die nur bei Erkennung von Fehlern abgeschaltet wird.
Die Klemme 30g-f existiert nur, wenn ein bistabiles Relais verbaut ist. Das Relais ist nicht sichtbar im Stromverteiler angeordnet. Im Regelfall wird das bistabile Relais nur zusammen mit dem IBSverbaut. Bei Fahrzeugen mit CCC, M-ASK oder Standheizung ist ein solches Relais verbaut. Bei einigen Ausstattungsvarianten mit TCU ist auch ein bistabiles Relais verbaut. Bei Fahrzeugen ohne Klemme 30g-f sind die entsprechenden Sicherungen mit der Klemme 30g versorgt.
Die JBE steuert die Klemme 30g-f über ein bistabiles Relais im Stromverteiler. Das bistabile Relais kann ein- oder ausschalten werden. Im Regelfall ist das bistabile Relais immer eingeschaltet. Das bistabile Relais hat zwei Relaisspulen und verharrt immer in dem zuletzt angesteuerten Zustand (eingeschaltet oder ausgeschaltet).
Es gibt folgende drei Fehlerfälle, in denen die Klemme 30g-f abgeschaltet wird:
- Bis Modelljahr 09/2006 :
- Ab ca. 60 Minuten Klemme R aus beginnt die DME/DDE eine Ruhestrommessung mithilfe des IBS. Wenn die DME/DDE eine Ruhestromverletzung feststellt, weckt diese das Fahrzeug auf und sendet eine Botschaft zur Abschaltung der Klemme 30g-f. Die JBE empfängt die Botschaft und schaltet das bistabile Relais ab.
- Ein erhöhter Ruhestrom durch eingeschaltete Standverbraucher stellt für die DME/DDE keine Ruhestromverletzung dar. Dennoch wird auch beim Erreichen der Startfähigkeitsgrenze die Klemme 30g-f abgeschaltet. Den Befehl zur Abschaltung der Klemme 30g-f gibt auch in diesem Fall die DME/DDE ab.
- Ab Klemme R aus überwacht die JBE, ob das Fahrzeug in den Ruhezustand übergehen kann. Das Fahrzeug kann nur in den Ruhezustand übergehen, wenn alle Steuergeräte hierfür bereit sind. Wenn nach ca. 30 Minuten noch nicht alle Steuergeräte diese Bereitschaft signalisiert haben, schaltet die JBE die Klemme 30g-f ab. Zudem speichert die JBE im Energie-Historienspeicher alle Steuergeräte ab, die bis dahin nicht die Bereitschaft für den Ruhezustand gegeben hatten.
- Wenige Minuten nach Klemme R aus ist das Fahrzeug im Regelfall in den Ruhezustand übergegangen. Die JBE zählt ab dem Ruhezustand, wie oft das Fahrzeug geweckt wird. Die JBE schaltet die Klemme 30g-f ab, wenn ein Fahrzeug bei Klemme R aus über 30-mal unerwartet geweckt wurde. Zudem speichert die JBE im Energie-Historienspeicher die maximale Anzahl der Weckereignisse ab.
- Ab Modelljahr 03/2007 :
- Wenn ein IBSverbaut ist, überwacht das Powermanagement in der DME/DDE den Ruhestrom und den Batteriezustand. Wenn der Batterieladezustand nah an der Startfähigkeitsgrenze ist, wird das Fahrzeug geweckt und eine Botschaft zur Reset oder Abschaltung der Klemme 30g-f. Die JBE steuert entsprechend das bistabile Relais ein.
- Wenn das Fahrzeug nach Abschaltung der Klemme 30g zu oft geweckt wird, schaltet die JBE die Klemme 30g-f für ca. 10 s. ab (Reset). Wenn das Fahrzeug nach dem Reset weiterhin geweckt wird, so wird die Kl. 30g-f bis zum nächsten Klemmenwechsel dauerhaft abgeschaltet (Abschaltung).
- Wenn das Fahrzeug nach Abschaltung der Klemme 30g nicht einschläft, schaltet die JBE die Klemme 30g-f für ca. 10 s. ab (Reset). Wenn das Fahrzeug nach dem Reset weiterhin nicht einschläft, so wird die Kl. 30g-f bis zum nächsten Klemmenwechsel dauerhaft abgeschaltet (Abschaltung).
- Bei allen Fällen der Abschaltung wird ein Fehler in der JBE eingetragen. Die Abschaltung der Klemme 30g-f ist unabhängig von der Ursache des erkannten Fehlers. Die Abschaltung ist also nur ein Versuch, den Fehler im Fahrzeug zu beheben und einen Liegenbleiber zu vermeiden. Die Abschaltung der Klemme 30g-f bedeutet nicht zwangsweise, dass ein Fehler eines Verbrauchers der Klemme 30g-f vorlag.
- Die Einschaltbedingung der Klemme 30g-f ist das Einschalten der Klemme R. Deswegen ist bei Klemme R oder Klemme 15 immer die Klemme 30g-f eingeschaltet.
Steuergeräte, die von der Klemme 30g-f versorgt werden:
- AHM Anhängermodul (ab Modelljahr 09/2007)
- CA Komfortzugang (ab Modelljahr 03/2007)
- CCC Car Communication Computer
- CNAV Navigationssystem China
- Combox Combox mit Telematik
- JNAV Navigationssystem Japan
- KNAV Navigationssystem Korea
- KOMBI Instrumentenkombination (Modelljahr 09/2007 bis 03/2009)
- M-ASK Multi-Audiosystem-Kontroller
- TCU Telematic Control Unit (nur US-Ausführung)