Mit viel gutem Willen kann man das noch mit Bauteilverschleiß erklären. Denn jeder Kurzschluss belastet sicherlich die Elektronik im FRM. BMW geht mit dem Austausch auf Nummer sicher. Wie geschrieben, mit viel gutem Willen.
Und nur bei einem wirklichen Kurzschluss und nicht bei einem schlichten Birnendefekt.
Beiträge von BirdOfPrey
-
-
Na ja, also logisch finde ich das überhaupt nicht. Bei einem durchgebrannten Leuchtmittel fließt überhaupt kein Strom mehr. Bei einem Kurzschluss ist aber genau das Gegenteil der Fall. Da fließt der maximal mögliche Strom.
Und mal ehrlich, das wäre doch völlige Kundenverarsche seitens BMW. Wie schnell fährt man mal mit "50 Zündungen" rum? Danach dann teuer Geld ausgeben zu müssen, weil das Steuergerät nicht mehr will ...
-
Wie hier schon geschrieben, wenn eine Birne defekt ist gibt es eine Meldung. Wenn der defekt nicht behoben wird und der Fehler sich 50 mal wiederholt, macht das FRM dicht (kurzschlusssperre).
Ist das denn wirklich so? Wie ich weiter oben ja bereits erwähnte, ist ein defektes Leuchtmittel kein Kurzschluss. Wieso sollte das FRM dann den Ausgang für immer abschalten? -
Man liest ja sehr unterschiedliche Dinge, wenn es um Kulanz geht. Die einen scheinen wohl Glück zu haben, andere werden mit Nichts abgespeist. Persönlich lasse ich den Ölwechsel auch bei einer freien Werkstatt (mit selber mitgebrachten Mobil1 NL) durchführen. Und das jährlich, bzw. spätestens alle 15 tkm. Da kann ich auch daneben stehen und zuschauen.
Die Injektoren habe ich im Januar allerdings auch bei BMW tauschen lassen. Bzw. haben die erst eine Diagnose durchgeführt. Auch einen Frontscheibentausch habe ich vorletztes Jahr bei BMW durchführen lassen.Den Ansaugtrakt hatte ich im Januar dann allerdings woanders (völlig unnötig) reinigen lassen. Mechanisch, sowie chemisch. Summa summarum waren das "nur" 500€.
-
habe mit dem Gedanken gespielt präventiv meine Injektoren tauschen zulassen, da ein Kulanzantrag eventuell durchgehen würde (Laufleistung bei 36tkm).. Könnte ja zB. angeben, dass ich einen unruhigen Lauf habe etc..
Wenn Du einen Händler hast/findest, der das einfach so glaubt und die Injektoren wechselt, ohne vorher eine Diagnose durchzuführen ...all
Wie ist das eigentlich bei BMW, was verlangt BMW bei Kulanzanträgen von den Werkstätten? Ich kenne es von anderen Marken, dass auch die Werkstatt beweisen muss, dass der Fehler vorhanden ist. Zum Bsp. mit einem Auszug aus dem Fehlerspeicher etc. -
Vielleicht hilft Dir das ein wenig:
Fehlersuche Rückfahrlicht und PDC -
Wenn am FRM das Signal des Schalters ankommt, aber am Ausgang kein Signal, wird es am FRM liegen.
Man sollte den Kurzschluss allerdings finden und beheben, sonst steht man wieder am Anfang. -
wenn du vor einem jahr bei bmw warst, werden die sicher so freundlich sein, und dir sagen ob außer zylinder 1 noch alle injektoren die originalen aus dem werk sind.
Kann eigentlich nicht sein. Zumindest wenn ich meinem Händler glauben darf. Der hat mir im Januar nämlich alle sechs Injektoren getauscht, obwohl vom Testmodul nur zwei als defekt erkannt wurden, weil eine Mischbestückung von BMW nicht freigegeben wäre. Das hatte ich vorher hier im Forum auch schon gelesen.Wie dem auch sein. Auf jeden Fall klingen die Symptome ganz nach defekten Injektoren.
-
Vielleicht war ne Birne defekt und das FRM is in die Kurzschlußsperre gegangen weil der Typ ewig die Birne nicht getauscht hat.
Da gehört aber doch noch mehr dazu!? Denn schließlich ist ein durchgebranntes Leuchtmittel kein Kurzschluss.DrMephisto
Schalter oder Automatik? Ich meine in Erinnerung zu haben, dass hier vor Kurzem jemand das Problem hatte, dass der Rückfahrlichtschalter defekt war. Oder war es ein Schalter an der Automatikschaltkullisse? Ich weiß es nicht mehr genau. -
Ist jetzt reine Spekulation, da ich ebenfalls nicht weiß, wofür das Hörerbildchen steht. Aber kann es sein, dass du einen verpassten Anruf in der Liste stehen hast?