Wenn Du wenig Ahnung von der Materie hast, fahr am besten zu einem HiFi Spezialisten und lass es machen. Das wird keine Unsummen kosten. Du kannst ja schon etwas vorbereiten, indem Du das Handschuhfach demontierst.
Im Sicherungskasten ist natürlich auch Dauerplus zu finden. Eine neue Leitung von der Batterie nach vorne zu verlegen, ist völlig unnötig. Wenn man es "schön" machen möchte, benutzt man eine der nicht belegten Sicherungen. Man kann von hinten im Sicherungskasten neue Leitungen einpinnen, und somit Strom über eine Sicherung abgreifen. Dafür muss man den Sicherungskasten allerdings demontieren, was eine etwas fummelige Arbeit ist, da er mit vier Schrauben befestigt ist, an die man stellenweise nicht so gut ran kommt.
Beiträge von BirdOfPrey
-
-
BirdOfPrey - warst einen Tick schneller
Ne, Du warst schneller! Dein Thread steht ja über meinem. Dafür habe ich mehr geschrieben. -
1.) Ist der Unterschied vom Cabrio 330i zum Coupe sehr groß? Sprich Fahrtgeräusche bei einer Geschwindigkeit um die 180km/h?
Wenn es Dir um die Geräusche geht, existiert imho kein relevanter Unterschied. Wenn etwas WIndgeräusche macht, dann meist die Scheiben. Da existiert zwischen E92 und 93 aber kein Unterschied, da beide rahmenlos.Zitat2.) Ist der Motor mit 272PS untermotorisiert für ein Gewicht von knapp 1800kg?
Ja, hoffnungslos! Man kommt kaum von der Stelle.Ich hoffe, Du erkennst die Ironie. Was soll man auf so eine Frage antworten? Natürlich ist es, bedingt durch das Gewicht, träger als ein vergleichbar motorisierter E92.
Wenn Du so fragen stellst, stell Dir auch die Frage, ob Du wirklich ein Cabrio möchtest.Zitat3.) Macht es Spaß mit dem Motor zu fahren, oder sollte man doch auf eine Nummer größer warten?
Ich habe sehr viel Spaß mit dem Motor zu fahren. Da es ein Sauger ist, braucht man manchmal etwas mehr Drehzahl, als beim Turbo aufgeladenen 35i. Dessen sollte man sich bewusst sein. Mir persönlich macht es aber unheimlich Spaß, den Motor auch mal auszudrehen. Denn die Sechszylinder sind sehr drehfreudig.
Zitat4.) Und ist das Cabrio Alltagstauglich? Kann man es das ganze Jahr über fahren?
Ich fahre es ganzjährig. Bis auf den etwas kleineren Kofferraum gibt es meiner Ansicht nach keine weiteren Nachteile.Zitat6.) Und noch etwas, der Wagen wurde 06/10 das erste mal zugelassen, schließt es somit das Faceliftmodell aus?
Wenn der keine 4 Monate unangemeldet irgendwo rum gestanden hat, ist es ein LCI.Zitat7.) Er hat 3 Vorbesitzer..sollte man sich sorgen machen, oder kann man es ohne bedenken kaufen, wenn die Historie plausibel ist?
Ist bei Cabrios nicht sooo ungewöhnlich. Es gibt Leute, die kaufen sich so ein Auto für einen Sommer. Frag mich aber bitte nicht, warum.Meiner war auch so ein Fall. Der zweite Besitzer (ein Arbeitskollege, wie sich nachher heraus stellte) hat ihn nur ein Jahr gefahren und dann verkauft. Aber nicht, weil er Probleme mit dem Auto hatte.
ZitatPS.: Ich habe absolut keine Erfahrung mit Cabrios, also entschuldigt bitte..:P
Wie bereits oben erwähnt, solltest Du vielleicht erst einmal ein Cabrio fahren, um zu entscheiden, ob Du das überhaupt möchtest. Ein Cabrio, um damit dann immer geschlossen zu fahren, ist sicherlich raus geschmissen Geld.
Ich liebe es, mit offenem Verdeck im Sommer durch die Gegend zu fahren. Da ist der 30i dann noch das Tüpfelchen auf dem i.Bei den Preisen bin ich zurzeit immer etwas überrascht. Zugegeben, ich habe meinen nicht bei BMW gekauft, sondern bei einem Audi/VW Händler. Das macht sicherlich noch was aus. Aber meiner war gerade einmal 4 Jahre alt und hatte 40 tkm runter und hat, inkl. Garantie, genauso viel gekostet.
Die Schwachstelle bei den 30i sind die Injektoren. Ich würde mal nachhören, ob da bisher etwas dran gemacht wurde. Gerade nach dem Kaltstart darauf achten, ob der Motor Drehzahlschwankungen unterliegt. Das ist oft (nicht immer) ein Zeichen für Injektoren, die nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. Auch ob er, wenn er warm ist, problemlos durchzieht.
-
ALLE DI haben das Verkokungsproblem, ein Gegenmittel gibts leider nicht, außer die mechanische Entfernung.
Ja, klar, aber der N53 anscheinend nicht so stark, wie hier immer vermutet/verbreitet wird. Denn bei 73tkm sollte sich da zumindest schon etwas an Ablagerungen gebildet haben.
Liest man so im VW Bereich, da sind die Motoren stellenweise schon bei 40tkm enorm verkokt. -
" Kommunikation gestört Beifahrerseite Spiegel "009CC2" "
Der Fehlercode kann auch bedeuten: FRM: Schrittmotor-Controller (SMC) rechts meldet Fehler.
Und der SMC steuert die Bewegung der Schwenkmodule in den Bi-Xenon Scheinwerfern. -
Der N53B30 Motor soll es also werden.Das ist die kleine Diva der 6 Zylinder.
Ach, meine Güte, erzählt doch nicht immer so Schauermärchen!
So schlimm, wie hier immer verbreitet wird, ist der N53 nun auch wieder nicht. Ja, er hat zweifellos seine Schwachstellen. Das hat der N52 aber ebenfalls.
Und ob die neuste Injektorgeneration immer noch so anfällig ist, weiß ja auch noch niemand. Vielleicht hat es BMW inzwischen im Griff. Ich kann es dir in ein paar Jahren sagen.Übrigens, um mal etwas positives zum N53 zu schreiben. Obwohl ich eine (für einen 6-Zylinder) recht kurze Strecke von knapp 15km zur Arbeit fahre, war er bei einem km-Stand von 73t nicht verkokt. Das sähe bei einem Diesel sicherlich nicht so gut aus.
speed74n
Bist Du sicher, dass es von hinten kam? So etwas täuscht ja gerne mal.Gruß
-
... und selbst obenraus
empfand ich den als lahm.
Das ist aber eben auch nur genau das. Ein Empfinden. Der 30i geht nicht schlechter vorwärts, als der 30d. Da es ein Sauger ist, fehlt der "Schlag" im Kreuz, wenn man drauf latscht.Bei dem Thema gibt es sowieso kein Richtig oder Falsch. Jeder hat seine Vorlieben. Persönlich mag ich Sauger lieber (auch bei Benzinern), da ich es langweilig finde, wenn es von unten raus gleichmäßig vorwärts geht. Gerade der sehr drehfreudige 30i ist für mich immer eine Wonne, wenn er bis zum Begrenzer dreht.
speed74n
Zu den Klopfgeräuschen fällt mir leider nichts ein. Du standest und dann kamen die Geräusche? Oder hast Du gerade angehalten und dann klopfte es? -
Nur FS ausgelesen oder auch den HS?
-
Was mich wundert. dass bisher noch niemand den Inhalt des Fehlerspeichers eingefordert hat.
Denn wenn das Steuergerät Mucken macht, sollte das dort festgehalten sein. -
Für mich liest sich das, als wenn es die Bremsen sind. Ich kenne das von meinen Citroens früher. Da war das ein bekanntes Problem. Die Beläge vibrieren dabei in der Halterung und erzeugen so ein hochfrequentes, quitschendes Geräusch. Deswegen ist das Geräusch auch sofort weg, wenn man leicht bremst.
Das lässt sich aber rel. leicht beheben, indem die Bremsbeläge in den Führungen mit entsprechenden Schmiermittel geschmiert wird. Manchmal scheint es schon zu reichen, wenn man mal mit ordentlich Druckluft den Bremsstaub weg pustet.