Beiträge von BirdOfPrey

    Diese Powerbanks gibt es ja schon länger. Manche scheinen auch tatsächlich zu gebrauchen zu sein. Gibt auch einen Thread hier, der das Thema behandelt.


    Praktisch vermute ich eher, wenn man das Teil dann mal braucht, ist es gerade entladen. ;)


    - Während dieser Fahrt habe ich mehrere Male stark beschleunigt, 2 Mal bis in den Begrenzer. Die höheren Gänge hab ich nicht benutzt (5,6). Ich bin also alles andere als Sparsam gefahren. Die Distanz betrug 22km.


    So eine ähnliche Beobachtung konnte ich auch machen. Siehe: 325i N53 ruckeln nach Kaltstart.


    Allerdings waren es dann im Endeffekt bei mir doch zwei defekte Injektoren. Durch das höhere Drehen hatte ich allerings eine Verbesserung.


    Übrigens, verkokt war mein Motor nicht wirklich. Trotz relativ viel Kurzstrecke: 325i N53 ruckeln nach Kaltstart.

    Ich hatte damals (lang ist es her) bei meinem Fiesta die Feder mit Wickelschlauch umwickelt. Zwar nicht aus Schutzgründen, sondern weil die oberen Windungen der Feder bei Schlaglöchern aufeinander schlugen und Geräusche von sich gaben, aber gehalten hat das um die 10 Jahre.
    Aber vielleicht wäre das ja ein Schutz gegen Steinschläge?

    Persönlich glaube ich, man kann den Mehrverbrauch außer Acht lassen. Die Automatik dreht im D Modus so niedrig, da kann ich mir vorstellen, fährt der eine oder andere Fahrer manuell mit mehr Drehzahl. Und geht man sensibel mit dem Gasfuß um, schaltet sie auch recht früh.


    Was sie meiner Erfahrung nach nicht so gut kann, ist frühes Hochschalten bergauf. Da wünschte ich mir manchmal Paddels am Lenkrad, um eingreifen zu können.

    Naja das Navi ist deutlich besser und das Kurvenlicht auch. Außerdem gabs beim VFL kein Abbiegelicht, oder?


    Noch einmal. Hier geht es um den E92. Das hat nichts mit vFL/LCI zu tun. Wie bereits geschrieben, wurde vieles 2009 beim vFL geändert. Ich weiß dass es 10/2009 diverse Änderungen gab.
    Das CIC wurde, wenn ich es richtig in Erinngerung habe, bereits früher verbaut.


    Aber grundsätzlich würde ich immer ein LCI-Modell vorziehen. Allein schon wegen der, meiner Meinung nach, viel besseren Außen-Optik.


    Na ja, also so viel hat sich beim E92/E93 äußerlich meiner Ansicht nach nicht verändert. Die Änderungen waren beim E90/91 deutlich sichtbarer.

    Wie bei jedem der Federbruchfälle kann aber weder der TÜV noch eine Werkstatt einen Federbruch ohne Ausbau und Röntgen der Federn vorhersagen. Äußerlich sind die Federn in allen Fällen einwandfrei, maximal oberflächlich leicht mit Flugrost versehen.


    ... ja sogar empfehlen: Prüft Eure Vorderachsfedern und lasst sie ggf. bei kleinsten Anzeichen von Rost, speziell der unteren Windung, vorsorglich austauschen.


    Die Frage ist, wenn man äußerlich keine Anzeichen dafür findet, bringt eine Überprüfung dann überhaupt etwas? Dann sollte man doch eher zur Vorsicht alle xx Jahre/xx km die Federn tauschen (lassen). Denn leichter Flugrost wird vermutlich auch kein sicheres Indiz sein, dass die Feder geschwächt ist.


    Außerdem würde mich interessieren, welchen E9x betrifft das denn? Alle oder nur bestimmte? Und spielt es eine Rolle ob M-Fahrwerk oder nicht?



    und ja es passiert bei jedem Autobauer, Konstruktion war schon beim E39 ähnlich, nur fallen die dann meist nicht ins Nirvana wie beim E90.
    Der Grund ist der Durchmesser des Federtellers gegenüber dem Durchmesser der Windungen ab der 2. Windung.
    Bei anderen Fahrzeugen ist immerhin dadurch einigermaßen Sicherheit gegeben, dass selbst wenn die Feder bricht, sie sich immernoch am Federteller abstützt.


    Bei Citroen das gleiche Spiel. Die alte C Reihe war auch für gebrochene Federn vorne bekannt. Und auch dort wurde nichts vom Federteller abgefangen.


    Allerdings passiert das bei Citroen in der weit überwiegenden Mehrzahl der Fälle wohl im Stand (über Nacht), so dass es dann zwar sehr ärgerlich ist, da man sich Reifen und Felge beim Losfahren zerstört, aber zumindest riskiert man nicht Leib und Leben.