Beiträge von Olaschir

    Die Pewag Servo RS in Größe 73 sind angekommen.
    Habe die eben montiert und bin mal 50m vor und zurück gerollt. War ja kein Schnee, deswegen nur der Montagetest und mal gucken ob die Selbstspannung funktioniert.
    Abbau war in knapp unter einer Minute erledigt. Beim 2. Anbau habe ich die Kette fertig hinter einem Rad ausgebreitet und die Zeit gestoppt, bis ich sie so weit hatte das ich los fahren konnte. Das war in 2:36 min erledigt.


    Bei der Montage soll es beim einhängen des hinteren Teil ein Klick hörbar sein. Den habe ich nicht vernommen, also nachgeschaut, ob der Verschluß richtig eingerastet ist.
    Ansonsten ging's gut einfach :)


    Nun warte ich mal auf den Einsatz der Schneeketten :)

    Hi day,


    ich weiß nicht ob es rüber kam, aber ich hab versucht zu beschreiben das man erst eine Vergleichsbasis haben muß. Nicht das man Äpfel mit Birnen vergleicht, weil die Bordcomputer nicht stimmen müssen.
    Kann ja sein, das der vom 5er zu wenig angezeigt hat, der vom 3er zeigt zu viel an.


    Ich find das aber auch erstmal eigenartig, aber mit den erklärten anderen Faktoren kann da alles mögliche sein.


    Ich find das aber interessant und werde mal mit meinem schauen, was der bei konstant 130 verbraucht. Fahre auf der AB eh meist die Geschwindigkeit und rolle gemütlich dahin.
    Zum schnell fahren geh ich auf die Kartbahn (jetzt mal nicht Vmax gemeint) oder schnappe mein mopped ;)

    Achso, gefahrene kilometer. 900, fast nur autobahn, und immer mit tempomat in den verschiedenen bereichen zum reproduzieren mit reseten des verbrauchs etc.


    Klingt für mich so: Komme auf 130km/h, resete Verbrauch - fahre 50, 100, 200 km mit Tempomat (und ohne Baustellen etc ;) ) lese dann Verbrauch ab.


    Wäre wirklich mal zu hinterfragen, was Deine Verbrauchsrechnung nach dem Tanken (nach dem Tanken auch auf 0 gestellt) anzeigt, im Vergleich zum "echten" ermittelten Verbrauch (Spritmenge der Tanksäule). Wenn das paßt, sollte auch die obige Messung passen. Wenn nicht, Parameter zur Verbrauchsbildung anpassen.
    Und noch schöner, wie war das beim vorherigen Auto? Da kannst bestimmt nicht mehr die gleichen "Kalibrier"Einstellungen vornehmen...

    Auch wenn der Thread von 2012 ist, antworte ich mal drauf. Die Schneeketten gibt es immer noch und ich habe mir jetzt die Pewa Servo bestellt.


    Ich will die Ketten meist nur dabei haben, für sehr seltene Nutzung.
    Ich brauchte bisher nur welche (beim Vorgängerauto), wenn ich zuviel im Schnee gespielt habe und nicht mehr rauskam oder aufm Parkplatz fest hing bzw. in die letzte freie Parklücke wollte, die sonst keiner wollte, weil zu viel Schnee dort war :D (War ganz oben aufm Fichtelberg, hätte sonst wieder abwärts fahren müssen). Regulärer Einsatz war die Fahrt zur Ski Unterkunft. Die ist über eine schmale Straße mit durchschnittlich mehr als 10% Neigung zu erreichen. Würde zwar Spaß machen, ohne Ketten hoch, nur wenn man dann hängen bleibt, versperrt man den Weg...
    Aber abends, noch weniger Verkehr... ;)
    Leider haben wir Alu-Winterräder. Wenn dann keine Beschädigung auftreten soll, dann also auf geeignete Ketten achten. Bei Stahlfelgen hatte ich da keine Probs mit den alten billig Ketten.
    Ski Bekannte mit 1er hatten mich auf die schwere Montage bei Hinterradantrieb hingewiesen.


    Deswegen meine Auswahlkriterien:
    - für Alufelgen
    - nicht zu teuer (unter 100€)
    - Montage im Stand (Parkplatz, Parklücke, bereits festgefahren...), ohne das Auto bewegen zu müssen
    - gern schnell montiert
    - Laufleistung & Korrosion egal, (1. wenig km auf Asphalt, 2. nach Benutzung waschen)



    Ausgehend war der Artikel von Auto Motor und Sport:
    http://www.auto-motor-und-spor…hnee-fraesen-7935258.html --> dort Bildergalerie, letztes Bild


    Wegen

    Zitat

    Die Schneeketten werden hier bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h bewertet. ... Die beiden Ottinger klopften trotz mehrfachem Nachspannen ab 55 km/h, die Thule CL10 sogar schon ab 48 km/h gegen den eng anliegenden Innenkotflügel des Passat.


    fielen die Thule CL 10 und die Ottinger Maxi GS und O-Tec raus. Die Ottingen hatten sonst mit die besten Werte auf Eis & Schnee. Die O-TEc (LM-Felgen geeignet) war aber so zu teuer. Die Maxi GS ist wohl auch nicht für LM-Felgen.
    Die Filmer Super Grip war interessant (unter 30€, sehr gute Meßwerte), aber nicht für LM-Felgen vermutlich.
    Die Thule CB 12 sieht nicht wirklich für LM Felgen aus (auch wenn es angegeben ist), ebenso wie die Pewag Snox.
    Pewag Ring Automatic und die Rud Star Track fallen raus (die Rud auch wegen dem Preis), weil sie als Bügelketten ein Vor- oder Zurückrollen des Reifens brauchen. Das klappte aber manchmal bei mir nicht mehr...


    Bleibt die Pewag Servo RS in Größe 73 (für 205/55 16"). Läßt sich ja laut Forum hier und Amazon Bewertungen auf BMW montieren, von daher wird sie bestellt. Zur Zeit für 79,80 bei Amazon.



    Interessant die Meßwerte von Auto&Motor Sport. Passat mit 205/55 R16 und neuen Pirelli Snowcontrol.
    Schnee
    10-50km/h: 6,0s (ohne Ketten) beste Kette: 4,0s schlechteste Kette: 4,9s
    50-10km/h: 27,6m (ohne Ketten) beste Kette: 25,5m schlechteste Kette: 27,3m (die beim Antrieb noch die 4,0s hatte...)


    Eis:
    10-50km/h: 7,6s (ohne Ketten) beste Kette: 4,1s schlechteste Kette: 5,4s
    50-10km/h: 35,8m (ohne Ketten) beste Kette: 32,4m schlechteste Kette: 35,2m

    Wie lang war die gefahrene Strecke?
    Welche Windbedingungen?
    --> ist es reproduzierbar/vergleichbar?


    Ich hatte gerade bei den letzten Tagen extreme Abweichung ob ich Rücken- oder Gegenwind hatte.
    Selbst die Böen machten sich auf der Sofortanzeige bemerkbar.

    Mein E91 hat nun auch eine Anhängerkupplung, vorzugsweise für den Einsatz mit einem Fahrradträger, vielleicht auch mal für den Transport von Renngeräten an die Renne :)
    Bestellt habe ich eine aufgrund der positiven Berichte hier, eine Westfalia, bei http://www.transportsysteme24.de/ . Hat mich inkl. Anlieferung und E-Satz ~310€ gekostet.
    EIn Freund von mir hat sie in knapp über 2h angebaut und meinte, der Anbau war zu langweilig. Er mußte nix basteln oder so, worauf er sich eigentlich gefreut hatte...
    Er hatte mich extra der Werkstatt verwiesen, weil er seine Ruhe haben wollte :D

    Samsung Galaxy S Duos 2 funktioniert bis jetzt mit beiden SIM Karten anstandslos, inkl. Sprachwahl.


    Nur beim wählen muß man noch die Sim am Handy auswählen, die man benutzen will, so lange man das beim jeweiligen Kontakt nicht eingestellt hat.

    Ich danke euch.
    Ich werde mich doch erstmal einlesen, mit CCC und CIC, woran ich die erkenne (auf Fotos, davor sitzen geht), wegen BT usw. damit ich weiß, was ich dann genau haben will.
    Noch fährt meiner ja, dann laß ich mir n bissel mehr Zeit, die rennen ja nicht weg.