Beiträge von -c1rca-
-
-
Hi,
bei mir scheint der Niederdrucksensor hinüber zu sein!
Laut ETK gibt's den nur passend zur Leitung.
Ist das wirklich so oder kann ich nur den Sensor tauschen?
Fzg ist BJ 7.2007
Wie wechsel ich das Teil am Besten?
Grüße Martin
-
Mir gefallen die 101mm Rohre.
Wo bestell ich die am besten? Bei CFD kosten ja 2 Stück zusammen 260€
-
Hat einer ein Bild von nem e92 mit maximaler tieferlegung?
Wäre mir ne große HilfeDanke
Grüße -
-
-
Ja wahrscheinlich hast du Recht!
-
Wer schön sein will...
-
Eigentlich schon krass wie man eigentlich nur eine Frage beantwortet haben möchte, manche aber wohl nicht dazu in der Lage sind und vom Thema abweichen, sodass man von den bis jetzt 8 Seiten Kommentaren eigentlich 7 Seiten löschen kann, weil es absolut nichts mit dem Thema zu tun hat!
Hatte mir eigentlich erhofft, dass ein paar Leute ihre Erfahrungen und Meinung dazu schreiben, damit ich mir bei der Entscheidung leichter tue!
Aber es kommt dann nur sowas wie "über 300 PS in der Stadt braucht man nicht" etc.
Wie, wann und wo ich die Leistung ausnutze ist und bleibt meine Sorge, dies sollte auch eigentlich nichts zur Sache tun!
Ich will die Leistung weil es mir gefällt und gut!
Also vielleicht kommen hier doch noch ein paar hilfreiche Antworten von ein paar Usern, würde mich freuen!
Diskussionen darüber, ob ein 335i nun ein Sportwagen ist oder nicht müssen denke ich nicht hier geführt werden.
In diesem Sinne...
Danke -
Maßgeblich für die Haltbarkeit des Antriebstrangs ist das anliegende Drehmoment und der Einsatz der Leistung (= Ladedruckaufbau).Ein Schaltgetriebe vermittelt mehr Kontrollierbarkeit und damit wahrgenommene Sportlichkeit. Dafür bietet es durch die Kuppel- und Schaltarbeit weniger Komfort, insbesondere in urbanen Verkehrszenarien. Unter dem Performance Aspekt = reproduzierbare Schaltgeschwindigkeit und damit Gesamtbeschleunigung ist es die langsamste der drei Getriebe-Alternativen, was auch der längeren Übersetzung der ersten vier Gänge geschuldet ist. Dafür die das Schalt- und damit Fahrzeugverhalten am besten kalkulierbar, da es kein Kickdown und Zwangshochschalten gibt. Bei Überlastung (ab ca 600 NM) treten Schäden/Fehlverhalten an der Kupplung auf, die aber als Verschleissteil getauscht/verstärkt werden kann.
Die ZF6 HP 19/21 Wandlerautoamtik ist mit dem inzwischen verbreiteten Alpina-Softwarestand bis ca 550 NM abgesichert (Applikation B3S und B3 GT3), die Auslegung ist aber sicherlich bis 600 NM tauglich. Einziger Mehraufwand in der Wartung ist der vorgeschriebene Ölwechsel des Getriebes alle ca. 60 TKM für ca 500 EUR. Unter dem Performance Aspekt ist es die zweitschnellste Variante, aufgrund der kürzeren Übersetzung und der schnelleren Schaltzeiten. Leider werden hier auch im manuellen Modus die Gänge nicht gehalten (Zwangshochschalten), so das man auf die Abstimmung des Schaltprogramms angewiesen ist.
Das DKG hat durch die zwei Kupplungen prinzipiell ein ähnliches Verhalten bei Überlast wie der Schalter, nur das die Kupplungen jeweils schwächer dimensioniert sind und im Zweifel beide getauscht werden müssen, was bauartbedingt deutlich kostenintensiver ist. Daher ist hier die Grenzen ca 50-100 NM unterhalb der Wandlerautomatik zu sehen, will man annehmbare Laufleistung erreichen. In der Applikation für den E9x M3 hat man bis auf die Dosierung des Kupplungsschlusses die maximale Kontrolle über das Getriebe. Durch die kurze Übersetzung, unterbrechungsfreie Zugkraft und noch schnelleren Schaltzeiten ist dies die schnellste Variante für den e9x, wobei der Unterschied zur Wandler-Automatik minimal ist. Der Anfahr- und Schaltkomfort ist dabei einer Wandlerautomatik unterlegen.
Letztendlich ist die Entscheidung abhängig vom persönlichen Geschmack und dem Einsatzszenario. Die allgemeine Entwicklung geht jedoch eindeutig zu automatisierten Getrieben, insbesondere auch im Performance Bereich. Bei Porsche wird in den sportlichen GT-Modellen ausschließlich ein DKG angeboten, BMW setzt im Renntrimm den M235i sogar auf den ZF 8-Gang Wandler, weil die Rundenzeiten mit diesen Getrieben eine eindeutige Sprache sprechen.
Super erklärt, vielen dank!
Also bleibt es wirklich Geschmacksache...
Fahrprofil besteht überwiegend aus überland und Stadt, Autobahn nicht ganz sooo viel