Beiträge von Marcel335xi

    Ich suche für meinen Xdrive Stabis und einstellbare Domlager die zu nem ST-X/KW V1 passen


    Leider ist die auswahl sehr sehr mager.
    Habt ihr damit erfahrungen oder kennt ihr Alternativen? wenn möglich von einem Hersteller aus der EU


    Stabis:
    http://store.uucmotorwerks.com…i-models-only--p1323.aspx


    Koppelstange:
    http://store.uucmotorwerks.com…s-e9x-3-series-p1369.aspx


    irgendwie traurig das nichts von H&R, Eibach etc gibt...

    Wie ist das denn mit dem xDrive-Verteilergetriebe-Ölwechsel? Ab wann ist das sinnvoll? Placebo? Gibt es spürbare Merkmale?
    Und zweite Frage: Quasi dasselbe für Schaltgetriebe?


    Besonderheit xDrive Verteilergetriebe
    Es sollte beachtet werden, daß alle ca. 6-7 Jahre oder ab ca. 75tkm das Öl im Verteilergetriebe gewechselt werden sollte.
    Erfahrungsgemäß tritt in diesem Bereich der Ölverschleiß ein, der dann als Fehler auch im Fehlerspeicher abgelegt wird.
    Dieser Fehler ist im Übrigen aus dem Fehlerspeicher erst löschbar wenn der Ölverschleiß im Steuergerät des VTG zurückgesetzt wurde.


    Um ein bestimmtes errechnetes Sperrmoment X einzustellen müssen die Kupplungslamellen mit einem gewissen Druck zusammengepresst werden.
    Je weniger Reibwert (also je älter das Öl) je höher wird dieser Druck eingestellt um das Sperrmoment zu erreichen.
    Der Ölverschleißwert ist eine Rechengröße zur Berechnung des Sperrmomentes.
    Wenn nun neues Öl drin ist (mit besseren Reibwerten) und der Ölverschleißwert im SG nicht resettet wurde,
    werden die Kupplungslamellen mit dem gleichen Druck wie für altes Öl zusammengepresst um das errechnete Sperrmoment einzustellen.
    Das Sperrmoment wird aber nun größer sein, da die Reibwerte des neuen Öles besser sind.
    Weil das Sperrmoment größer ist als das berechnete/benötigte Sperrmoment wird nun wieder nachgeregelt.
    Dies ganze führt zu übermäßigem Verschleiß an den Kupplungslamellen.


    Wie willst du an der Va 245er drunter bekommen?
    Grüße

    Das war/ist ja meine frage.
    Ich fahr ja schon 235er vorne auf 8x18 et34.
    Möchte jetzt 245/35 R18 auf den gleichen felgen fahren.
    ist ja nicht viel breiter und felgen sind die selben, denke auch das es geht wollte nurmal nachfragen ob jemand damit erfahrungen hat.

    Ja Hauptsächlich gehts mir ums fahrverhalten. Mit xdrive ist Mischbereifung m.M nach ein No Go.
    Untersteuert einfach zu sehr. fahr zurzeit 235er Rundum aber in den nächsten wochen sollten meine neuen Lader und einiges mehr kommen, dann gehts langsam in richtung 100% leistungszuwachs :D
    Dann dürfen auch 245er rundum drauf :)


    Danke dir

    Da bin ich auch schon vor Jahren drauf aufmerksam geworden. Das muss wirklich das Non plus Ultra sein!
    Vorallem was Langzeit angeht
    Leider hat das so gut wie kein Aufbereiter in DE.
    Außerdem muss es mega schwer sein zu verarbeiten, Soll ja verschiedene "lösungen" geben wenn man mit der ersten schlieren reinbekommt und dann mit der zweiten versiegelt hat man die Arschkarte gezogen und muss alles wieder runterpolieren :D
    zudem es wirklich sehr teuer sein muss.
    Hätte auch interesse wenn es einen aufbereiter in meiner nähe geben würde.
    Selbst würde ich mich da nicht rantrauen bzw. bekomm es erst gar nicht her.

    Danke.
    Ja das problem das der Tacho nichtmehr genau geht hab ich derzeit, deswegen will mir der tüv meine jetzige Rad-Reifen kombi nicht ohne angleichung entragen.
    Mit 245/35 R18 wäre ich wieder im Rahmen. Werde mir die wohl auch nächste Saison holen wenn es wie du schreibst keine probleme gibt die vorne unter zu bekommen.


    gruß
    Marcel

    Servus,
    hab da auch mal ne frage die bestimmt schon paar mal beantwortet wurde aber 179seiten durchzulesen ist mir etwas zu viel :D


    Und zwar würde ich gerne an der VA 245/35 R18 fahren, auf OZ Ultraleggera 8x18 ET müsste 34 sein.
    Ich weiß das 245er auf 8er felgen das maximum ist aber geht ja noch. Die frage ist ob die 245 vorne überhaupt reinpassen. Tiefergelegt ist mein Auto nur sehr dezent, trotzdem muss ja ein mindestabstand zum dämpfer eingehalten werden.
    Geht das oder bräuchte man Spurplatten? wobei ich denke das dann der reifen zu weit aus dem Radhaus rausschaut.
    Fährt jemand die Reifendimension oder hat erfahrung mit?


    Vielen Dank schonmal
    gruß
    Marcel

    Ich fahre mit meinem 1.9TDI oder auch mit dem 320d meines Bruders oft mal Bleifuß. Nachts auf freier Autobahn - oder tagsüber in Ostdeutschland :P. Der 1.9TDI ist um 35% Leistungsgesteigert, nur ein großer FMIC ist drinne. Und er hält das Dauervollgas problemlos.
    Und mit Dauervollgas meine ich tatsächlich dass ich schon Strecken 40--80km am Stück Vmax fahre - zwar nur 210 nach GPS - aber immerhin.


    Bei den Autos, die sich bei 100PS / Literhubraum bewegen, wird man die Leistungssteigerung in der Regel nicht Dauerlast fest hinbekommen, ohne die Temperaturschütze zu umgehen. Daher ist es umso interessanter, ob der Tuner da vorsorgt, oder ob man die Kiste nach 100km Dauervollgas zum Exitus bewegt hat.

    Da werden doch wieder Äpfel mit Birnen verglichen.
    Warum soll das bei z.B. einem 1.9TDI halten und bei nem 100PS/Literhubraum Auto nicht?
    Kein vernünftiges Tune würde den BMW Bauteilschutz umgehen
    AFR Werte müssen eben stimmen genau wie die Hardware zur Software, d.h. wenn nötig kats/Dpf raus, großer LLK, zusatz Wasser/ölkühler, Airbox/Inlets usw.
    Aber logisch mag es kein Motor wenn er Minuten lang bei vollast im 6. Gang kurz vorm begrenzer gequält wird, das sollte jedem klar sein. Und das ganz egal ob Diesel, Benziner, 3zyl oder 8zyl...

    Wie`s der zufall so will, hab ich heute auf dem weg zum Norisring noch nen i8 getroffen.
    Gehn gar nicht mal so schlecht :) mit dem elektromotor haben die drehmoment in jeder lage
    das mit dem video hat leider nicht ganz so geklappt...
    müsste 4. gang gewesen sein

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.