Am Domlager kannst ja eh nicht aus, von daher ist das Federbein wieder genauso fixiert wie vor dem Lösen.
Wie soll man vorne überhaupt den Sturz einstellen?
Am Domlager kannst ja eh nicht aus, von daher ist das Federbein wieder genauso fixiert wie vor dem Lösen.
Wie soll man vorne überhaupt den Sturz einstellen?
Durch Einsatz der großflächigen Unterbodenverkleidungen hat man sich leider den PVC-Unterbodenschutz gerade im Bereich der Radhäuser und Schwellerinnenseiten komplett gespart. Das Salzwasser kriecht im Winter aber trotzdem überall hin und die abgedeckten Bereiche können in Ruhe vor sich hingammeln. Da hilft auch kein Waschen - die Bereiche erreicht man einfach nicht, ohne die Abdeckungen zu demontieren.
Der Schweller wurde mit einem Reparaturblech partiell instandgesetzt, das ist wieder in Ordnung und das Auto fährt sicher noch einige Jahre 🥰
Kann ich bezeugen, mein e91 ez 06/my07 hat null rost, unter den schwellern weiß ich nicht weil ich die nie runter hatte aber sonst hab ich nichts entdeckt
Das dachte ich auch, bis ich die Innenkotflügel, Unterbodenverkleidungen und Schwellerverkleidungen abmontiert hab 😅
Ohne Demontage der Innenkotflügel, der seitlichen Unterbodenverkleidung und der Schwellerverkleidungen kann man sich eigentlich kein Bild machen.
Da kannst Du waschen was Du willst. Mir sind die Schweller von innen weggefault. Das sieht man sowieso erst, wenn das ganze Plastik abmontiert ist. Das einzige, was dem verbeugt, wäre eine Wachsflutung, solange das Auto noch halbwegs neu ist.
kauf dir mal ne neue batterie
Wozu? Sie funktioniert doch noch. Sollte es bei Plusgraden Probleme bzw. mal geringste Startprobleme geben, kommt eine neue rein.
Ich hab das gleiche "Problem" seit einigen Jahren im Winter mit meiner 15 Jahre alten Batterie. Nachladen bringt keine Besserung. Sonst hab ich aber keine Schwierigkeiten und somit hab ich die Batterie auch nicht erneuert. Seit ein paar Wochen mit Plus-Graden ist das Problem wieder weg.
Der Reiniger ist ein Industrie-Reiniger - die genaue Bezeichnung müsste ich nachschauen. Ich denke, dass das auch gar nicht so relevant ist - die Wärme (80°) und das regelmäßige Wenden sind da ausschlaggebender. Ich hab sie auch eine gute Stunde behandelt.
Der Einbau ging recht flott. Ich hab die Injektoren noch mit Keramikpaste eingesprüht, die neuen Dichtringe montiert und die Injektoren wieder anhand der aufgedruckten Codes in den entsprechenden Zylindern montiert.
Die Haltefinger sowie die Dieselleitungen dann mit gefühlten ca 25 NM festgezogen.
Beim Starten war dann durchaus etwas Anspannung vorhanden, und beim 3. Versuch sprang der Motor an. Alles dicht, der Motor läuft wieder, wie neu 😅