Beiträge von Viktor77

    Mit den gelochten Bremsscheiben musst Du Dir aber bewusst sein, dass der Verschleiß viel höher sein wird, wenn Du das Auto ganzjährig fährst. Oxidation rund um die Löcher im Winter verschleisst das Material sehr, die Löcher machen dann vom Abrieb und Dreck auch meist zu, starke Geräuschentwicklung kommt dann dazu.

    Ich bin da anderer Meinung:

    Was soll denn bei 100.000km am Stoßdämpfer verschlissen sein?

    Wenn man diese pflegt und diese dicht bleiben, ein bisschen drauf achtet, haben sie auch kaum Einbußen vom Dämpfen. Meine sind mittlerweile wieder 140.000km drin, staubtrocken und gefühlt nahezu neuwertig.

    Und ich bin in der Hinsicht wirklich empfindsam - an meinen Hobby-Autos hab ich wesentlich aufwendigere Fahrwerksumbauten.


    Dieses Thema ist aber wohl ähnlich dem der Bremsen: meine hinteren Scheiben sind jetzt seit über 200.000km drin - andere erreichen die 100.000km nicht.

    Ich hab an meinem bei 250.000km die Stoßdämpfer/Federn und Domlager erneuert.

    Alles andere, sprich Querlenker, Zugstreben, Spurstangen, sind noch die ersten und haben keinen meß-/spürbaren Verschleiß. Aktuell hat das Auto 389.000km.


    Den Verschleiß kann man wohl schwer pauschalisieren. Am ehesten noch den rostbedingten an Stoßdämpfern und Federn. Es ist z.B. auch sehr wichtig, die Stoßdämpferkappen (zur Kolbenstange) regelmäßig sauber zu machen und zu koservieren - so kann man diese wesentlich länger erhalten.

    Ich fahr mein Auto sehr zügig, schieb es aber fast über Bordstein-Einfahrten und lenke nie im Stehen. Das vermindert die Belastung auf die Lenkerbuchsen und Spurstangenköpfe/Lenkgetriebe enorm.

    Ach ja: Die H&R-Federn, die ich dummerweise zuvor doch nochmal probierte, lagen zu dreiviertel der Windungen auf Block, das Fahrverhalten war mangels Einfederweg abenteuerlich, die Tiefe weit unter der Angabe und H&R absolut unkulant!


    Wenn Du sehr tief kommen möchtest, führt kein Weg an einem Gewindefahrwerk vorbei.


    e912.jpg



    Gerade an der Vorderachse war das H&R-Cup-Kit viel zu tief. Von der Bodenfreiheit im Winter und vom Fahrverhalten mangels Einfederweg unfahrbar, trotz gekürzter Zusatzdämpfer...


    e913.jpg

    Ich kann nach wie vor für ein "Alltags-Auto" nur zu den Eibach Pro-Kit-Feder raten.

    Ich hab schon alles mögliche durch, und das schlechteste, qualitativ und vom Service, war H&R.

    An Fahrverhalten, Tiefe, Langlebigkeit hab ich null zu meckern.

    So sieht das dann aus - die Federn haben sich auch nicht mehr gesetzt.e911.jpg

    Ich hatte erst einen ähnlichen Fall. Es war auch ein eindeutiger Unfall ohne Schuldfrage. Hier sehe ich nicht ein, dass ein Anwalt auch noch seinen Reibach macht...

    Es kostet natürlich schon Zeit, Telefonate, Schreiben, Scans usw...


    Ich hab einen Gutachter beauftragt, der am gleichen Tag vor Ort war. Dessen Rechnung habe ich bei der Versicherung eingereicht, da der Gutachter sehr schnell und zuverlässig ist und ich ihm das mit einer prompten Bezahlung auch honorieren wollte. Jeder seriöse Gutachter rechnet aber auch direkt mit der Versicherung ab.

    Im Gutachten war auch der Nutzungsausfall des Wagens beziffert.

    Somit habe ich alles selbst eingereicht und nach vielen Telefonaten und Emails (die HDI zögerte die Zahlung drei Monate hinaus) den Schaden endlich beglichen bekommen.


    Somit würde ich hier genauso vorgehen. Die Kosten für den Kostenvoranschlag würde ich dann zusätzlich geltend machen - die Umkosten kannst Du ja mit der Rechnung belegen.


    Solltest Du die Schadenssumme nicht vorstecken können: dann solltest Du den Schaden am besten gleich der Werkstatt abtreten und einfach reparieren lassen.

    Als Winterreifen Ganzjahresreifen fahren ist der größte Quatsch den ich je gehört habe.

    Hast Du das überhaupt schon probiert? Wir haben ja hier in Bayern bekanntlich noch eher einen "Winter" als man es im Rheinland o.ä. hat. Ich hab sowohl mit den Michelin CrossClimate sowie dem Hankook Kinergy4S sehr gute Erfahrungen gemacht. Selbst bei Schnee ist kaum ein Unterschied zu einem "echten" Winterreifen auszumachen.

    Aktuell habe ich den Nexen Winguard Winterreifen montiert, aber nur, weil er günstiger als ein Ganzjahresreifen war.


    Ein Vorredner erwähnte, dass man bei dem 1%, die es dann wirklich mal schneit, "abfliegt". Diese Aussage kann ich absolut nicht bestätigen. Das könnte man unter Umständen auf einen Sommerreifen bei Schnee ummünzen, aber selbst dann war die Fahrweise unangepasst.

    Eher wäre das Gegenteil der Fall: Bei den 99% der Zeit, in der man bei Trockenheit oder Nässe unterwegs ist, bremst man mit dem Ganzjahresreifen u.U. den Meter kürzer, der mit dem Winterreifen zum Unfall führe...