Beiträge von Viktor77

    Ich habe überlegt mir die Stabis von H&R einzubauen. Die könnten vielleicht helfen das Untersteuern zu verringern…

    Ich kenn jetzt die H&R-Stabis nicht: Aber für weniger Untersteuern, sprich, mehr Grip an der Vorderachse, brauchst Du auf jeden Fall einen weicheren Stabi.


    Hier würde ich mir eher überlegen, an der Hinterachse einen härteren zu montieren.


    Bzgl. Reifenverschleiß, sofern die Spur stimmt, wären für eine sportliche Fahrweise sicherlich einstellbare Domlager zu empfehlen.

    Habe auch das bescheuerte ProKit als M-Fahrwerk Ersatz gekauft für den Familienkombi. Übertrieben hart, gerade iVm mit 18"... Überlege auch seit Anfang an es raus zu schmeißen weil das für das Kind nicht gut sein kann

    Das kann ich so überhaupt nicht unterschreiben.

    Ich hab die Eibach-Prokit mit den Sachs-Dämpfern und gekürzten Federwegbegrenzern/Zusatzdämpfern und finde das Fahrwerk für ein Alltagsauto top ausgewogen.

    Kurze Querfugen etc. werden hauptsächlich von den Reifen geschluckt - da kann man viel beeinflussen, mit der Entscheidung, welchen Reifen man montiert.

    Ich glaub das ja auch, ist mir nur nicht erklärlich, wie der Schwingungsdämpfer eine Unwucht bekommen soll, wenn er intakt ist. Deshalb hab ich so blöd nachgefragt.

    Wenn nichts eingerissen o.ä. ist und er nicht sichtbar eine Unwucht bekommt, müsste man ihn ja pauschal bei meinetwegen 100.000km tauschen?!


    Ich hab's bei meinem zufällig damals entdeckt - lang wären meine Nebenaggregate damals nicht mehr gelaufen 😅

    Die Feder ändert sich ja nicht durch den Tausch des Dämpfers. Du wirst mir diesen Federn nie mehr Einfederweg bekommen, da die Windungen aufeinander liegen.

    So sahen meine H&R-Federn aus - man sieht, dass im Grunde nur eineinhalb Federwindungen Einfederweg vorhanden sind:

    DSC05384.jpg


    Am E91 habe ich nach drei Monaten H&R-Federn die Eibach Pro-Kit-Federn verbaut. Diese sind vom Federverhalten und der Quälität eine ganz andere Welt, natürlich nicht so tief dann.


    Ich habe an zwei Autos das KW-Variante1. Es ist ein sehr ausgewogenes Fahrwerk, auch für den Alltagsbetrieb sehr angenehm. Die Dämpfergehäuse sind mittlerweile aus Edelstahl, was für einen Ganzjahreseinsatz sicher empfehlenwert ist. Es gäbe auch das Street-Comfort, wenn Dein Fokus mehr Richtung Fahrkomfort geht.

    Der Vorteil bei einem Gewindefahrwerk liegt in der langen, schmalen Feder, die bis neben den Reifen reicht und somit mehr Restfederweg ermöglicht.

    Zwischen Sachs- und H&R-Dämpfern spürst Du nur Nuancen - hatte ich selber beides verbaut.


    Dein extrem hartes Einfeder-Verhalten liegt an den H&R-Federn, welche ich nach ein paar Wochen rausgeschmissen hab. Die Federn sind so komprimiert bzw. setzen sich so extrem, dass kein Einfederweg mehr übrig bleibt, die Windungen auf Block liegen und die Federung nur noch der Zusatzdämpfer/Federwegbegrenzer erledigt.

    Dies führt zu einem sehr schlechten Fahrverhalten und großer Belastung der Domlager/Karosserie.

    Bei extremer Tieferlegung ist NUR ein Gewindefahrwerk sinnvoll, da aufgrund der langen, schmalen Feder ausreichend Federweg vorhanden ist.