H&R 35/20 mit neuen Koni Str.T Dämpfern und schon sieht das Ganze doch gleich besser aus
Fährt sich nun auch super, ist aber auch alles mögliche um die Dämpfer (214tkm gelaufen und total am Ende) herum neu.
Nur fixe Handybilder leider
H&R 35/20 mit neuen Koni Str.T Dämpfern und schon sieht das Ganze doch gleich besser aus
Fährt sich nun auch super, ist aber auch alles mögliche um die Dämpfer (214tkm gelaufen und total am Ende) herum neu.
Nur fixe Handybilder leider
Um das Ganze aufzuklären:
Hatte ja den Verdacht dass auch bei unserem N52 am Ölfilterdeckel dieser Zapfen mit O-Ring fehlt. Also runter den Deckel und nicht schlecht gestaunt: Der Deckel hatte überhaupt kein "Innenleben", auch nicht das obere "Sieb" das ein Stück weit in den Filter reicht. Wie gibts das denn? Teilenummer gegoogelt und gesehen dass der Deckel von einem N62 stammt! Also komplett falsches Teil. Na klasse, ab zu BMW und das richtige Teil geholt. Folge: Keine Fehler mehr, Auto läuft deutlich ruckfreier und ohne die immer wieder auftretenden Verschlucker etc.
Ohne den Tip im Forum und Google wär ich nie drauf gekommen dass die Symptome mit dem Deckel zusammenhängen
Wie ein N62 Deckel in einen N52 kommt bleibt wohl Geheimnis einer der Werkstätten des/der Vorgänger(s) (laut Scheckheft immer nur BMW!)
Morgen Männer,
ich hab mal wieder (oder eher: immer noch!) ein Wehwehchen mit unserem E90 325i N52.
Habe nach wie vor den Fehler '0x2A87 Auslassvanos klemt mechanisch/schwergängig' im Speicher liegen. Habe bereits beide Magnetventile erneuert (original BMW neu von Leebmann), die Adaption der Vanos gelöscht, auch mal Adaption der VVT gelöscht und Endanschläge neu gelernt. Man merkt hier und da ein leichtes Zuckeln/Ruckeln, ansonsten ist soweit nichts mehr auffällig, die "Totalausfälle wo er wie ein Sack Nüsse gelaufen und an der Ampel ausgegangen ist sind erstmal nicht wieder vorgekommen, muss aber vllt. nichts heißen da die Magnetventil-Akton erst eine gute Woche her ist. Auto hat 140tkm gelaufen, Motor ansonsten absolut unauffällig, für einen N52 extrem wenig Ölverbrauch. Fehlerspeicher bis auf den o.g. leer.
Wo setze ich nun weiter an? Nockenwellensensor? Sollte aber m.M.n. in einem anderen Fehler resultieren. Tatsächlicher mechanischer Defekt an der Vanos? Kann es mir aufgrund Laufleistung und Servicehistorie (nur BMW) kaum vorstellen. Natürlich trotzdem im Bereich des Möglichen, schon klar.
Oder was ganz andres, habe irgendwas mal aufgeschnappt hinsichtlich Ölfilterdeckel der undicht war oder irgendwas gefehlt hat o.ä. Kann mich jemand aufschlauen was es damit auf sich hat und wie ich das kontrolliere?
Vielen Dank!
/Edit: Hab es jetzt noch gefunden, es geht hier scheinbar um diesen Zapfen mit Dichtung in der Mitte des Deckels/Filters der gerne mal vergessen wird/abhanden kommt. Nun die Frage: Kann ich einfach den Deckel (bei kaltem Motor) abschrauben oder kommt mir da das ganze Öl entgegen? Dann check ich das heute Abend mal eben in der Garage.
Habe vor ein paar Monaten einen neuen Valeo bei mir montiert aufgrund des Pfeifens - problemlos funktioniert und seitdem wieder Ruuuhe Jederzeit wieder.
Ja, keine Ahnung was da bei mir los ist.
Habe jetzt nen Satz Textar Standard bestellt und hoffe dass das Problem somit dann auch (dauerhaft) gelöst ist.
Ist das dein Ernst? Federn an der Vorderachse ohne Spanner tauschen?
Alles anzeigenDa ich selbst für meinen 330d auf der Suche nach etwas weniger Bodenfreiheit bin (speziell an der VA, trotz des verbauten M-Fahrwerks) und
nachdem ich nun hier die 160 Seiten gelesen habe, ziehe ich folgendes Resümee, bezogen auf den 6 Zylinder Diesel.
- H&R 35/20 setzen sich durch den schweren Motor mehr als an 4 Zylindern, bzw. 6 Zylinder Benziner. Gelesene Erfahrungen auf 50/35.
- Eibach Pro Kit setzt sich nicht, ist aber bei bereits verbautem M-Fahrwerk wie "Wasser in die Pengertz drang" (Kann man sich sparen).
- Eibach Sportline gibt es nicht für 6 Zylinder Diesel (sehr schade).
- ST Federn -> Ein Mitglied hat nach Erfahrungswerten gefragt, wurde aber hingewiesen das es hier um Eibach und H&R geht. Eine weitere Person antwortete das sie damals "recht weich" waren.
- Vogtland Federn hat man nicht viel gelesen. Mein Spetzel riet mir davon ab, konnte es aber auch nicht wirklich begründen.
Nun dachte ich mir das eventuell AP Federn eine alternative wären. Ein Freund hat das Gew.-Fahrwerk verbaut, jedoch fährt er vielleicht ca. 5-7000km im Jahr. Ich ca. 25-28000km. Nun denn, angefangen im AP Thread zu lesen und größtenteils nur schlechtes erfahren. Schon wieder alle dreihunderttrillionen Seiten lesen???
Nö....
Lange Rede garkein Sinn
... Nun zu meiner Frage.
Hat jemand, der auch einen 6 Zylinder Diesel fährt das H&R Cup.Kit Comfort Fahrwerk 35/20 oder das ST Sportfahrwerk 30/25 (ich weiß das es hier eigentlich NICHT um ST geht) verbaut und kann mir ein paar Eindrücke schildern? Das setzen der Federn? Fahrverhalten -> hart / weich? usw.
Gerne auch per PN wenn es hier nicht reinpasst.
Könnte man Notfalls das Schlechtwegepaket auch in ein anders Fahrwerk verbauen als in die originalen von BMW?
Besten Dank.
Für was hast du dich am Ende entschieden? Bin exakt in derselben Lage Ich weiß, ist schon etwas her. Danke!
Ich beantworte mich mal selber. Koni Str.T Dämpfer liegen bereits hier, M Domlager von Sachs und Meyle HD Koppelstangen sind unterwegs. Wollte dann auch direkt Vogtland Federn bestellen - 4 Wochen Lieferzeit aufgrund Produktionsrückstand, na toll Wollte nächste Woche direkt alles verbauen lassen.. Was hält man denn von den 50/30 ST Federn? Darüber ist garnichts zu finden.
Na klar kommt mir das komisch vor, sag ich ja. Aber eine Erklärung hab ich dafür - bis auf erneut "krumme" Scheiben keine. Rein optisch (habe nichts vermessen o.ä,) ist alles i.O., bis auf dieses Gewummer beim Bremsen ist das Fahrverhalten auch absolut in Ordnung. Bremsleistung normal, nicht einseitig, kein Schlagen etc. Letztes Mal war es haargenau so und nach dem Tausch der Scheiben/Beläge war Ruhe.
Also werd ich nochmal neue Scheiben verbauen bevor ich ne größere Suchaktion draus mache FALLS das Ganze nach kurzer Zeit tatsächlich erneut auftreten sollte. Also was verbauen? Zimmermann? ATE? Textar?
Nächste Woche Termin für u.U. neue Scheiben hinten. Brembo haben gut 1 Jahr gehalten und wummern seitdem schon wieder beim Bremsen.. Das war damals schon so, nach dem Tauschen war Ruhe und alles gut, jetzt gehts wieder los. Hab schon überlegt ob irgendwas am Auto sonst nicht stimmt, aber was? Mir fällt sonst nichts auf, wenn ich ncht bremse fährt er astrein. Sobald ich aufs Pedal steige wummert von der Hinterachse, je schneller ich fahre und je fester ich trete desto lauter. Muss noch Teile besorgen, was nehm ich jetzt? ATE? Zimmermann? Textar? Absoluter Alltagsbetrieb ohne besondere Ansprüche, 330d E91. Es gibt sooo viel Theorien für oder gegen einen konkreten Hersteller, ich blicke nicht mehr durch. Brembo auf jeden Fall aus aktuellem Anlass nicht mehr