Beiträge von ikkeRR

    Zitat

    Original von neffets88


    Wenn das mit den Störungsmeldungen aber gerade beim "Vorführwagen" auftritt, dann hat auch die Werkstatt eine "Störung". Wenn unser Chef so etwas gemerkt hätte, hätten wir Probleme gehabt. Denn Vorführwagen sollen "Verkaufen" und nicht "Abschrecken"!


    Da bin ich ganz bei Dir!

    Zitat

    Original von neffets88
    Lieber einmal ausgestiegen und alles okay, wie mit Reifenplatzer an ´nem Baum gelandet.


    Reifenplatzer? Ohne RPA: Landung am Baum. Mit RPA: Landung am Baum ... mit Gepiepe und Störungsmeldung im BC.


    Fahren bei Schnee kann tatsächlich zu Durchmesser-Veränderungen führen.


    Die Software muß so empfindlich sein, dass sie schnell genug reagiert, darf aber auch nicht zu viele Fehlmeldungen bringen. Diese Gratwanderung ist nicht einfach.


    Ich hatte mal einen Vorführwagen, der laufend Fehlermeldungen produzierte. Der Verkäufer sagte: "Ignorieren Sie das RPA einfach!" Toll.

    Zitat

    Original von IM-M11
    Ich glaube das hier sehr viel WIND um nichts gemacht wird.
    Markus


    Entschuldige bitte, wenn ich einen Thread, in dem beherzt über eine BMW-Garantie-Übernahme durch Tuner diskutiert wird, auf den Boden der Tatsachen zurückhole!


    Rechtlich ist der Kunde dem Ganzen ausgeliefert - das ist nun mal die Basis.


    Trotzdem bleibt:
    - Tuning, insbesondere die Leistungssteigerung für wenig Geld, ist ein reizvolles und aufregendes Produkt.
    - Der Tuner wird auf Kulanzbasis helfen (wollen). Allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt - der hoffentlich nie erreicht wird.
    - BMW wird ebenfalls kulant sein, vor allem, wenn namhafte Tuner am Werk waren.


    Ein Risiko bleibt - das ist vielleicht auch Teil des reizvollen / aufregenden an der ganzen Sache.
    Ich will nur, dass sich jeder der Ausgangslage bewußt ist.


    Wenn Du das als WIND bezeichnest, dann hast Du Recht! "WIND um nichts" stimmt solange, wie alles gut geht. Wenn nicht, wird der WIND mitunter HEISS !


    Wo liege ich falsch?


    Bezüglich der Schnitzer-Garantie: Auf der HP hab ich nichts gefunden, lediglich den §7 der AGB "Schadensersatz". Reduziert sich auf das Produkthaftungsgesetz. Lies den Paragraphen mal!


    Wenn man eine Garantie kaufen kann, dann empfiehlt sich, die Bedingungen genauestens zu lesen. Möglichst vorher.
    Wenn Schnitzer diese Garantie im Kleingedruckten versteckt, kann sie nicht so toll sein, oder?
    Hast Du die Bedingungen? Kannst Du sie (vielleicht in Auszügen) hier posten?

    Ähm, ich will Euch ja nicht den Spaß verderben, aber:


    Wenn ich richtig informiert bin, gibt BMW gar keine Garantie.


    Es gibt lediglich die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung und sowas wie Kulanz. Den gesetzlichen Anspruch verliert der Kunde sofort, wenn er Veränderungen vornimmt.


    Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung kann ein Tuner gar nicht übernehmen, weil er nicht der Hersteller ist.
    Der Tuner kann allerdings seinerseits eine Garantie geben, allerdings sicher nur auf "seine" gelieferten Teile...


    Alles andere ist Kulanz. Und da ist man dem Autohersteller und dem Tuner ausgeliefert.


    Oder sehe ich da was falsch?

    Runflat oder nicht spielt keine Rolle.
    rote Anzeige heißt, dass Du initialisieren must. Gelbe Anzeige würde Systemstörung bedeuten.


    Die Räder (Felgen und Reifen) müssen achsweise gleich sein.
    Der Fülldruck muß eingestellt sein.


    Dann bestätigst Du den Fülldruck bei der System-Initialisierung. Wird allerdings erst beim Fahren beendet.


    Das muß funktionieren! Sonst Werkstatt.

    Zitat

    Original von Mikele
    Ich vermisse den vorsintflutlichen Stecken keine Sekunde!


    Ich wäre bei Dir, wenn die elektronische Messung auch im Stand möglich wäre. Zumindest sollte der letzte gültige Meßwert auch im Stand "unter Vorbehalt" abrufbar sein! ("Unter Vorbehalt" würde bedeuten: "Solange nicht Öl durch Leckagen oder Ölablassen verloren gegangen ist, bzw. zwischenzeitlich nicht nachgefüllt wurde")


    Mein Vorschlag wäre die Speicherung des letzten gültigigen Meßwerts auf den Schlüssel. Zusätzlich ein Schlüssel-Lesegerät an den PC. Dann könnte man zuhause bzw. im Büro z.B. den aktuellen Kilometerstand fürs Fahrtenbuch verwenden und den "Zustand" des Autos (z.B. Ölstand, nächster Service, Fehlermeldungen, ...) checken.


    Aber solange die Elektronik das nicht bietet, ist der "vorsintflutliche Stecken" ein probates Mittel, die nächste Reise zuhause vorzubereiten.


    Macht mich nicht fertig! Vorsichtshalber mal nachschauen... gute Idee! Vielleicht mal eben die Ölwanne abschrauben - wenns schwappt, iss noch was drin...


    Ne mal im Ernst: Ich finde es echt schwach, dass der Ölmeßstab nicht mehr da ist.
    Ölstandsmessung ist jetzt nur noch bei betriebswarmen, laufenden Motor möglich!


    Früher gehörte zur Reisevorbereitung das Ölpeilen in der Garage. Heute muß ich bereits bei der Rückkehr an die nächste Reise denken - ein Unding!


    Die Anzeige an sich ist eigentlich OK. Sobald die nur noch ein Viertel anzeigt, kippe ich einen halben Liter rein, dann hat er wieder drei Viertel.


    Früher hat man halt nachgekippt und kontrolliert - heute muß man vorher genau wissen, wieviel man reinkippt und dann bei der nächsten Fahrt dran denken, zu prüfen - mit ungefähr 10 Eingaben am BC... Klasse...