Ich bin auch auf der Suche nach Getriebediagrammen...
Insbesondere für den 335i ...
-----------
Ist erledigt, danke!
Ich bin auch auf der Suche nach Getriebediagrammen...
Insbesondere für den 335i ...
-----------
Ist erledigt, danke!
Also ich kenne das vom Golf .:R32.
Im linken Endrohr ist eine Klappe eingebaut, die über einen Unterdruckschlauch auf- und zugemacht wird. Im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten ist die Klappe zu.
Den Schlauch einfach abzumachen, ist nicht ratsam, weil das sofort sichtbar wäre und weil der Schlauch verdreckt.
Es gibt 2 vernünftige Möglichkeiten, diese Klappe ständig geöffnet zu halten:
1. Schlauch ab, Madenschraube rein und Schlauch wieder drauf.
2. Unterdruckdose öffnen und die kleine Öffnung zum Schlauch mit Montageband zukleben, dann Dose wieder zu.
Beide Möglichkeiten sind umkehrbar und von "unbedarften Kritikern" (z.B. Rennleitung) nicht sichtbar.
Auf die Leistung oder die Lebensdauer des Motors hat das absolut keinen Einfluß. Der Wagen hört sich halt im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten einfach geiler an. Wers nicht mag, kanns ja jederzeit retour machen.
Wie viel der 335i dadurch lauter wird, weiß ich nicht. Beim Golf war das sogar abhängig vom Modell. Beim Golf 4 war die Auswirkung prägnant, beim Golf 5 kaum vorhanden.
Beim 320i ? Die Abgasanlage muß 2-flutig sein! Sonst gibts diese Klappe ja nicht...
Hallo lucutus,
herzlich willkommen hier im super netten Forum. Ich bin zwar auch ganz neu hier und hab noch gar keinen E9x
aber eine klare Meinung:
Die nächsten 3 Jahre brauchst Du für Deine Familie Platz! Der Touring ist schön und praktisch - der Kofferraum der Limo geht gar nicht: Viel zu wenig Volumen und eine viel zu kleine Öffnung - Du würdest verzweifeln!
Und irgendwann kommt wieder die Zeit für ne Limo oder sogar für ein Coupe...
Tja, bezüglich der Motorisierung hab ich auch eine klare Meinung, aber die ist jetzt nicht maßgeblich. Meine Vorredner haben da eigentlich schon alles gesagt...
Ich weiß es leider nicht, weil ich noch auf mein Auto warte. Aber ist das normal, bei 26 tkm schon neue Bremsbeläge?
Meinen Golf .:R32 habe ich 52 tkm gefahren; beim Abgabecheck hat die Werkstatt die Bremsen immer noch abgenickt. Bei 30 tkm habe ich die einzige Inspektion gehabt für 94,55 € plus selbst-mitgebrachtes Motoröl.
Ist doch schön, wenn hier Dinge unterschiedlich gesehen werden!
Um das noch mal ganz deutlich zu machen: Ich ziehe Xenon natürlich vor, auch wenn es immer noch ca. 900 € kostet!
Aber - Gott sei Dank - gibt es auch hier wieder Vor- und Nachteile!! Sonst wäre es zu einfach...
ZitatOriginal von Joker
Hier geht's ja ab wie im Operations Saal...
Ich sach ja immer: "Hoffentlich nicht krank werden!" Wenn die im Operationssaal auch so mit Halbwissen rumschmeißen wie wir hier, puuhh...
ZitatOriginal von 01goeran
Dem kann ich nicht ganz zustimmen,
Das mit den vereisten Xenon-Scheinwerfern bei Schneefall hab ich selbst schon oft erlebt. Mit den warmen Halogenlampen bleiben die Scheinwerfer dagegen frei.
Zum Thema sagt Wikipedia: "Bei Nebel und schlechter Sicht wirkt sich der hohe Blauanteil (des Xenonlichts) negativ auf den Kontrast und die Sichtweite aus, da kurzwelliges Licht an Nebel und Dunst stärker gestreut wird als das langwelligere Glühlicht. Die Eigenblendung bei Nebel und starkem Scheefall ist deutlich höher."
ZitatOriginal von 01goeran
aber die Streuung wird größer und vielleicht liegt es daran.
D
Genau richtig! Beim Einsatz von Xenons sind eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage gesetzlich vorgeschrieben.
Denn das Blenden des Gegenverkehrs ist bei Xenon eindeutig stärker, und zwar immer dann, wenn die Scheinwerfer falsch eingestellt sind, beim Fahren über eine Kuppe, oder wenn das Licht am Scheinwerferglas durch Kratzer oder Schmutz streut.
Bei schlechter Sicht (Nebel, Schnee, starker Regen) ist Xenon sogar schechter als das normale Licht, weil das kurzwellige Licht der Xenons da stärker gestreut wird.
Bei Schneefall muß man wegen der geringeren Wärmeleistung der Xenons mit vereisten/verschneiten Scheinwerfern rechnen! Die Ausleuchtung der Straße reduziert sich dann auf Null!!
Temperaturanzeigen waren ein Hilfsmittel für den Fahrer festzustellen, ob es dem Motor gut geht.
Bei modernen Motoren gibt es nicht nur eine, sondern viele Temperaturen, die beobachtet werden müssen. Das traut und mutet man dem unbedarften Autofahrer natürlich nicht mehr zu, zumal das ganz prima von einer Software übernommen werden kann.
Als Techniker hab ich mich über die vorhandene Kühlmittelanzeige in meinem .:R32 geärgert, weil dieses analoge Anzeigeinstument reine Verar... ist: Die Motor-SW befindet darüber, obs dem Motor gut geht oder nicht. Wenn ja, wird die Nadel auf 90 postiert - und da bleibt sie dann bewegungslos. Wenn nein, wird die Nadel entweder beim Warmfahren von ganz links zur Mitte hin oder aber bei Überhitzung nach rechts bewegt.
Deshalb finde ich es ehrlicher, wenn es diese Temperaturanzeigen nicht mehr gibt, sondern nur noch Klartextanzeigen, was man im Falle eines Falles machen kann oder sollte...
Für den technisch versierten und interessierten Fahrer könnte es vielleicht ein spezielles Menue im BC geben, wo man nähere Infos zum Motorzustand bekommt. Die Autohersteller werden das aber nicht gerne tun, weil sie dann mit einer hohen Anzahl besorgter Fragen rechnen muß: "Die Temp./ Der Druck XY steigt/fällt unter bestimmten Bedingungen immer auf... IST DAS NORMAL?"
Ich bin total neu hier und hab bisher lediglich einen Kaufvertrag...
... hab trotzdem schon gevotet!