Ich bleib ja auf dem Teppich.
Zur Reifenbreite beim E90 gemäß Serienausstattung:
Die 205er sind als 16 Zoll die Basisgröße für bestimmte E90-Motorisierungen.
Die 225er sind als 17 Zoll Standard für den Rest der Flotte.
18 und 19 Zoll sind optional für alle E90 als Sonderausstattung bestellbar, und zwar normalerweise 225/235 vorn und 255 hinten.
20 Zoll ist dann nur was für Spezialisten, außerhalb des Prospekts.
Also ist die 225er Breite keineswegs ungewöhnlich; im Gegenteil: in Anbetracht der obigen Aufzählung und der Optik würde ich die 16 Zoll Räder eher als unüblich bezeichnen als die 17 Zoll. Auf jeden Fall ist es völlig unangebracht, sich über die 17 Zoll-Bereifung zu wundern, wie Du es doch getan hast.
Zum Hersteller:
Wie bei fast allen Produkten ist der Hersteller absolut nicht unwichtig, im Gegenteil. Auch heute gibt es grottenschlechte Reifen (egal ob Sommer- oder Winterreifen): zunächst im Baumarkt (vielfach als runderneuert), dann aus China oder anderen asiatischen Ländern, dann aber auch in Europa, vor allem Osteuropa. Natürlich hat das Ganze mit dem Preis zu tun. Ich sage auch nicht, dass man diese Reifen nicht kaufen soll - man sollte sich nur bewußt sein, was man da kauft und vor allem wofür.
Zum Thema Mischen:
Rein rechtlich und technisch müssen die Räder auf einer Achse gleich sein; sonst gibts keine Auflagen.
Trotzdem sollte man möglichst wenig mischen; so wie memo es jetzt vorhat, ist es ja ok.
Ich könnte folgende Beispiele fürs Mischen nicht akzeptieren:
- RFT und non RFT
- runderneuert und Markenreifen
- 2mm und 8mm Profil
- Winter- und Sommerreifen
Wenn memo jeweils 2 neue RFT-Markenreifen aufzieht, sehe ich darin überhaupt kein Problem.