Schaut sehr geil.
Beiträge von ancientlegend
-
-
Ein High-Low Converter wandelt Dir das High Signal welches aus deinem Radiolautsprecherkabel kommt in ein Low Signal um. Quasi in ein Signal welches per Cinch übertragen wird.
Die meisten aktuellen Endstufen haben ein High-Input, also ist der Wandler fast nicht mehr nötig. Kann man drauf achten. Wenn einer von nöten ist dann Richtung Helix AAC. Kosten etwas mehr aber du hast ein sauberes Signal. Ein billiger von zb. Sinus Live macht sich da negativ bemerkbar (rauschen, knacken etc.).Ja genau, wegen den HiFi Gehäusen beim Verwerter schauen. Ich habe meine samt HiFi Lautsprecher für 115€ inner Bucht geschossen. An den Gehäusen brauch dann auch nix mehr gedämmt/gedämpft werden, vorallem nicht innen. Die sind gut so wie sie sind.
Edit:
Ich hab mir mal die Abmessungen der Eton ECC und meiner Alpine PDX im WWW rausgesucht.
Ich habe ja 2 Alpine PDXen hinten links verbaut, entspricht einer Höhe/Länge von etwas mehr als 400mm und einer Breite von 257mm.
Die Eton ECC ist 400mm hoch/lang und 248mm breit.
Ausserdem hätte die ECC auch nen High Input, bräuchtes da also keinen High/Low Converter.Mein DSP sitzt da auch noch.
-
Also 1500€ für die vorderen (denk mit Scheibe) ist schon recht hoch, aber nicht so unwahrscheinlich bei BMW.
-
Ja genau. Dachte die sind dir auch nicht bekannt. Aber alles gut.
Alternativ kann man ja direkt vom Handy auf den DSP die Musik übertragen. Mosconi Gladen zb. bietet zu ihrem 6to8 ja das AMAS Modul an, andere Hersteller haben da ähnliche Konzepte.
So bleibt die OEM Optik im Wagen erhalten und man hat dennoch nen guten Sound. -
Servus!
Also für Mittel- und Hochtöner braucht man nicht unbedingt eine Endstufe, aber für die 20er unter den Sitzen wären so ~150 saubere Watt nicht verkehrt.
Schau mal Richtung Eton ECC 500.4 (find ich von der Leistungsverteilung recht geil), sicherlich gebraucht günstig zu bekommen. Weiß nur nicht ob die hinten rein passen würde, aber ich kann ja mal messen für dich
Ansonsten Eton SDA... MA....
Hinten würde ich nix machen. Dann lieber bisschen die vordere Türpappe dämmen, die Regenschutzfolie durch Alubutyl ersetzen (kleine Kuhle hinterm Mitteltöner formen) und schauen das Du dir die Untersitzgehäuse vom HiFi besorgst. Die lassen die Untersitzbässe knackiger spielen.Edit
-
Hallo,
nachdem nun meine Earthquake SWS8Xi gekommen sind würde ich gerne wissen, wie ich diese am besten an der Endstufe anschließe.
Ich habe 4 Ohm Frontlautsprecher über die beiden ersten Kanäle (1+2). Zwei Subwoofer mit 2 Ohm jeweils getrennt and 3. und 4. Kanal.
Gibt es Probleme mit der Endstufe wenn ich 1+2 auf 4 Ohm und 3+4 Kanal auf 2 Ohm laufen lasse ?
Nein da gibt es keine Probleme.
Wie sollte ich die Subwoofer am besten anschließen um meiste Leistung und Kontrolle über die Subs zu haben ?
Könnte ich beide Subs in Reihe schalten für 4 Ohm Impedanz und diese dann gebrückt auf kanal 3+4 geben um damit mehr Leistung zu haben oder bringt das alles nichts :?
Danke schonmal für die Hilfe.LG Keskin.
Nee das ist schmarn.
Für mehr Attacke brauchst du eine andere Endstufe.Ich habe die Beat 4 ja selber an meinen Untersitzbässen gehabt und dann diese gegen eine gebrauchte Alpine PDX 4.150 getauscht. War ein großer Sprung.
-
Hallo JinInRage,
also mir ist kein einfach MOST-Spdif-Adapter bekannt.
Ich bezweifle auch, dass es die von dir gewünschte Variante andersherum gibt.
Warum?
Weil:
Der MOST ist keine Faser, auf der nur digitale Audio-Signale rumflitzen. Er besitzt ein relativ komplexes High-Speed-Protokoll.
Die zig Mbit sind auf viele logische Kanäle aufgeteilt und das Master-Gerät legt fest, welcher Sender wann, welche Kanäle bis zu welchem Empfänger benutzen darf.
Eigentlich kann man den Ring auch nur mit solchen Geräten erweitern, die sich beim Master mit der richtigen Gerätegruppe und Funktionen anmelden, und von ihm auch erwartet werden.. also eigentlich kann man ihn nicht erweiternGruß,
aldor
Mobridge DA1 (DA3 inkl. DSP) und Audison Bit DMI -
Dann wird das wohl wirklich so sein. Muss mal bei mir messen was das CIC ausgibt... wenns mal warm ist
Die Earthquake sind nicht schlecht.
-
das Rear-Kanal IN ist gebrückt mit Front IN. Das heißt ich komme vorne mit FL/FR nach hinten direkt von den Front-Lautsprechern und brücke diese auf vier Eingänge am Rainbow.
Ach... hab das verkehrt gelesen im oberen Post. War vielleicht noch zu früh.
Aber das Signal hast vorn vom "DICKEN" Kabel abegzapft welche in den USB gehen?
Evtl. + und - mal nur am rechten USB vertauschen.Ich hatte ja auch die Beat 4 schon drin und die Eingangsspannung auf High stehen. Hat alles suber funktioniert. Waren allerdings die OEM 16er drin und noch ein Mosconi Gladen 6to8V8 davor.
-
Vorallem bekommst da Probleme mit der Einbautiefe.
Und wenn ich jetzt mal meine Eton B150USB nehme, die laufen von 40hz bis 150hz (elektrische Trennung) und machen da nen richtig guten Job. Meinen Hertz HX250 den ich im Kofferraum hatte hab ich raus geworfen, der war einfach zu leise. Der war nur mit den OEM 16ern gut zu gebrauchen.