Beiträge von ancientlegend
-
-
Nach oben ist doch "relativ" wurscht was der HiFi USB da verarbeiten muss. Er wird ja davon nicht kaputt gehen. Akustisch ist natürlich Quatsch, aber ist ja jetzt mit den Stereo USB's auch.
Wie hast du denn derzeit Verkabelt und wie die Iso-Amp eingestellt?
-
Servus,
Bin auch grad am überlegen ob ich mir 2 gebrauchte Hifi Subwoofer nachrüste...
Taugen die Teile was?
Würde 2 gebrauchte für 100€ bekommen.
Befeuert werden sie von einer Endstufe mit Standardverkabelung, keine aktive Ansteuerung der Subs.Haben die Hifi Subs integrierte Frequenzweichen oder muss da noch was gebastelt werden?
Wenn die jetzigen 16er ohne passive Frequenzweiche laufen, dann auch die HiFi Zentralbässe.

Die Iso-amp hat ja alle erforderlichen Filter an Bord so viel ich weiß. Würde nur mal abklären ob die mit 2 Ohm/Tieftöner klar kommt. Theoretisch sollte sie das, da ja auch ein 3 Kanal Betrieb vorhanden ist. Aber kann auch sein das da intern was anders geschalten wird, muss ja umgstellt werden. -
Kann es sein das das ganze nur über den USB Anschluss im Handschuhfach funktioniert?
Oder verwechselt ich hier was? :confused:Gesendet von meinem HTC One
-
ZitatAlles anzeigen
Moin,
ich wollt es erst noch geschrieben haben warum, na dann jetzt.
Ich weiss das der MT kaum Druck erzeugt und das Blech wohl kaum mitschwingen wird von dem MT, aber:
Zum einen klingt das Blech extrem blechern wenn man gegenklopft, das ich vor allem weg haben wollte. Die Tür fällt jetzt schön dumpf zu. Zum anderen wird bei extremer Lautstärke, auch durch die USB die Tür zum schwingen erregt, die Störgeräusche vor allem nach außen erzeugt.
So hab ich das schonmal erledigt. Die Schallschutzfolie durch Alubtyl ersetzen hatte ich zuerst auch vor, jedoch ist dies doch sehr mühsam mit all den vielen Löchern. So werd ich maximal noch eine Kuhle beim MT am Außenblech formen und das reicht für mich.
Wenn das Flächengewicht nicht so pralle ist, dann nimmt man halt zwei Lagen. Hab da mehr als Genug von, von daher muss man nicht extra teures Alubutyl verwenden (meine Meinung
)3
Aber die Tür klappert doch nicht.
Da muss der Schweller ab und bearbeitet werden, selbst das hilft nicht wirklich.
Und wenn du von den Gefühlen 2 Lagen nimmst hast auch wieder mehr Arbeit und es wird genauso teuer wie ein gutes Alubutyl, wenn nicht sogar teurer. Hab ich mir auch schon mal durch gerechnet.Die Löcher sind übrigends nicht so wild.

Mir bist ja im Endeffekt wurscht was wer macht. Bist nur schon der 2te wo ich kenn der das Aussenblech dämmt beim e90/91 und somit nix tut für den Mitteltöner.
Gesendet von meinem HTC One
-
Alles anzeigen
Nachdem ein paar Tage nun wieder vergangen sind ein kurzes Zwischenupdate bis zum kommenden ESD Update (leider ist er immer noch auf dem Postweg
)Ich habe mir nun endlich mal die Türdämmung der vorderen Türen vorgenommen (siehe Bilder). Jetzt fällt die Tür auch schon "satt" zu, und am Blech dröhnt oder scheppert es rein gar nichts mehr wenn man dagegenkloft.
Habe extra noch ein Foto hinzugefügt, welche enorme Dämmung BMW bereits von Werk vorgenommen hat.
Hoffentlich ist diese Dämmung nicht auch bei den höherwertigen BMW HiFi Systemen zu sehen.An die Eton Untersitzwoofer hab ich mich noch nicht gewagt, evtl. baue ich mal morgen den Beifahrersitz aus und nehm mich der Sache an

Ähm... für was das Aussenblech an der Tür dämmen/dämpfen? Das bringt rein garnichts!
Der Mitteltöner spielt doch nicht in das Türvolumen, sondern in den Zwischenraum zwischen Türverkleidung und Schallschutzfolie. Ergo wird hier nur die Schallschutzfolie gegen Alubutyl erstetzt, hinterm Mitteltöner eine Kuhle geformt und diese evtl. doppelt verklebt und halt so wie du es gemacht hast an der Türverkleidung etwas drauf. Könnte bei Dir noch was mehr vertragen.
Achso, das Reckhorn fänd ich auch nicht so pralle. Ist halt günstig, aber das hat auch seinen Grund (Stichwort: Flächengewicht). -
Dann viel Spass mit deinem Wagen.
Bin gespannt auf das HiFi Upgrade. Das Eton ist echt gut für das Geld, selber in meinem 1er gehabt.
-
Wie spiegelt sich das im Klang wieder?
Audiophil
Das ist eine Frage des Anspruches. Hast du zu Hause ein gutes System, was dem Stereodreick entspricht und gegebenenfalls dein Hörplatz gut eingerichtet... so das du vor Dir die Konzertbühne hast? Dann musst du Vollaktiv gehen.
Also ein DSP (Bit Ten / 4to6-6to8....) bringt dich auf jedenfall richtig nach vorn. Manche sagen sogar das im BMW die Musikwiedergabe ohne DSP nie richtig funktionieren wird.
Der Meinung bin ich auch, aufgrund der Einbaupositionen.
Wenn dein Anspruch so lala ist reicht Dir sicherlich die Teilaktive Lösung samt DSP. Hast Du nen höheren Anspruch so wie von mir oben geschrieben dann Vollaktiv.Beim Vollaktiv wird halt die Bühnenabbildung, der Fokus, die Tiefe viel besser, Sprichwort Laufzeitkorrektur.
Man hat auch mehr Möglichkeiten Peaks im Frequenzgang zu beseitigen, da man die Trennfrequenzen Hochton zu Mittelton, die Phasenlage, oder halt den Pegel verändern kann.
Beim Teilaktiv kannst du dann bestimmte Dinge nur in Summe, sprich eine Einstellung für Hoch- und Mitteltöner. -
Mal eine Frage an die Codierer.
Kann man beim Navi Prof. CIC / ergo Radio Prof. das Signal für die hinteren Lautsprecher so Codieren das da nur noch das PDC Signal ankommt und keine Musik mehr?
Grund hierfür, dadurch das man nur FADERN kann bekommt man die hinteren Lautsprecher nie ganz stumm und laufen immer leise mit. Bei einmessen der vorderen Lautsprecher laufen die hinteren also immer mit was eine gescheite Messung einfach unmöglich macht, finde ich.
Danke schonmal.
-
Sooo... heut mal was verändert.
Und zwar hab ich die Hochtonaufnahmen erneuert. Grund: Ich werde die Hochtöner anders ausrichten und gleichzeitig stabiler verbauen.Die jetzigen Spiegeldreiecke waren ja soweit ausgeschnitten das die Exact HX22eb direkt ausgerichtet gespielt haben. Hatte aber links immer das Gefühl das da etwas nicht passt, Reflektion oder was in der Richtung. Rein optisch war da immer eine Kante im Weg.
Also neue Spiegeldreiecke bei BMW besorgt und diesmal nix dran rumgeschnitten. Nur etwas mit Alubutyl verstärkt/beschwert und den HX22eb von hinten mit "Pattex klebt und dichtet" angeklebt.
Das ganze bis morgen trocknen lassen und dann kommen die kleinen wieder rein.[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/luih-x-fe12.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/luih-y-5b96.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/luih-10-d061.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/luih-11-7463.jpg]
Hab jetzt noch überlegt auf die Rundung vom Plastik etwas Filz rauf zu kleben um evtl. Reflektionen vorzubeugen.