Beiträge von ancientlegend

    Mal eine ganz blöde Frage:
    Hat jeder E92 mindestens einen Subwoofer unter dem Sitz?
    Ich kann bei mir zumindest keinen Erkennen...


    E92, BJ 2006, Stereo-Ausstattung mit Navi Prof, HEA-Ausführung


    Was will man da auch erkennen, ist ja gut abgedeckt.#
    Hören tut man es aber, selbst wenn der Bass auf NULL steht. Oder glaubt hier jemand der wabelig verbaute 10" Breitbänder in der Tür macht allein so einen Grundton? :D

    Danke für die auführliche Erklärung, immer wieder faszinierend dein Wissen über diese ganzen Sachen :thumbsup:


    Ist halt Zufall da einige Leute die ich kenne genau die Sachen verbaut haben/hatten. Ok, die Bezugsquelle (Händler) ist der gleiche. :D



    Und welche von den ganzen Endstufen würdest du mir jetzt empfehlen? Du weist ja das ich keine Rollende Disco will sondern einfach nur schönen Klang mit etwas Bass :)


    Also wenn du NIE einen Subwoofer in den Kofferaum haben willst dann reicht da eine 4-Kanal, sprich die Hertz HCP4D bzw. HDP4. Die HDP ist halt eine Nummer größer und wird somit vieles besser machen als die HCP.
    Steht evtl. im Raum mal nen Subwoofer noch in den KR zu stellen/verbauen dann lieber die HDP5.
    Dazu dann halt den Bit Ten.


    Nimmst du den Audison AP4.9 bit, kannst du vorn alles optimal ansteuern da dieser gleich den DSP an Board hat. Ausserdem wäre der AP4.9 bit jederzeit erweiterbar mit dem AP1D oder AP4D.... und die ganze Sache wäre zudem kompakt.


    Ein klare Empfehlung kann ich da leider nicht geben, da beides funktioniert und beides auch gefallen würde in meinem Wagen. Was ich bei MIR ausschliessen würde ist jedoch die Hertz HCP. Aber das hat dann mit Anspruch zu tun.



    Zusammenfassung:


    Hertz HDP4+Audison Bit Ten - ca. 675€ UVP
    -mehr Leistung, brauch mehr Platz


    Audison AP4.9 bit - ca. 650€ UVP
    -weniger Leistung, brauch weniger Platz


    Funktionieren tut beides. ;)

    Hey Alex!


    Wir haben ja schon ein wenig geschrieben und deswegen kennst ja meine Meinung, auch zum Anbieter des ganzen.
    Deswegen kurz zu den Komponenten.


    Den Audison Voce AV 1.1 habe ich vor nicht so langer Zeit mal gehört. Der spielt relativ sanft/warm und wird nie so richtig aufdringlich. Finde den für das Geld nicht schlecht.


    Der Audison AP4.9 bit ist halt eine kleine Endstufe mit DSP. Hatte nen Spetzi von mir in seinem Z4 verbaut und ist echt nicht schlecht für so ein kleines Ding. Bringt die 70 Watt gut an den Lautsprecher.
    Nachteil bei den Endstufen mit DSP ist meist der Umfang an Einstellmöglichkeiten und beim 4.9bit dessen Oberfläche, was bei Dir aber denke ich keine Rolle spielt da das wohl der "Alex" alles einstellen würde. Die ganze Geschichte wäre so viel ich weiß auch erweiterbar falls es mal nicht mehr reichen sollte. Sprich man könnte den 4.9bit mit nem weiteren AP koppeln usw...


    Der Audison Bit Ten ist ein kleiner 5 Kanal DSP, ist ausgereift aber auch nicht mehr up to date, dafür preislich ok und reicht für dein Vorhaben.
    Ob man nen DSP, egal ob Bit Ten oder AP4.9 braucht ist sicherlich vom Anspruch abhängig. Ich finde das es das Geld wert ist da man halt so nen Stück weiter kommt (Laufzeitkorrektur und EQ Anpassung).


    Die Hertz HDP4/5 sind auch solide Endstufen. Die HDP5 hatte auch nen Spetzi und hat da auch ihren Job super gemacht. Wurde dann aber irgendwann gegen ein Audison Voce gestauscht um das letzte aus der Anlage raus zu holen. Und ich rede hier dann von einem hohen Anspruch den Du als ungeübter Hörer aber nicht mehr wahr nimmst.

    Naja... meine 16er Zentralbässe hängen wohl an einer potenteren Endstufe und die machen Ihren Job super, auch unter Pegel. Wenn dann liegts eher am unfertigen Alpine Nachrüstkit, oder daran das es nicht für Pegel ausgelegt ist.


    Davon abgesehen denke ich das die HiFi Zentralbässe (wohl die für 198€) da besser dran spielen und auch mehr Pegel vertragen. Haben ja hier auch einige so verbaut die Kombi.


    Und wieviel Leute stimmen ihr Gehäuse auf die Speaker ab und machen Simulation usw?


    Du etwa?


    Ja tue ich gerade beim Subwoofer. Zwar ohne Simulation, aber mit messen wenn er verbaut ist. Gehäuse hat genug Volumen und man kann das dann wenn nötig verkleinern.


    Aber nun nicht alles zu ernst nehmen. Mein Kommentar weiter vorn war doch mit sehr viel Ironie geschrieben. ;)



    Der Earthquake macht da nen guten Job, selbst schon gehört, genauso wie der Audio System, Rainbow und vor allem der Eton und diese werden den Ottonormalverbraucher auch reichen!
    Aber vom Tiefbass, den man auch spüren will/kann/soll sind die alle weit entfernt. Denn dann brauch ich nen 38er/2x30er/3x25er. Erst dann hab ich da genug Membranfläche um in einer guten "Lautstärke" Tiefbass war zunehmen. Die 20er P&P schaffen das auf Grund ihrer Konstruktion nicht (Stichwort: Kühlung). Denn bei diesen muss ich untenrum nen Filter setzen damit die nicht den Thermischen Tot sterben. :D