Wenn es zeitlich passt bin ich dabei.
Beiträge von ancientlegend
-
-
Servus.
Ich hab ein MOST-Interface verbaut, aber nicht dieses. Nur eins um meinen DSP mit nem sauberen Signal zu versorgen und hab keinerlei Störgeräusche etc.
Wird man bei MOST a nicht so schnell bekommen, da dort ja kein anderes (vor allem elektrisches Signal) rein streuen kann.
-
Wenn ich Zeit hab bin ich dabei.
-
Da gibts nicht viele die wirklich passen.
Schau nach den üblichen Marken: Alpine, Pioneer (P80 evtl.), JVC.... dann machst du generell nix falsch. -
Hier. Ich will probe hören falls du irgendwo ausm Raum München kommst.
-
Nein.
Ich hatte das Stereo - hab umcodiert auf HiFi - und musste an der Verkabelung nix ändern. Hab nen LCI. -
Das stimmt nur halb.
Die Belegung der Front Mittel/Hochtöner bleibt gleich, jedoch kommen die tiefen Frequenzen für die USBs bei der Hifi Codierung jetzt aus 4 anderen Pins.
Nur bei der Codierung auf Standardsystem kommen alle Signale aus den Leitungen der Frontlautsprecher.Habe selbst vor kurzem das Gladen BMW DSP Frontsystem verbaut und musste nach Hifi-Codierung 4 Pins für die tiefen Frequenzen einpinnen.
Vielleicht je nach Baujahr? Denn bei mir musste ich nix um/einpinnen. Einfach unter den Sitzen abgegriffen und ferig.
-
Da habe ich verschiedene Dinge zu gelesen:
Bei meiner Eton Mini 150.4 nutze ich den Highlvl Eingang (von den LS vorne). Zwei Kanäle als Mid/High, zwei als Bass.
Bei Stereocodierung mußte ich den Bass-Gainregler extrem runterdrehen.
Dann auf Hifi codiert.
Höhen/Klang deutlich besser und nicht so übersteuert.
Bass-Gainregler etwa um 30% höher gedreht um wieder den gleichen Bass zu haben.Andere User berichten davon daß sie nach der Codierung gar keinen Bass haben.
Belegung am Radio (ob Stereo oder Hifi ist gleich)Wir reden hier von 2 verschiedenen Dingen. Das eine, was du meinst, ist das verbiegen des Frequenzganges. Im Bass angehoben und im Hochton. Und das andere, was ich meine, ist die generelle Ausgangsleistung, oder eher Spannung.
Jetzt könnte man natürlich dazu nehmen das bei Stereo im Bass/Hochton etwas (ok eine Menge) am EQ nach oben geschraubt wurde und somit ich ein High-Signal bekommen und nicht nur ein Low Signal.
Deswegen wäre ein Test mal interessant, wenn das Alpa87 selber fix umcodieren kann.Das generelle Problem mit dem Subwoofer hatte ich bei der HiFi Codierung, sowie jetzt mit H/K, also dem LWL.
Bei Stereo hatte ich nie ein SW angeschlossen, kann dazu also nix sagen.Was noch interessant wäre, wie ist der Subwoofer getrennt?
-
Versuch mal 2 Dinge.
Den DSP einpegeln so das er nicht klippt und dann den PEGEL im DSP welcher zur Alpine geht ab zu senken.
Wenn das nicht funzt...
Codiere mal auf Stereo. Dann musst du natürlich am DSP das Eingangssignal glätten, glaub das geht mit dem ULTRA.
Ich glaub nen Spetzl meitne auch das du bei HiFi kein High-Signal bekommst sonder nur noch ein LOW-Signal vom Radio, da ja ab Hifi immer eine Endstufe dabei ist.Ich habe das Problem mit dem Subwoofer übrigends auch, aber es kommt immernoch genug raus für mich.
Und wieso hast du nicht weiter mit dem LWL als Eingang gearbeitet? Der Ultra hat ja schon den Eingang für. Bräuchtest nur noch den Helix DMI.
-
Heißt das bei Umrüstung auf Endstufe (Highlvl Input) mit 2 Basskanälen + 2 Mittel/Hochtonkanälen lohnt es sich auf jeden Fall auf hifi zu codieren, damit der Frequenzgang an der Endstufe wieder linear ist?!
Jepp.
Alles was man dann noch verändern mag am FQ-Band sollte man mit nem DSP tun.