Beiträge von ancientlegend

    Woran erkenne ich den Unterschied? Hat jemand Bilder dazu?
    Ich würde auch gern auf das größere Gehäuse tauschen. Auf dem Gebrauchtmarkt ist das nur leider nicht immer beschrieben.


    VG

    Die größeren Gehäuse sehen in etwa so aus wie die von mit verlinkten Gehäuse von Emphaser.

    Die Lügen :D
    Leider passen da wohl öfters ein paar Hinweise nicht. Oder es hat etwas damit zu tun wie dann in den Gehäusen spielen. Wie gesagt spielen meine in den großen Gehäuse viieel besser.


    Wieso ich nicht die B150 genommen habe, ist die, das ich von Werk aus nur die "Standard Stereo" habe.
    Durch recherchieren erfuhr ich , das ohne Bearbeitung an den Gehäusen des USB's , die B150 nicht passt.
    Deswegen die B195 neo.

    Die 150er passen auch in die kleinen Gehäuse, hab ich ja selber so gehabt.
    Aber... ich würde immer die größeren Gehäuse verbauen, auch bei den 195ern, Boxmore.... da die Lautsprecher da viiieeel besser drin laufen. Viel knackiger/präziser.


    Übrigens bekommt man auch Gehäuse von Emphaser wie ich heute auch erst mitbekommen habe. Schauen ähnlich aus wie die großen (ab HiFi).
    http://www.emphaser.com/produk…teme-fuer-bmw/EM-BMW3SBC/

    Servus.


    Im Grunde kann man die Eton B100T immer noch zum Klanglich besten zählen, auch wenn da der HT die Schwachstelle ist. Dafür ist der Mitteltöner super. Dazu gekommen sind noch das Audison APBMW und von Steg gibt a noch was.
    Ansonsten die altbekannten von Audio System...
    Ich würde auch nicht sagen das man in alte Autos keine 1000€ mehr an HiFi versenken muss, das ist immer speziell. Lautsprecher ins neue Auto mitnehmen wird bei P&P Systemen natürlich schwer, aber eine Endstufe kann man ja ins nächste Auto mitnehmen. ;)


    Mich würde halt interessieren wie viel Dir guter Klang Wert ist. Hast du zu Hause gutes HiFi und möchtest im Auto ähnlich gut Musik hören?
    Oder soll es einfach nur etwas besser werden?
    Wie sind deine Hörgewohnheiten? Laut/Leise/Basslastig....

    Ich denke das bei HiFi Test Free Air gemessen wird, denn die Kurve kommt im verbauten Zustand so nicht raus.
    Ich hab ja den B150 verbaut gemessen und da läuft er bis 30hz runter (bei einer elektrischen Trennung bei 40hz), ausserdem haben die bei ca. 125hz nen großen Peak nach oben. Glaub da muss man am EQ ca. 10db rausnehmen. Aber nen generellen Anstieg von 30hz bis 100hz um 15db sind nicht vorhanden. Denn das Auto, oder anders der vorhandene Raum pusht die Lautsprecher da unten nochmal immens. Auch genannt "Fussraumgain".
    Mal meine aktuellen Trennungen vom USB.
    HP: 40hz/12db/Octave
    LP: 150hz/12db/Octave


    Wenn ich jetzt meinen USB HP auf 50hz/12db/Octave verschiebe, dann muss ich auch den Pegel deutlich anheben weil es dann zu dünn wird.
    Deswegen meine Frage nach den Trennungen.



    P.S:
    Falls du ein tolles Programm zum Messen brauchst, such mal nach REW (Room EQ Wizard)
    Tolles Programm und kostenlos als Download verfügbar. ;)

    mmhh... ich glaub ich muss mal das B100T verbauen und schauen ob dem wirklich so ist.
    Derzeit hab ich die B150 von Eton in den größeren USB Gehäusen (HiFi), im Mittelton den Scan Speak 10 und nen Exact HX22 als Hochton und dazwischen liegen keine 10db, sondern höchstens 1,0db. Und alle LS bekommen die gleichen 150Watt. Deswegen find ich das grad komisch, denn soviel Wirkungsgrad Unterschied sollte da nicht vorhanden sein. Da wären gerade mehr Daten seitens Eton wirklich nicht verkehrt.


    Aber weil du schreibst du willst wissen was bei 40hz los ist, gerade da machen doch, zumindest die B150, nochmal richtig Attacke. Ich habe meine bei 40hz elektrisch getrennt und die spielen Akustisch bis 30hz. Und das richtig gut. Wenn ich die jetzt bei 50hz trenne fehlt da quasi eine Welt, das macht sich richtig krass bemerkbar.


    Deswegen wäre es mal ganz interessant wie die USB's getrennt sind und welche es genau sind in welchem Gehäuse.
    Mein wechsel vom Stereo Gehäuse auf das größere brachte viel mehr Kick und Tiefgang.
    Die B195 sollen generell tiefer spielen, kicken aber weniger.
    Die Anbindung zum MT, also die Trennung wäre auch interessant.

    Beim Stereo System ist gar nix angehoben. Aus dem Radio kommt das Signal linear raus (was halt auch nicht besonders toll klingt). Wer will, ändert den Frequenzgang des Serien Stereo Systems am Serien Radio.

    Das stimmt so leider nicht. Beim Stereo System werden die UnterSitzBässe gepusht und bei 16/17 khz die Breitbänder. Ich glaube hier im Forum gab es dazu auch mal Messungen. ;) Ab Hifi hast du einen linearen FQ Gang.
    Und an der OEM Head Unit kann man leider den FQ Gang nicht anpassen. Das geht nur relativ beschnitten beim H/k und evtl. beim Individual.


    Und zwischen B100t und B150 USB liegen 1,5db Unterschied laut Eton. Oder hast du gemessen?