Beiträge von squashmichi



    Wer lesen kann ist natürlich klar im Vorteil --> " Macht ohne % bei HA und VA auch rund 50 Euro aus...,"
    Mir ist durchaus bewusst dass jede Achse nur einen Sensor verbaut hat.


    Zu deiner Nachrüstteileantwort...! Falls du den Thread komplett gelesen hast (anscheinend nicht), wüsstest du, dass ich selbst bei BMW arbeite und somit soll/ muss ich diese Aussage: Glaubst du wirklich bmw produziert die sensoren selber???
    Sicher nicht oder... eher rethorisch sehen?!


    Aber um auf das ganze richtig zu antworten. BMW stellt diese Teile alle nicht selbst her, diese kommen allesamt von Zulieferfirmen - ich denke das war auch jedem klar und stand bis jetzt auch nicht zur Diskussion. Nur Fakt ist, Teile mit BMW Stempel durchlaufen bei den meisten Zulieferfirmen eine andere/ stärke Qualitätiskontrolle. Das muss jetzt nicht unbedingt bei unserem Sensor der Fall sein, bei Bremsen, Fahrwerksteiilen ist das allerdings meistens der Fall.


    Nur das ist doch sowieso Sinnfrei - ich bekomme laut meinem 2 oder 3 Post die Originalteile sowieso so günstig, wie in dem Fall du vom Nachrüsthersteller. Es ging mir lediglich ums Prinzip...(siehe auch wieder oben)...


    dabei hat ers diesesmal doch eh sehr nett geschrieben ... für seine verhältnisse zumindest :D
    BTT:
    wie gesagt.. bei mir gingen sie nicht mehr raus und sie sind gebrochen ... sonst hätt ich ihn auch wiederverwendet... warum auch nicht...
    aber wer zahlt denn bitte 50€ für sensoren?... im zubehör kaufen und gut ists... muss man ja nicht beim händler zahlen (was auch staati einsieht ;) )
    ich hab für meine auch nur 24€ gezahlt... sind von ATE ..



    Da kann ich dir eigentlich nur recht geben, für seine Verhältnisse wirklich sehr human :D - zudem kam gar keine Retourkutsche ...*g*


    Ja und Nein... ich bekomm die Dinger übers Werk sicherlich auch für 25-30 Euro. Mir ging es jetzt eher ums Prinzip, da ist es mir egal ob das ganze 5 Euro oder 50 Euro ausmacht.
    Früher hatte ich da auch eine andere Einstellung, allerdings habe ich davon rein gar nichts. Wenn etwas funktioniert wird es bei mir auch nicht getauscht, außer es gehört zur notwendigen Wartung/ Instandhaltung.
    Kein Mensch zahlt dir das später irgendwie wieder, wenn das Auto verkauft wird. Habe vor ein paar Wochen mit meinem 330d erst wieder die Erfahrung gemacht. Jeder erwartet dass das auto tiptop gepflegt/ gewartet ist und alles natürlich mit BMW Stempel im Serviceheft dokumentiert wurde, aber zahlen will privat niemand etwas dafür...


    Und BTW, von Nachrüstteilen halte ich wiederum gar nichts :P

    Okay, also genau umgekehrt - das Prinzip ist aber das gleiche. Dann sehe ich um ehrlich zu sein keinen Grund die Dinger zu wechseln. Wenn tatsächlich ein Sensor kaputt geht, wird er gewechselt. Aber diese sinnfreie "Intervallwechslerrei" ist in meinen Augen Abzocke.


    Danke :)

    Die Frage mag ja nicht ganz unbegründet sein wenn man keine Ahnung hat wie die Dinger funktionieren, aber wenn da der Gedanke des Sparens dahinter steht frag ich mich ob man nicht lieber ein Fahrzeug fahren sollte das gar keinen Sensor hat.


    Ach Staati, irgendwie habe ich solche Posts von dir schon wieder vermisst ;-)... :fail:


    Sei mir nicht böse, aber ich richte meinen Fahrzeugkauf nicht nach Bremssensoren aus. Im Verhältnis zu anderen Verschleisteilen mögen 50 Euro zwar durchaus billig erscheinen, doch zum verschenken habe ich nunmal nichts. Dafür bin ich leider viel zu geizig bzw. verwende das Geld lieber sinnvoller. Zudem ist das ganze in meinen Augen relativ sinnfrei, etwas zu tauschen was nicht getauscht werden muss und auch keiner Beanspruchung wie z.b. Lager etc. ausgesetzt ist.


    Die Funktionsweise sollte doch eine ganz einfache sein? Das Kabel hat zwei Adern, diese im "Kopf" zusammengeführt werden, aber nicht miteinander verbunden sind, sprich keinen Kontakt haben. Verschleist der Bremsbelag bis auf ein Minimum wird die Plastikschicht angeschliffen und die Adern haben Kontakt --> Fehlermeldung.


    Wenn nicht, bin ich für eine Erklärung natürlich dankbar.

    1. Sicherung prüfen, schließe ich aber aus, da sonst normalerweise das Licht im Bedienteil auch nicht geht
    2. Checken ob du defintiv eine Sitzheizung hast.
    -Unter jedem Sitz muss ein kleines schwarzes Kästchen sein
    -es muss jeweils ein Kabel von der Lehene sowie von der Sitzfläche in das Kästchen gehen, von dort geht dann ein Kabel zu den großen gelben Steckern
    3. Sitzheizung auf Durchgang vermessen, am besten mit einem 10 Euro Messgerät von Conrad etc. Die Sitzheizung ist nichts anderes wie ein Draht. Das solltest du jeweils für die Lehne als auch die Sitzfläche machen
    4. Sportsitze, ja oder nein?
    5. Von Stoffsitzen auf Leder bzw. umgekehrt getauscht? Wenn ja, komplett anderes Pinning, kann allerdings leicht getauscht bzw. vertauscht werden.
    6. Strom am Fahrzeugkabelbaum messen, funktioniert natürlich nur wenn die Batterie nicht abgeklemmt ist.
    7. Codieren, wobei ich mir da nicht wirklich sicher bin! Normalerweise kann man das Sitzheizungsmodul als solches nicht codieren.


    Was war davor für eine Ausstattung verbaut und was für eine ist jetzt montiert? VFL LCI etc.?!

    Dann war mein Gedankengang heute in der Pause doch nicht falsch...!
    Bis jetzt konnte ich noch jeden Sensor demontieren ohne dass er beschädigt wurde.
    Da Hast du natürlich recht, ABER die Sensoren sind Standardware bzw. Lagerware, die hat jeder Händler im Notfall da.


    Naja, was heißt ein paar Euro... Macht ohne % bei HA und VA auch rund 50 Euro aus..., davon gehe ich lieber in den Biergarten und tue etwas gegen die Wegwerfgesellschaft ;P

    Servus Jungs,


    vorhin habe ich mir mal ein paar Gedanken über den Bremsbelagsensor gemacht. Grundsätzlich muss dieser bei einem Belagwechsel doch gar nicht getauscht werden? BMW schreibt das zwar vor, bis jetzt habe ich es auch immer so gemacht, allerdings ist das doch gar nicht notwendig?


    Die Bremsbelagsanzeige ist sowieso nur ein errechneter Schätzwert. Normalerweise geht der Sensor doch nur kaputt, wenn die Beläge wirklich vollständig verschlissen sind und dadurch der Sensor mit der Scheibe in Berührung kommt? Denn erst dann greif doch die Funktion des Sensor, in dem im Kombi eine rote Fehlermeldung auftaucht.


    Das Intervall kann man ja unabhängig von einem neuen oder alten Sensor zurücksetzen.... Würde mich auf jeden Fall brennend interessieren :-).


    Gruß
    Michael

    Servus Jungs,


    muss am Mittwoch in die Werkstatt. Irgendwas läuft am Motor nicht 100 % rund, soll ich das Cobb deaktivieren oder deinstallieren? Ich frage nur, da das ganze auf Europlus geht ...! Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.


    Was bedeuten folgende Fehlermeldung?
    P3100
    P2A99 Crankshaft exhaust - Camshaft correlatiom
    H2A87


    Im N54Tech heißt es, dass die Fehlermeldungen nach einem Mapchange bzw. einer Deinstallierung weg sind. Das heißt ich müsste die oben genannten Fehlercodes dem Werkstattmeister durchgeben (da der Fehler nur sehr selten auftritt).


    Was bedeutet P3100 und H2A87? Ich frage nur, nicht dass einer auf das COBB schließen lässt und ich mir dadurch gleich mal ein Eigentor verpasse :D...


    Gruß und vielen Dank