Oder das Fuchs Titan SuperSyn Longlife 0W-40.. darauf achten das man das neue bekommt. Das Öl hat die LL01 Freigabe erst seit kurzem. Zusammen mit der MB 229.5
https://www.fuchs.com/de/de/special/produkt/product/titan-supersyn-longlife-sae-0w-40-2/
""
Oder das Fuchs Titan SuperSyn Longlife 0W-40.. darauf achten das man das neue bekommt. Das Öl hat die LL01 Freigabe erst seit kurzem. Zusammen mit der MB 229.5
https://www.fuchs.com/de/de/special/produkt/product/titan-supersyn-longlife-sae-0w-40-2/
Hm, genau das habe ich versucht, aber der Öldeckel wollte einfach nicht runter...
Auf deckel und stutzen ist ein kleines dreieck.. die fluchten lassen und dann mit nem schraubenzieher vom stutzen aus richtung deckel abhebeln
Klassiker beim 320d sind das Luftfiltergehäuse und bei der gesamten Baureihe die Domstreben.. prüf mal ob da was locker ist
bei e90post haben sie dein vorhaben für den N52 umgesetzt , such mal nach I cloned my MSV70 DME , da siehst du wie und warum.
Da du den N53 hast ist natürlich eigentlich nichts 1:1 übertragbar dafür.. mein tipp: mach die 3-stufige ansauganlage drauf, geh zu ECS und lass die möhre flashen.
Alles andere ist mit viel arbeit und mit viel zeitaufwand verbunden und investitionen wirst du für hardware auch ausgeben müssen.
Wenn man am N52 die Dichtungen am Ölfiltergehäuse und Öl-Wasser-Wärmetauscher wechselt, müssen die Schrauben neu?
Hat jemand ne Anleitung dazu? Bei dem Amis gibts die Anleitung nur ohne den Wärmetauscher
So kann man das machen... oder man hätte sich vorher mal um ne anleitung bemüht. Gibts hier im Forum.
1. Die Plastiknieten muss man nicht kaputt machen
2. Den Behälter bekommt man raus ohne den Kotflügel zu lösen
3. Am Boden des Behälters und in den Sieben vor den Pumpen hast du den Glibber drin. Ohne den Behälter auszubauen siehst du das garnicht erst
- ich bilde mir auch ein dann im mittleren Drehzahlbereich bei Lastwechseln eine Art leises klappern zu vernehmen
DISA. Vermutlich die Große.
der Rest .. schwierig. Was sagt der Fehlerspeicher?
Es heisst ja immer das Ultimate 102 für Turbos sinn macht, für Sauger eher nicht. Ich hab da andere erfahrungen gemacht:
Für den N52:
Letzten Sommer bin ich relativ viel auf der Autobahn unterwegs gewesen. Immer selbe Strecke, immer Tempomat und Klima anlage.
Bei 40°C Aussentemperatur
Bei Super 95 kam die Kühlmitteltemperatur nicht mehr über 80°C
Bei Super 98 kam das Kühlmittel dann wieder auf 95-98°C
Bei Ultimate 102 kam das Kühlmittel dann auf 105°C
Verbrauchstechnisch lag hier auch einiges dazwischen, will aber keine Werte nennen da zuviele Faktoren unsicher sind.
Die Motorsteuerung versucht beim N52 mit allen Mitteln das Klopfen zu vermindern bevor sie den Zündwinkel zurück nimmt.
Daher senkt sie (unter anderem) die Kühllmitteltemperatur ab.
In der Effizienz wird das Sicherlich unterschiede machen. Leistungsmäßig _glaube_ ich nicht das es unterschiede gibt zwischen 98 und 102, beim N52 Stock.
Allerdings schon bei etwa 20°C Aussentemperatur gibt es diese Unterschiede nicht mehr.
Und welcher motor????
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
eigentlich wurst, will das mit meinen gemessenen werten vergleichen.
6,3s 60-100 , 4. Gang. (mit der performancebox von qstarz gemessen LT6000 oder sowas, absolut eben laut gps)