Ich denke nicht. Ausser du hast die stecker der Magnetventile vertauscht.
und ich meine nicht die magnetventile, google mal nach vanos check valves. die sitzen in der ölversorgung für die vanos.
das klackern vom motor war aber nicht das Hydrostößeltackern das die N52 gerne haben? auf youtube gibts videos dazu.
lief der motor noch? wenn ja "wie?". Gasannahme etc.
was steht jetzt im fehlerspeicher?
was hast du alles daran gemacht?
ALLE Infos bitte!
Beiträge von Visi
-
-
sollte man nicht jetzt schon sehen ob an der valvetronic was gebrochen ist? dazu muss doch der kopf garnicht runter?
Könnte es nicht sein das die "vanos check valves" (rückschlagventile mit feinfilter) einfach dicht sind und die vanos kein öl bekommt? das sollte das klackern erklären und kann auch den druckverlust erklären -> ventilüberschneidung weil die steuerzeiten durch die vanos eben nicht stimmen?nur so als theorie. das tatsächlich der Rollenschlepphebel gebrochen ist, glaube ich nicht. Das müsste man schon jetzt sehen.
-
der fehlerspeicher ist sich sicher das die DISA defekt ist.Prüfen kannst du mit der üblichen software. Magnetventile kosten zusammen 180 € und sind in 10 minuten gewechselt. Überprüfen kann man die eigentlich nicht. Aber aus erfahrung , hier im forum, deutet dein Fehlerspeicher eben eindeutig auf Magnetventile und DISA hin. Mehr können wir von hier aus nicht tun.
-
Was du da rasseln hörst ist nicht die steuerkette, sondern deine DISA 2 flattert im ansaugkrümmer. Wenn du da nicht bald was unternimmst, hast du einen kapitalen Motorschaden.
Die DISA 2 ist die kleine die "unten" in der Ansaugbrücke sitzt. kostet 200 €. Ansaugbrücke muss ab. -
Jos330 ist deiner ein 2006er? Die Stelle ist typisch für den N52. Es brechen manchmal auch "interne" kopfschrauben. Und natürlich die schrauben der VDD. Google mal N52 Broken Head Bolt
-
Muss ein Batteriewechsel auch ohne IBS registriert werden? Gleiche Kapazität vorausgesetzt.
-
ich habe meinen wischwassertank gespült mit >20 liter wasser, danach Scheibenfrostschutz mit wasser 1:1 rein. 4 wochen später war alles wieder dicht. Da wurde nichts gemixt oder sonstwas.
-
Rechtes Vorderrad ab, Radhausschale raus. Behälter ist hinter dem Kotflügel mit einer Schraube befestigt. Danach kräftig dran ziehen da der Behälter noch mit einer Plastiknase "aufgehängt" ist. Dann die Pumpen rausziehen und sich über den Glibber im Behälter wundern. Behälter GRÜNDLICH spülen, sonst bist du in 4 wochen wieder dran. Beim Wiedereinbau drauf aufpassen das der Behälter mit der Plastiknase richtig eingehängt wird.
Ist ne richtige Kackarbeit. Und woher der Glibber kommt, kann sich auch niemand erklären. -
10w-40 gehört da auch nicht rein.
-
Was man auch beachten sollte!
Wenn man sich den Gang zu BMW spart und nur noch Service bei anderen Werkstätten macht hat man auch keinen "Anspruch" mehr auf eine Reparatur bei BMW (bei einem unverschuldetem Unfall).
Es gibt genügend Urteile die besagen, dass wenn Du als Fahrer des Fahrzeuges es nicht mehr einsiehst zu BMW zu fahren, hast Du auch keinen Anspruch darauf dass nach einem Unfall der Wagen dort repariert wird. Was ich auch verstehen kann aus seiten der Versicherung und auch nur fair finde. Und groß meckern kann man da ja auch nicht ... wenn man selber schon lange nicht mehr bei BMW war für Service kann man ja nicht sagen "ob die anderen das auch gut können?". Gibt es viele Urteile zu ... nur ab wann diese Erlaubnis der "Kürzung" gilt kann ich nun nicht sagen. Ich meine aber für Fahrzeuge älter als 4/5 Jahre und keiner Scheckheftpflege durch BMW Vertragswerkstatt.
betrifft das nicht nur die fiktive abrechnung? Dort muss man dann den Stundensatz einer günstigeren werkstatt akzeptieren und darf nicht den von BMW ansetzen?