Jetzt wo Du es sagst, ich hatte die Version vom Gateway 500 wo die BT Freisprecheinrichtung mit drin war. Die Sprachqualität war so schlecht, dass mich kaum einer verstehen konnte. In der Tat spielte ich auch mit der Positionierung des Mikros.
Das Abspielen von MP3s war aber tatsächlich in Ordnung.
Beiträge von Schubee
-
-
Den konkreten Wert der besagten Kapazität kenne ich leider auch nicht. Werksseitig ist da Elko in Serie drin, also ein einfacher 6 dB Hochpass, das ist sicher. 8,2uF kommt mir aber auch viel vor.
Wenn Du Interesse an einer evtl. besseren Weiche hast, und dadurch mehr aus dem Stereo System über den "schlauen Weg" rausholen möchtest, empfehle ich Dir Dich an den Ersteller folgenden Themas zu wenden.
Ich habe es vor kurzem gefunden und finde die Initiative sehr interessant. Du kannst auch die ganzen 13 Seiten durchlesen, doch leider ist viel für Streitigkeiten verschwendet worden:BMW Soundsysteme HiFi vs. Top HiFi - Technische Analyse ...Eigentlich tummle ich mich im Motor-Talk Forum im Bereich Mercedes, und kümmere mich dort um das Thema Soundtuning der bestehenden "Beschallungstechnik" in den…www.motor-talk.de -
Interessant, danke für den Bericht. Ich habe den USB DAB+ Empfänger von Dension auch schon probiert, allerdings noch vor 2 Jahren in meinem E46 in Verbindung mit dem Gateway 500 oder 500S (weiss ich nicht mehr).
Du hast dauerhaft Ton gehabt? Dann läuft ja die Entwicklung bei Dension... Bei mir kam der Ton nur manchmal für ein Paar Sekunden. Dann habe ich das Gerät auch zurückgeschickt.
Ich muss zu Ehren Dension zugeben, dass der Support absolut erstklassig ist. Die bemühen sich wirklich, ich durfte sogar mehrfach direkt mit einem Entwickler reden. Also Kundenorientierung und Support ist TOP.
Es gab leider trotzdem keine Lösung. Das Produkt ist in meinen Augen leider eine Baustelle. -
Grüss Dich Leidgenosse
Da bin ich auch gerade dabei, zwar mit dem Gladen 201. Klick
Wenn die Weiche jetzt so geändert worden ist, wie Du schreibst, dann haben sie es geschnallt, dass der HT zu laut war und Du hast Glück.
Mach dann daran nichts, aber gar nichts.
(Sonst wenn Du willst, kannst Du die Kabel wieder zusammenlöten oder anders verbinden, nur die Türverkleidung muss halt 3 Mal runter, habe ich hinter mir) Wenn Du sie aber ab hast, kanns Du das System schön ausbauen und verkaufenFindest Du es nicht schrill?
Ich kann Dir das mit der Codierung zum Teil bestätigen. Das Signalpegel und die Bässe werden beim Stereo angehoben.
Die Höhen nicht. Ich höre da keinen Unterschied. Und mein Problem ist gerade, dass mein Gehör im MT/HT Bereich sehr empfindlich ist.
Ich habe mir 2 Mal hin und her codiert um den Vergleich zu machen.Bei Codierung HiFi fand ich mich die Verstärkung der Subkanäle an der Endstufe wieder hochzuschrauben, da die Abroll und Windgeräusche beim Fahren ungünstig sind. Von daher, kannst Du es getrost bei der Stereo-Codierung lassen.
Sag mir Bescheid wenn Du mit dem System zufrieden bist. Welche Endstufe hast Du denn?
-
Ich habe diesen Fred gerade gefunden und bin einfach schockiert. Man sollte den ganzen Fred einfach löschen.
Die Hälfte der Inhalte ist irreführend und falsch.
Ich schreibe jetzt hier nichts dazu, bin einfach müde. Sorry, die obige Anmerkung musste ich einfach als Warnung an alle Neulinge loswerden.Zum Thema ist mehr als genug geschrieben worden. Wirklich mal die SuFu oder Google benutzen.
-
Ach ja, noch was:
Die mitgelieferten "High-Low Adapter" braucht man bei BMW Fahrzeugen nicht. Man kann mit dem Ausgang des Headunits direkt an den Eingang der Eton SDA Endstufe.
Diese Adapter braucht man bei Fahrzeugen der VW-Gruppe, damit die Faderfunktion erhalten bleibt.
-
Damit Lösungen auch nicht auf der Strecke bleiben:
- Plopp: Ich habe heute mit der Firma Eton telefoniert. Sie sind sehr nett am Telefon und kannten auch sofort das Problem mit dem Plopp. Dies betrifft die SDA 100.4 Endstufen (vielelicht auch andere SDA Modelle) die vor Herbst 2014 produziert wurden. Die verbesserte Version die kein Plopps mehr macht ging erst danach in die Produktion. Betroffene Endstufen werden gegen neue ersetzt. Meine habe ich bereits losgeschickt. Im Normalfall soll man sich an den Händler wenden, der das Produkt verkauft hat. Meine ist aus Juni und lag lange Monate herum. Wer jetzt kauft, sollte das Problem nicht mehr haben.
- Schlechter Klang: Ich habe das hier gefunden. Dort sieht man den Frequenzgang der Lautsprecher. Daraufhin habe ich die Kabelschleifen durchgetrennt und der Klang ist erheblich besser geworden.
Jetzt will ich schon lauter drehen und nicht leiser wie vorher...:)Jetzt bin ich ein Paar Tage ohne Endstufe aber danach kann ich weiter experimentieren ob wirklich beide Schleifen durchgetrennt werden müssen.
Alles scheint auf den richtigen Weg zu kommen
-
Eine Woche Geduld bitte. Ich werde das Ergebnis posten.
Ich bin an der Sache dran und tausche am Wochenende meinen Exzenterwellensensor aus.
Was ich früher geschrieben habe, und zwar, dass das Automaikgetriebe besser schaltet wenn die Kühlmitteltemperatur abrupt heruntergeregelt wird, ziehe ich zurück, die Aussage ist falsch!
Fakt ist bei mir nach einigen Loggingfahrten:
- Ist mein Valvetronic aktiv, also der Sensor angeschlossen, glaubt mein DME, dass die Last zu hoch ist. Währenddessen fahre ich im "D" total ruhig und niedertourig. (Der N52B30 hat eine andere Getriebesoftware und fährt generell niedertouriger als der N52B25). Wegen der erahnten hohen Last öffnet das DME mein Kennfeldthermostat sehr früh. Er bleibt dann offen selbst nach einem späteren Neustart.
- Deaktiviere ich die VVT und fahre mit Vollhub und Drosselklappenmodus sieht man sofort helles Wunder: Das Wärmemanagement arbeitet absolut perfekt! Genauso wie es soll. Kühlmitteltemperatur geht bis 108 Grad hoch! Wenn ich Vollgas gebe öffnet der Thermostat, danach schliesst er aber auch sofort wieder
Nach so einer Fahrt ist mein VVT Sensor auf Grund der höheren Temperaturen voller Öl !!! Das ist nicht nur ein bisschen sondern ca. 2-3 mm hoher Ölstand im Stecker... Dies ist offensichtlich schlecht. Sensor eird also getauscht am WE.
(Fazit: wenn jemand niedrige Kühlmitteltemperaturen hat ist nicht undbedingt der Thermostat kaputt! Er ist eher wahrscheinlich kaputt, wenn er nicht öffnet under Motor überhitzt.)
-
Ich habe das Kabel nur ausgemessen um quasi eine Antwort darauf zu bekommen ob mit dem Signal vom Radio bis zum Sub (Abgreifpunkt) was passieren könnte. Also ob das was noch da zwischen ist. Seltsam jedenfalls, dass es eine Rolle spielen kann. Wie Du siehst ich habe mein Kabelbaum "gebündelt" jetzt müsste ich also alles aufmachen um doch vom Quadlock her zu kommen.
Bei der Nachrüstung von Alpine-Systemen wird ja auch einfach unter den Sitzen abgegriffen.Die Plopps kann auch dann kommen, wenn ich die Zündung anmache.
Frage: WO habt Ihr das +12V her? Also wo genau an der Batterie? Denn ich habe dort keinen ordentlichen Anschlusspunkt gefunden -
Ich war jetzt unten in der Garage und habe mein CCC herausgezogen um an den Quadlock Stecker zu kommen.
Ich habe das Kabel vom Quadlock bis hinten an meine Endstufe ausgemessen: 0.5 Ohm also das ist dieselbe Leitung, da kann eigentlich nichts passieren.Dein System scheint um einiges komplizierter zu sein als meins.