Beiträge von Schubee

    Erstmal Danke für Deine Antwort.


    Ein deutlicher Unterschied? Hm.. eigentlich unerklärlich.


    In welchen Belangen war es ein Unterschied?


    Und was hat Dich dazu bewegt, das Signal dann doch hinter dem Radio abzugreifen? Hast Du Koaxkabel verwendet?


    Welches Radio hast Du?


    Hast Du auf Option 676 (Hifi) codiert?

    Hallo Zusammen


    Ich erstelle hier ein neues Thema, weil ich in meinem Thread keine Klicks bekomme. Wahrscheinlich habe ich ein seltenes Problem.
    Ich habe meinen ersten Car-Hifi Einbau gemacht und möchte die Profis unter Euch um Hilfe bitten.


    Ich habe ca. 20 Sek. nach Öffnen und auch nach Abstellen des Fahrzeuges ein Plopp aus den Lautsprechern. Der genaue Zeitpunkt, wann Plopp kommt, ist unterschiedlich...


    Frontsystem: Gladen ONE 201 BMW
    Endstufe: Eton SDA 100.4


    Radioausgänge habe ich unter den Sitzen abgegriffen, an Koaxkabel gelötet und mit den 4 LS Leitungen zusammen nach hinten verlegt.
    Auf der Fahrerseite der Schweller entlang.
    Auf der Beifrahrerseite dann dem Mitteltunnel entlang und dann vor der Rückbank rüber auf die Fahrerseite.
    Alle Kabel treffen sich im linken Kofferraummulde. Dort gibt es auch ein Massepunkt.
    Pluskabel unter der Hutablage übergeführt.


    Beide Powerkabel sind 16qmm dick. Massekabel ist ca. 70-75 cm lang. Ich habe keinerlei Störgeräusche während der Fahrt, nur die oben genannten Plopps.


    Die Endstufe hat eine Auto-Sense Funktion, falls man mit High-Level Signal kommt. Ich habe das mitgelieferte "High-Low" Adapter ausprobiert.
    Nachdem ich die Plopps gehört habe, war ich ratlos, und habe diese rausgenommen, da ich das Headunit CCC sowieso auf Option 676 (HiFi) umcodiert habe.
    Dies hat geklappt.


    Problem 2:


    Abgesehen von den Plopps, die nervig sind und bereiten mir Sorgen wegen, dass die LS darunter leiden, bin ich mit dem System recht unzufrieden.
    Der Klang macht mich müde und genervt. Ich habe das Gefühl, dass irgendwas unten-herum aus dem Mittelton-Spektrum fehlt.
    Seit zwei Tagen bin ich nur noch am Einstellen aber es wird irgendwie nie gut.
    Am liebsten würde ich fast die Standardanlage zurückrüsten und das ganze HiFi System vergessen.


    Könnte mir bitte jmd helfen? Danke im Voraus!


    Anbei ein Paar Bilder:


    Bild1: Fahrerfussraum, wo sich die 3 original LS-Kabel treffen, dort habe ich das Signal abgegriffen und an Koaxkabel nach hinten geführt.
    Bild 2: LS an der Türpappe verbaut. Keine der beiden Kabel an der Weiche durchgetrennt.
    Bild 3: Fahrerseite an der Rückbank wo die Kabel Richtung Kofferraum gehen. Kein fertiger Zustand.
    Bild 4: Tieftöner Beifahrerseite
    Bild 5: Kabel an der Beifahrerseite Richtung Mitteltunnel
    Bild 6-7: Holzplatte für die Endstufe. Mit 2 Schrauben befestigt und auf der anderen Seite unterstützt.
    Bild 8: Endstufe in der linken Kofferraummulde.

    "er schaltet immer sauber und macht sich auch sonst nicht bemerkbar"


    Na dann bist Du ein richtig glücklicher… wir sind hier ein Paar Leute, die von der Automatik wahnsinnig werden könnten weil die eben nur extrem selten sauber arbeitet.


    Die Geschwindigkeitsunterschiede der Schaltvorgänge ergeben sich aus den unterschiedlichen Lastzuständen beim Fahren. Das ist alles wenn er sonst sauber schaltet.

    Eine Frage zwischendurch:


    Heute habe ich mir die berechneten Lastwerte mit I*** während der Fahrt angeschaut. Kann es sein, dass die berechneten Werte wie folgt möglicherweise falsch sind?


    - Die Last beträgt bergab im Schubbetrieb bei 3000Upm ca. 10%…


    - Bei normaler Fahrt auf Ebene, bei ca. 50 km/h mit sehr wenig Gas beträgt die Last 0%. (Momentanverbrauchsanzeige ca. 3-4Liter, Auto verliert sehr-sehr langsam an Geschwindigkeit)


    Kennt sich jemand aus? Danke im Voraus :)

    Naja die Werkstätte :D
    Ich dachte bisher, dass ich das falsche Kabel habe oder dass mann I**A generell nicht vertrauen kann. Daraufhin bin ich vor 1 Monat in eine BMW Wekrstatt gefahren mit der Bitte: Adaptionswerte aus dem Motorsteuergerät löschen.
    Ihr hättet Ihre Gesichter sehen müssen :D Alle haben mich komisch angeguckt: Fehlerspeicher meinen Sie? :D Nein, Adaptionswerte.
    Schlussendlich kam eine süsse junge Blondine, die Mechanikerin :D und machte mir das. Bei laufendem Motor...ey trotzdem war sie süss :D Danach Motor abgestellt, aber der Schüssel steckte weiterhin.
    Als ich danach wegfahren wollte, habe ich mein Laptop zur Kontrolle abgeschlossen um die Live Werte zu sehen: meine Valvetronic war deaktiviert, und die Lambdaegelung auch wie oben beschrieben. Naja 70 Franken durfte ich dann trotzdem zahlen.
    Chaos :)


    Aber jetzt weiss ich wie es geht :thumbup:


    Wo ich wohne kommt per PN.

    Hmm... dass dieser Ruck weggeht, habe ich mit der Löschung der Adaptionswerte im DME erreichen können. Das Getriebe habe ich sehr lange nicht mehr angerührt.
    Zuletzt hat ZF die Adaptionen im EGS zurückgesetzt, und danach war die Probefahrt auf der Teststreche perfekt, deshalb mache ich im EGS nichts mehr.
    Neutral Idle Control ist in meinem EGS aktiv. Der Druck im Wandler soll an der Anpel schon schön verrigert werden, das schont den Wandler.


    Gerade heute in der Mittagspause habe ich die DME-Adaptionswerte wieder gelöscht, weil nach der Löschung vorgestern ist alles schlechter geworden, ich hatte viel mehr Ruckler :(.
    Jetzt bin ich aber schlauer :D
    Es ist nicht egal wie man es macht. Es reciht nicht, nach edr Löschung die Zündung für 15 Sekunden auszumachen. nein...


    1) Alle Werte Löschen. Danach meldet der DSC im Navidisplay einen Ausfall. Es ist ok.
    2) Zündung abstellen. Kabel ziehen, I**A zumachen. Abdeckung an dei OBD-Buchse wieder dranmachen, da ist ein Abschlusswiderstand drin für den Bus.
    3) Tür zu und Fahzeug abschliessen. Jetzt kann er "einschlafen".
    4) Kaffe trinken.


    5) Zurück zum Fahrzeug, Zündung anmachen ohne den Motor zu starten: VVT Motor lernt sich neu an. Alle Fehlerspeicher asulesen, alle Fehler löschen. ("Drosselklappe Adaptionswerte verletzt", und CAN-Botschaft DME-DSC könnte drin stehen)
    6) Zündung wieder aus für 15 Sekunden, und dann Motor starten.


    Der Unterschied:
    Macht man Punkt 3 nicht, sondern einfach nur Zündung aus für Paar Sekunden, passiert folgendes: Die Lambdasonden werden im DME nicht gesehen. Deren Heizung bleibt ausgeschaltet und die Lambdaregelung bleibt aus. Leistung merklich weniger. Auspuffklappe (sofern aktiv) bleibt auf dauer auf. Der ganze Wagen fährt müde. Mir ist das schon ca. 6x passiert und jetzt bin ich draufgekommen.


    Nach obiger Methode werden die Lambdasonden im DME sofort gesehen und diese regeln auch. Leistung ist auch sofort da. Auspuffklappe ist während gemütlicher Fahrt zu wie sie sein muss. Jetzt so lange fahren bis unter Laufruhemessung "Segmentzeitadaptionen abgeschlossen" steht also ca 30 Minuten.


    Jetzt schaltet mein Getriebe sehr schön und den Ruck vor dem Anhalten merke ich nicht! (Mein Benschelunigungsklingeln ist jetzt auch weg :D
    Ob das jetzt von dauer ist, wird isch zeigen.

    Also was genau ist das Problem?
    Es schaltet butterweich bloss vor dem Anhalten hast Du den kurzen Ruck?


    Es fährtzumindest mit aktueller SW im 1. Gang an.
    Im 2. Gang fährt es nur an, wenn es den Stadtbetrieb erkennt. Wenn Du aus dem Stand 2-3x nicht die 50kmh erreichst, und wieder losfährst, fährt es im 2. Gang an. Sobald die 50 kmh überschritten werden, fährt es wieder im 1. Gang an.