Beiträge von Schubee

    Ich war 2x bei ZF in Friedrichshafen und lange mit dem Werkstattchef geplaudert während der Probefahrt nach dem Ölwechsel.


    Er meinte man müsse nicht manuell schalten, das bringe nichts. Das Getriebe lernt sich sowiso immer "über den selben Weg ein und tut das in die selbe Richtung".
    Ich selber war noch leider nicht im Genuss 850 km lang mit butterweich schaltendem Getriebe fahren zu können.
    Die meinen, dass das Problem sehr oft vom Motor kommt, wenn er nicht sauber läuft.


    1x Mal während der Probefahrt hatte ich Glück und folgendes Problem trat auf:


    Ganz normal wie im Stadtverkehr losfharen und Schaltvorgang 1-2. Während des Schaltvorganges hat man das Gefühl, dass sogar gebremst wird. Man spürt regelrecht die Motorbremse oder wenigstens eine Starke Leistungsminderung.
    Der Schaltvorgang ist dann auch relativ lang, ca 1.5-2 Sekunden. Das Gefühl ist richtig komisch, weil man eigentlich Gas gibt, vorwärts will und dann doch quasi langsammer wird. Sobald der 2. Gang drin ist, geht er ab wie wild.


    Der Meister meinte sofort laut fast schon lachend, "das kommt nicht vom Getriebe". Und das war nur einer von den unterschiedlichsten Schaltfehlern.


    Das DME und das EGS kommunizieren miteinander. Zum Schalten wird der Zündwinkel zurückverstellt, damit sich das Drehmoment verringert und weicher geschaltet werden kann. Je nach Last, die das DME berechnet und dans EGS weitergibt, wird das EGS unterschiedlich Drücke auf die Kupplungen ausüben. Die Frage ist was passiert nach dem Löschen der Adaptionen aus dem EGS. Wann ist die Lernphase abgeschlossen? Bei Audi sind die selben 6HP19 Getrieben verbaut und ich habe mal irgendo gesehen, dass man mit VAG-Com die einzelnen Adaptionparameter der Gänge auslesen kann und sieht wann die Adaption abgeschlossen ist.
    Bei BMW ist das kaum möglich. ZF in Fiedrichshafen konnte mir das auch nicht machen. Die meinten aber, dass bei Audi alles schlechter ist, was die SW des Getriebe angeht. Genauso schelcht soll es bei BMW mit Dieselmotoren sein.


    Ich weis langsam auch nicht weiter aber ich vermisse meinen E46 mit dem 5HP Automatik zurück der absolut perfekt war. Aushahmslos und immer.
    Ich wusste gar nicht, dass überhaupt Probleme mit Autoamtikgetrieben existieren. Alle sagen, dass das 5HP schlecht war (selbst ZF) und das 6HP ist super. Ich finde es umgekehrt und darf wahnisnnig werden bis ich rauskriege wo das Problem ist.


    Letztens habe ich eine Probefahrt mit einem E91 LCI N53 325i Automaik gemacht. Es war recht jung und mit wenig km. Nach dem Losfahren an der ersten Ampel hat er den 2. Gang mit einer Kanone reingeknallt, dass ich es kaum glauben konnte.
    Zweite Probefahrt mit einem "Leihwagen" F30 328i 8HP Getriebe drin. Jeden Gang mit dem Hammer reingelegt. Das Auto hatte 6500km runter !


    Als ich das bei ZF erzählt habe, wollten sie es mir kaum glauben und der Chef hat mir sein nagelneues F31 320dA gezeigt und hat mich auf die Teststrecke gebracht. Es hat natürlich perfekt geschaltet. :whistling:

    Demnach werde ich wohl doch jährlich Wechseln, auch wenn es nur 10.000 km sind und auf jedenfall erstmal kein Castrol verwenden.


    Wenn noch jemand den ultimativen Tipp hat für ein LL-04 Öl, welches einem LL-01 ebenbürtig ist, dann immer her damit.


    So musst Du das nicht sehen. Du hast gleube ich den N53 Motor oder?
    Ich habe den N52 und fahre nur Castrol.
    Bisher hatte ich EDGE Titanium FST 0W-30 LL-04 drin, ein halbes Jahr und 16 Tsd km lang. Vor 3 Tagen abgelassen, total sauber, wie der ganze Motor. Ich fahre aber täglich mindestens 2x20km meistens ruhig bei 1600 Upm (80kmh) gebe aber bergauf schon mal gas wenn ich kann.
    Ich hatte NULL Probleme mit dem Öl. Es hat 0,8% Sulphatasche drinn, also relativ viel für ein Low-SAPS Öl, deshalb betrachte ich dieses Produkt als gute Lösung wenn ich eigentlich ein Kompromiss suche.


    Jetzt habe ich wieder Castrol aber diesmal das EDGE Titanium FST 0W-40 LL-01 drin. Dieses hat 1,1x% Sulphataschegeahlt. Mal schauen. Bisher habe ich keinerlei Unterschiede festgestellt.
    Komischerweise höre ich eigentlich seit dem Ölwechsel ein leichtes Ticken :D


    Wenn Du gelben Ölschlamm wie Senf drin hast, dann ist es mehr als wahrscheinlich, dass Deine Kurbelgehäuse-Entlüftung hin ist.
    Wenn Du viel Kurzstrecke fährst, dann fahr mal 100-200 km auf der Autonbahn je nach möglichkeit in einem niedrigeren Gang bei ca.3000 Upm. Man muss nicht zwangsläufig rasen. Schau danach unter die Ölkappe. Vielleicht wird der Schlamm weg sein ;)


    Zögere as Ölwechsel möglichst nie länger als einem Jahr hinaus. Möglichst jeden Frühling Öl wechseln, wenn Du weniger als 15 tsd km im Jahr fährst. Wenn nur 10 tsd km, dann trotzdem jeden Frühling raus mit der Suppe.
    Die kalte Jahreszeit belastet das Öl viel mehr, weil der Motor seine Temp. langsamer oder nicht mal ganz erreicht, und das Öl ist dann voller Kondenswasser und Benzin. Jetzt wäre der ideale Zeitpunkt. :thumbup:

    OK. Interessanter Gedankengang. Danke!
    Wobei…es ist ja Drive-by-Wire also ob die Klappe schlagartig zumacht? Hm...


    Ich mache das jetzt aber erst mal mit dem Laptop, das ist weniger Arbeit :D
    Wenn ich danach doch nicht daran widerstehen kann räume ich die Gegend wieder aus um die Klappe wieder bewundern zu können.


    Wegen öliger Ansaugbrücke: Ich habe mit nem Kumpel telefoniert, der meinte es wäre "normal" bei Benzinmotoren. Viele haben das Problem, wie Tante Google auch sagt. Ich frage mich ob meine KGE tatsächlich ein Problem haben könnte. Es sind keine Geräusche da. Ich fahre täglich 2x 20km, das ist das mindeste. Sachte warmfahren und nach 16 km gibt es bergauf schön Vollgas im dritten so bis 4500-5000 Upm :D Also warm wird er schon.


    Dies dürfte beim Vorbesitzer aber nicht so gewesen sein, da die Kiste von einem sehr alten Herrn stammt. In den ersten 7.5 Jahren wurde das Auto nur 30tsd km gefahren. Ich fahre jährlich soviel, jetzt habe ich ihn seit einem Jahr.


    Kann es sein, dass die Brücke vorher von diesem "senfartigen Zeugs" voll war, was man bei Kurzstreckenfahrzeugen sieht, und ich das ganze verkocht habe? 8|
    Ich kann es irgendwie nicht glauben, der Motor ist so sauber von innen wie neu, ich gucke an der Ölkappe regelmässig rein. Wie NEU.


    Gestern gabs Ölwechsel, das abgelassene Castrol Titanium FST 0W-30 war nach 16tsd km so sauber, dass man es als etwas länger gezogener Kräutertee hätte noch verkaufen können :D

    Dass die Drosselklappe im Endeffekt nur die 50 mbar Unterdruck einregelt, daran dachte ich auch.
    Was mich halt irritiert, ist dass in allen möglichen Dokumenten steht, sie soll weit offen sein.
    Es wird immer so ausgedrückt: die DK ist immer leicht angestellt, damit sich der kleine Unterdruck ergeben kann.
    Also ich stelle mir das so vor, dass sie z.B. 80-90% offen ist.
    Es kann natürlich sein, dass bei einem Minimalhub von 0.2mm die Drosselklappe einfach fast geschlossen sein muss, weil der Motor durch den Minihub nur so wenig saugt, dass selbst der kleine Unterdruck kaum einzuregeln wäre. Was aber Fakt ist, dass die DK praktisch nie weit offen ist.


    Das mit dem schlagartigen Schliessen ist ein interessanter Gedanke, das hätte ich prüfe müssen...


    Der Unterdruck von 50 mbar gegenüber dem Umgebungsdruck braucht das Tankentlüftungsventil und das KGE-Ventil.
    Diese beiden hängen nicht an der Vakuumpumpe, wie der Bremskraftverstärker und die Abgasklappe z.B.



    EDIT: Dein EDIT war schneller :D

    Um Fakten oder besser gesagt eine Bestätigung für das Verhalten der Drosselklappe bei meinem Valvetronic Motor abzuliefern, habe ich heute ein Video gemacht.


    Ich habe den Ansaugschlauch bis zur Drosselklappe abgebaut um zu sehen was die DK macht. Der Motor war kalt, das spielt hier aber wahrscheinlich keine Rolle.
    Das Video ist wenigstens so viel Beweis, dass man dem Auslesen mit I*** bei diesem Motor trauen kann.


    Hier das Video, das zeigt, dass die Drosselklappe mitregelt während Valvetronic auch aktiv ist. Ich gebe Gasstösse bis ca. 2000 Upm. Wie man sieht ist die DK fast zu.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Man kann sagen, dass die DK sich genauso verhält als wie wenn ich die Valvetronic deaktiviere. Wo ist dann der Sinn der Valvetronic ??? Im Valvetronicbetrieb muss die DK ja fas vollständig offen sein! Das tut sie offensichtlich nicht! Das kann doch nicht sein, dass alle Unterlagen die man im Thema findet, falsch sind. Alle sagen nämlich, dass die DK offen sein muss!


    Hier sieht man weiterhin übrigens auch wie sich meine Drosselklappe anhört, wenn ich sie mit I*** ansteuere. Man sieht die Zustände: 0%, 50%, 99%:
    Für die, die Ihre DK auch ansteuern können: habt Ihr auch so ein komisches Geräusch?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Wenn eh schon alles abgebaut war, habe ich noch die grosse DISA Klappe abgenommen und da kam die kalte Dusche: die Klappe ist zwar in Ordnung aber die Ansaugbrücke ist total verölt :(


    Was heisst das? Ist mein KGE-Ventil hin?
    Kann dieses Öl die Ursache für Beschleunigungsklingeln bei wärmerem Wetter sein?


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/oelinansaugbruexwj78krytu_thumb.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/asbinnen2wp5192iznj_thumb.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/disagrosskdpt956a2r_thumb.jpg]


    Für diejenigen, die nicht vom Anfang an mitlesen:
    Ich habe Schaltprobleme mit meiner Automatikgetriebe und dafür suche ich die Ursache. Diese kommen mit Sicherheit vom Motor, da das Getriebe direkt vom ZF bereits geprüft worden ist und das Öl ist auch neu drin.

    Das Rezept ist einfach.


    ZF ist der Hersteller. Wer die Sache sauber geregelt haben möchte, wendet sich direkt an ZF und nicht an irgendwelchen Drittanbieter dazwischen der über sich und über die Technik anderer irgendwas erzählt.
    Am Ende stehst nämlich Du da und zwar mit Fehlinformationen die dann gut gemeint evtl. weiter verbreitet werden...


    Wie gesagt ich war persönlich 2x in Friedrichshafen bei ZF. Folgende angehängte Dokumente im PDF Format habe ich von ihnen vor dem ersten Besuch zugestellt bekommen.
    Ich war gerade bei den Herren, die im Dokument gelistet sind.


    Ruf dort an und dann weisst Du auch was Sache ist. Die von Dir verlinkte Firma kenne ich nicht und es bleibt mangels Interesse auch so :)


    Mit allem was ich bei ZF erlebt habe bin ich sehr zufrieden. Die sind nett, kompetent, zuvorkommend und nehmen sich ordentlich Zeit für den Kunden.

    Mich würde interessieren was nun aus der Sache geworden ist :)


    Ich habe nämlich auch Schaltprobleme mit meiner Automatik.


    - Ich habe 2014er SW drauf
    - Ölwechsel bei ZF gemacht, (Tim-Eckardt Methode ist vom ZF offiziell untersagt, da die Reinigungsflüssigkeit die Dichtungen angreift, also mach das nicht wieder und empfehle es auch niemandem)
    - Adaption EGS zurückgesetzt (mehrfach)
    - Adaptionen DME zurückgesetzt (mehrfach, und das hat mehr gebracht als die vom EGS)


    Im 4. Gang beim Gasgeben spürst Du die Wandlerüberbrückung, darauf würde ich wetten. Ob das so ist kannst Du folgendermassen feststellen:


    Wenn die Rehzahl beim Beschleunigen konstant ist (z.B. fest bei 2000 Upm) während das Auto beschleunigt, dann wird "Öl gerührt", also die WÜK ist offen! Das ist in den unteren Gängen normal nach dem Losfahren.
    Wenn Du gas gibst und der Ruck kommt, beobachte mal ob folgendes passiert:


    Die Rehzahl fällt ein wenig (100-200 Upm) und dann steigt sie beim beschleunigen wie bei einem Handschalter! Wenn es so ist, dann war der Ruck die Wandlerkupplung, die geschlossen hat um die Kraft besser übertragen zu können, und den Wandler zu schonen. Alles Normal, sollte aber ruckfrei sein.


    Ich war 2x in Friedrichshafen bei ZF. Nette Leute da, man kann mit Ihnen gut reden. Sie haben alle erzählt wie häufig sie z.B. zu Busgesellschaften gerufen werden, weil die Getriebe schlecht schalten. Dort lesen sie dann das Motorsteuergerät aus und beweisen, dass das Getriebe schlecht geschaltet hat, weil es vom Motorsteuergerät falsche Lastwerte übermittelt bekommen hat und dann werden die falschen Drücke auf die Kupplungen ausgeübt. Es liegt Ihrer Erfahrung nach sehr häufig eben am Motor. Nur wenn der Motor sauber läuft, schaltet das Getriebe sauber.


    Deshalb suche ich das Problem an meinem Motor auch und werde dabei langsam verrückt.


    Also. Hast Du Neuigkeiten? Die würden mich echt interessieren. :)