Beiträge von Schubee

    Deine Werte sehen OK aus :) und danke Dir für Deine weiteren Bemühungen.


    Ja, natürlich habe ich ein Problem :) Ich schreibe etwas viel und es ist vielleicht untergegangen.


    Ich habe ruckelige Schaltung von der Automatik und manchmal rauerer Motorlauf. Darauf suche ich die Antwort.


    Es hat definitiv nichts mit der Getriebe zu tun wie anfangs geschrieben.

    Noch ein Detail, weshalb ich dieses Theater treibe. Ich vergesse schon Details, weil ich schon seit einem halben Jahr dran bin.


    Wenn ich mit abgezogenem Exzenterwellensensor-Stecker fahre, oder gar noch die beiden Vanos Magentwentile abziehe, fährt das Auto genauso, und die Drosselklappe arbeitet auch genauso. Das ergibt einfach keinen Sinn.


    Wenn ich die Adaptionen aus dem DME lösche, dann ist erst mal eine Stunde vielleicht ruhe (Automatik schaltet perfekt) danach verlernt sich der DME, und das kann er nur aufgrund falschen Sensorwerten.


    Sollte sich jemand besser auskennen und mir den falschen Gedankengang nachweisen, bitte melden. :(



    Hm…erstmal ein grosses Dankeschön von mir für Deine Bemühungen :thumbup:


    Die Drosselklappe folgt bei Dir auch jeder Gaspedalbewegung. Ich weiss nicht, ob es mit Gemischkorrektur zu tun haben kann.
    Laut BMW Schulungsunterlagen geht es hervor, dass die Drosselklappe einen geringen Unterdruck von 50mbar einriegeln soll. Dafür muss sie etwas regeln, klar.
    Man liest aber in den gleichen Unterlagen, dass sie praktisch fast immer voll geöffnet ist, und die eingesaugte Luftmenge durch den Ventilhub geregelt wird. Für mich würde es heissen, das die Drosselklappe quasi immer 80% offen ist oder so.


    Könntest Du bitte bei Gelegenheit mit I*PA die 3 Drosselklappenstellungen die ich oben gepostet habe nachprüfen? 0%, 50%, 99%? Wäre interessant.


    Worauf ich hinaus will: Dein Auto hat ca. genauso viel runter wie meins. Bei mir ist der Exzenterwellensensor schon voller Öl, obwohl er laut Diagnose noch gut arbeitet.
    Das Öl ist gewissermassen elektrisch leitfähig. D.h. es kann sein, dass der Sensor falsche Istwerte vermittelt, und sich der DME damit zufrieden gibt, also nicht weiter regelt. Alles i.O. denkt er, also kein Fehlercode.


    Während dessen sind die Ventile nicht wie gewünscht geöffnet, also stimmt der Unterdruck in der Ansaugbrücke auch nicht, und deshalb muss die Drosselklappe stärker nachregeln. Das alles wird keinen Fehlercode ergeben.


    Wenn Du mal Zeit hast, würde ich die Motorabdeckung abnehmen und in den Stecker der Exzenterwellensensor reinschauen. Bei mir ist schon die erste kleine Menge an Öl drin und das sieht so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img4349ozsk9cxlqh_thumb.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img4345flwz8y5jre_thumb.jpg]
    Damit ist nicht zu spassen, weil das Öl über das Kabel seinen Weg bis zum DME finden kann, und dann ist Feierabend.



    D.h. wiederum so eine Arbeit :pinch: oder so eine, hier sieht man etwas weiter unten das Innenleben des Sensors voller Öl .



    Danke für die Infos über die Drosselklappe. Ich habe ihre Adaptionswerte gelöscht, und das Anlernen der Endanschläge erfolgt bei jedem Start, beim mir hört man es auch. Dazu den Motor nicht sofort starten, sondern Zündung ein Paar Sekunden eingeschaltet lassen, erst dann Motor starten.


    Bezüglich Zündwinkel. Du hast mich jetzt auf einen empfindlichen Punkt getroffen. Ich hatte nämlich einen wunderschönen E46 mit dem M54B22 den ich nie verkaufen wollte :( Der Motor hat geklingelt bei ca. 1700 Upm also leichter Last. Eine Art Beschleunigungsklingeln.
    Öl gewechselt, Kerzen gewechselt, Kerzen-Wärmewerte kennengelernt :rolleyes: Thermostat gewechselt, Haupt-Ketenspanner und...alles nichts gebracht. :thumbdown:


    Als ich dann die Kabel von den VANOS Magnetventilen gezogen habe, war das Geklingel weg. 8o Ich dachte ok, VANOS. Bloss eben hatte ich nicht die typischen VANOS Probleme, mit den Dichtringen, nämlich Drehzahlprobleme im Leerlauf oder sonst was. :huh:
    Das Auto hat wunderbar verbraucht und hatte Power überall.


    Ich habs vekauft ;( Jetzt habe ich den N52 und siehe da, der kann auch klingeln :fk: und das hat auch mit Zündzeitpunkt zu tun. Es braucht etwas Aussentemperatur, so ab die 15 Grad aufwärts, Last und einen heissen Motor.


    Wahrscheinlich waren das die Nockenwellensensoren, die nicht mehr genau arbeiteten. Oder noch die Magnetventile, wenn diese mal langsamer werden, gibt es noch lange keine Fehlereinträge.
    Um die Klopfsensor zu tauschen, muss die Ansaugbrücke mal ab. Dann aber gleich auch die beiden DISA Klappen anschauen. Dazu gibt es auch Horrorgeschichten.


    Sorry für OT. Also Zündwinkel :D


    Wenn Dein Auto gut läuft, und nicht klingelt unter leichter (!) Last, vergiss es. Wenn Du ein Automatik hast, wird so geschaltet, dass das EGS dem DME sagt, "jetzt will ich schalten, nimm den Zündwinkel zurück",
    dann gibt es weniger Drehmoment auf der Kurbelwelle und der Schaltvorgang kann sanfter von Statten gehen.


    Sonst wenn Du Leistung abrufst, und die Drehzahl höher wird, greift die Klopfregelung fast immer ein, weil die meisten Motoren bei hohen Drehzahlen automatisch zum Klopfen neigen. Deshalb wird der Zündwinkel mal zurückgeregelt. Das ist alles.
    Aber wie gesagt, wenn sonst alles stimmt, vergiss es, bevor Du so verrückt wirst wie ich :S


    Ich habe die Erfahrung mit beiden 6-Endern die ich hatte, dass sie dann perfekt laufen, wenn man nichts davon merkt ;) Nun ist es nicht immer so.


    Ich hätte weiterhin Interesse auch von anderen N52 oder auch N46 Fahrern Fotos von den Valvetronic Bildschirm in I*PA zu bekommen, wo die Drosselklappenstellung ersichtlich ist. Danke :)


    Ich verstehe die Theory nämlich einfach nicht. Überall wird geschrieben, dass die Drosselklappe weit geöffnet sein muss, damit die Valvetronic Sinn macht. Meine ist fast zu :(

    Nochwas: Bei Dir stehen Valvetronic Ist- und Sollwinkel weit über 200 Grad !!!


    Der Verstellbereich beträgt lediglich knapp 180 Grad!


    Da stimmt was nicht mit Deiner Auslesung…


    Wenn der Istwert jenseits der 180 Grad ist, dann ist der Sensor fehlerhaft. Aber wenn der SOLLWERT 255 Grad beträgt, dann verstehe ich nichts mehr. Der DME soll doch wissen, dass bei 180 Grad Schluss ist.


    Lies doch mal mit I*NPA aus.

    Hallo Choppa


    Erst mal danke für Deine Antwort! Ich habe ein Paar Fragen an Dich:


    1) Was sind die vertikalen Trennlinien bei 2:13 und 3:20? Wurde dort hochgeschaltet?


    2) Was mir bei Dir auffällt, ist das es eine Abweichung zwischen Valvetronic Soll-und Istwinkel gibt. Das kann entweder auf langsame Auslesung oder geringe Auflösung bei der Datenerfassung zurückgeführt werden, oder Du hast wirklich ein Problem entweder mit dem Stellmotor oder mit dem Sensor. Hast Du keine Fehlercodes?


    Zum Thema Sensor… Eine Vielzahl der Valvetronic Fahrer erwischt das Problem mit dem undichten Exzenterwellensensor, die meisten wissen es bloss nicht. Einfach mal Motorabdeckung abmachen, Stecker ziehen und schauen ob da Öl drin ist… :( Bei mir ist schon eine geringe Menge drin, aber kein Fehler abgelegt, und die VVT scheint auch zu funktionieren.


    3) Du schreibst, die Drosselklappe sollte der Gaspedalbewegung folgen? Warum? Wo ist der Sinn der Valvetronic dann?


    4) Könntest Du bitte checken was Deine Drosselklappe währen der Fahrt macht? Mir geht es hier hauptsächlich darum. Aus originalen BMW Schulungsunterlagen geht es eindeutig hervor, dass die Drosselklappe fast voll geöffnet sein muss, damit die "drosselfreie" Laststeuerung mit Valvetronic einen Sinn macht. Deshalb möchte ich es erst mal klären ob bei anderen Fahrern die Drosselklappe wirklich weit aufgeht.


    5) Mit was hast Du geloggt? :) Gerne auch per PN, wenn die Nennung der SW öffentlich nicht zulässig ist ;)

    Maniac79


    Du hast ja ein extrem schlechtes Datenblatt erwischt. Ich verstehe nicht mal woher…


    Aktuell hat Castrol das EDGE Titanium FST 0W-40 A3/B4 im Programm, welches BMW Longlife-01 Freigabe besitzt.


    Hier das Datenblatt: http://msdspds.castrol.com/bpglis/FusionPDS.nsf/Files/B5D9738719049B0B80257CA70043BF2C/$File/BPXE-9HPP7J.pdf


    Ich denke auch darüber nach, dieses Öl zu verenden, wobei ich bisher mit dem EDGE Titanium FST 0W-30, Longlife-04 keine schlechte Erfahrungen habe.


    Ich will halt Longlife-01 fahren, und davon gibt es kein 0W-30 aktuell im Castrol Program, und 40er Öl brauche ich nicht unbedingt.

    Liebe Gemeinde


    Ich brauche Hilfe von Euch, die sich mit technischen Details gut auskennen.


    Es geht um folgendes Fahrzeug:


    Motor: N52 B30, also um ein 330i mit Valvetronic
    EZ: 09/2006
    Km Stand: 62000
    I-Stufe: E89x-13-07-505 vom 04.2014


    Fehlercodes: KEINE


    Ich kämpfe seit dem Kauf mit teilweise ruckelndem Schaltverhalten der Automatikgetriebe. Ich war 2 Mal beim ZF in Friedrichshafen, Getriebeöl, Dichtungen, und ein Stecker wurden getauscht.
    Ausgiebig Probefahrt gemacht und festgestellt, dass das Getriebe völlig in Ordnung ist. Das Auto läuft manchmal nämlich wirklich perfekt. Das kommt ab und zu mal vor...So war es auch als ich beim ZF war…


    Mir wurde erklärt, dass das Problem beim Motor zu suchen ist, da das DME und das EGS miteinander kommunizieren. Wenn das DME die Last falsch berechnet, wird der falsche Wert an das EGS weitergeleitet, übt das EGS die falschen Drücke an die Kupplungen aus, und nun hat man einen harten oder anders falschen Schaltvorgang.


    Mein Motor läuft machmal auch etwas rauer beim Gasgeben, das kommt noch dazu, ich weiss noch nicht warum. Mit I*PA finde ich keine Auffälligkeiten bis auf eine wichtige Sache:


    Die Drosselklappe sollte bei einem Valvetronic-Motor fast immer fast voll geöffnet sein. Er regelt lediglich 50mbar Unterdruck ein, damit KGE und TEV funktionieren können. Hierfür wird die Drosselklappe leicht geschlossen. Die Laststeuerung erfolgt durch die Zusammenarbeit von Valvetronic und VANOS.


    Wie kann das denn sein, dass bei mir die Drosselklappe fast immer zu ist? Sie verhält sich genauso wie bei einem Motor ohne Valvetronic. Sie folgt jeder noch so kleinen Gaspedalbewegung aber öffnet sich nie voll.
    Beim Vollgas geht sie auf 80%, aber die Probleme habe ich wenn ich ganz normal fahre, also unterhalb von 2500-3000 Upm.


    Ich habe Euch ein Bildschirmausdruck von I*PA über die Valvetronic-Daten angehängt. Es ist zwar im Leerlauf gemacht worden, aber beim Fahren ist es auch nicht anders. Man sieht halt, dass die Drosselklappe sich geringfügig öffnet, und die Valvetronic arbeitet auch je nach Lastanforderung. Verdächtig ist weiterhin, dass der Saugrohrdruck 50mbar beträgt. Der Wert wir vom Differenzdrucksensor in der Ansaugbrücke gemessen. Sollte hier nicht der Wert von (Umgebungsdruck-50mbar) stehen??


    Wenn ich ich Drosselklappe manuell ansteuere, dann sieht es wie folgt aus:
    Sollwert: 0% Istwert: 0%
    Sollwert: 50% Istwert: 61%
    Sollwert: 99% Istwert: 80%


    Das ist schon mal verdächtig. Wenn ich alle Adaptionen lösche, dann stimmen die Schaltvorgänge erst mal für ein Paar Stunden, danach verlernt sich der DME, habe ich das Gefühl.


    Ich möchte Euch bitten, wer irgendeinen Valvetronic Motor hat, der gut läuft, mit I*NPA einen Bild von den Valvetronic Daten zu machen auf dem die Drosselklappenstellung ersichtlich ist. Danke Euch im Voraus!

    *Auskram*


    Hallo!


    Kann mir jemand bitte verraten wo genau ich mit I**A den Minimalhub für den Leerlauf einstellen kann?


    Wäre sehr dankbar.
    Ich kämpfe mit meinem N52B30 schon seit sehr langem, d.h. das erwähnte Programm habe ich fast jeden Tag in der Hand, und finde diese Option einfach nicht.
    Danke schon mal im Voraus :)