danke für die Info werd morgen zu BMW fahren
ich denke mit der HU wird es keine Probleme geben, früher hatte ich einen Astra G mit 115PS Motor und hatte das AGR mit einer Blindplatte auch Stillgelegt und siehe da sehr gute AU Werte ohne AGR
danke für die Info werd morgen zu BMW fahren
ich denke mit der HU wird es keine Probleme geben, früher hatte ich einen Astra G mit 115PS Motor und hatte das AGR mit einer Blindplatte auch Stillgelegt und siehe da sehr gute AU Werte ohne AGR
So, mich hat das AGR heute auch erwischt, ich wollte das Halteblech für mein DPF abholen, aber irgendwie lief der Motor nicht richtig im Teillast Bereich ruckelte er ein bisschen. mhhh Mist DPF zu, auf die Bahn knapp 200km, aber immer noch.
Vorher hatte ich schon vorne links ein leichtes klappern oder schleifen dachte schon es kommt von LIMA und der Motor hörte sich im Stand unruhig an, zu hause dann angekommen den kleinen Unterdruckschlauch vom AGR abgezogen, Schlauch abgeknickt und mit 2 Kabelbinder festgemacht.
Ne Runde gefahren alles wieder bestens kein Ruckeln kein unrunder Motorlauf und das schleifen und klappern ist auch weg jetzt höre ich nur noch das leise Pfeifen vom Turbo. nach 10km ist dann halt die Fehlermeldung gekommen.
Naja mal sehen was ich mache wegen der Fehlermeldung ich denke ich wird zu BMW fahren um AGR Rate zu veränden mit Schlauch dann den Schlauch wieder Abziehen und hoffen das keine Fehlermeldung mehr kommt.
An die Freaks hier im Forum, auf welchen Wert sollte ich die Rate des AGR setzen?
Grüße
Norbert
Hab jetzt einen Oxikat von Bosal bestellt mal sehen wie er passt, Halter hab ich bei BMW bestellt, ich hoffe das ich es diese Woche noch schaffe ihn einzubauen.
Den DPF werde ich dann hier zum verkauf stellen, bei Interesse bitte PN an mich.
Gruß
Norbert
Mein Autoschrauber will den DPF nicht ausbauen und aufschneiden, ist hier jemand aus der nähe von Frankfurt der das gemacht hat und mir dabei helfen kann?
oder sollte ich mir einen Oxicat ohne 'DPF besorgen den würde er mir einbauen, würde der Oxikat 1:1 beim tausch passen?
Viele Grüße
Norbert
crossshot hat mich hier richtig verstanden worauf ich hinaus wollte. Mein Anliegen war eigentlich durch frühere Ölwechsel als der Wagen vorgibt die Lebenszeit des Turbos zu verlängern. Wie beim N42 Motor wegen dem Problem des Ölabscheiders und der Valvtronic.
Hier wird der Ölwechsel auch durch den Wagen ermittelt, aber jeder empfiehlt bei dem N42 einen Ölwechsel nach ca. 10000km bis 15000km.
Ich wollte einfach nur wiesen ob es hier auch eine Empfehlung bezüglich des Ölwechsels gibt, wobei es in einem anderen eine Empfehlung gibt den Ölfilter nach ca. 10000km zu wechseln-
Ich hab mir einige Fragen gestellt bezüglich warum der Turbo kaputt geht.
Vorher hatte ich einen 316ti compact mit N42 Motor da hieß es der Motor das schlechteste sei was BMW gebaut und jetzt hier auch wieder wegen dem Turbo beim M47.
Beim N42 Motor soll es auch fast nur Kurzstreckenfahrer gegeben haben wo der Motor hoch gegangen ist meiner nicht. Hab ihn verkauft mit 156000km und Null Probleme mit dem Motor, er schnurt auf der AB wie ein Kätzchen und sonst absolut TOP.
Ich muss sagen ich hab auch immer einen Ölwechsel zwischen 10000-12000km gemacht, wegen der Wasseransammlung im Öl und Ölabscheider, wo der Ölfilter auch gewechselt wird. Somit kein hoher Druck im Rücklauf zur Ölwanne oder Ölpumpe die angeschlossenen Aggregate werden entlastet sowie auch der Turbo.
Der Turbo soll ja durch das Öl gekühlt und geschmiert werden wenn hier Wasser und dann noch Diesel im Öl kann ich mir gut vorstellen dass das Öl aufschäumt und keine geeignete Kühlung und Schmierung für den Turbo vorhanden ist.
Dann noch der Ölfilter, wenn der noch durch Ruß oder andere Partikel zu ist steigt der Druck im gesamten System an oder hängt im Turbo fest und kann nicht mehr gescheit durchfließen.
Reine Theorie. bin mal gespannt auf eure Antworten
Gruß
Norbert
Hi
ich wohne in Wächtersbach, meld dich mal