Beiträge von Pred

    Kommt die max Achslast bei Sportfahrwerken ausschließlich von den Federn, oder sind die Stossdämpfer ebenfalls relevant ?
    Brauche wegen AHK 1200kg Achslast an der Hinterachse. H&R Federn können das theoretisch.
    Wäre es dann z.B. auch möglich die Bilstein B8 mit H&R Federn zu kombinieren?

    Sollte diese als Ersatz für den elektrischen Zuheizer dienen, darf sie nicht ausser Betrieb gesetzt werden, denn dieser hat ja den zuzuheizen und das nicht um Luxuswärme zu produzieren, sondern um das Abgasverhalten zu verbessern. Ergo würdest Du dann schlechtere Abgaswerte verursachen.


    Das kann durchaus sein, beantwortet aber nicht meine Fragen. Ich will ja nichts umbauen sondern die Serienmässigen möglichkeiten kennen.

    Eine Standheizung läuft nur solange mit, wie sie eingeschaltet ist und wenn Du nicht möchtest, daß sie mitläuft, schalte sie einfach aus.
    Ausserdem schalte ich doch die Standheizung vor dem Start ein, damit der Motor und das Auto vorab gewärmt sind.
    Wenn ich das nicht will, schalte ich sie einfach nicht an.


    So einfach ist es bei der originalen Standheizung eben nicht, diese fungiert ja u.a. auch als Zuheizer für den Motor da der Elektrische Zuheizer weggefallen ist. Daher würde ich gerne die funktionsweise von dem ganzen System verstehen.
    Nachdem der Motor gestartet ist habe ich keine "direkte" Kontrolle mehr was die Standheizung macht, zumindest wüsste ich nicht wie.

    Kann mir jemand sagen wann eine ab Werk verbaute Standheizung im 2011er 320d(184ps)e90 bei
    laufendem Motor mitläuft und wie das Ventil welches den Innenraum und Motorkreislauf trennt schaltet?


    Kann ich z.B. mit Klimaautomaik auf 16°C verhindern dass mir die Standheizung bei
    Kurzstreckenfahrten anspringt ? Würde bei 2km Fahrtstrecke eh nichts bringen.


    Gibt es eine Möglichkeit ohne Hardwareänderung bei Fahrtantritt den Motor durch die Standheizung
    mit zu heizen und nicht nur den Innenraum ?

    Viele Fragen und noch weniger Wissen Aber ich fang mal an:


    Du bist zu gütig...


    Warum wird ein Turbolader nur ein- und ausgebaut:
    Vielleicht wurde der Turbolader nicht über BMW bezogen und daher erscheint er auch nicht in der Historie. Wäre absolut nachvollziehbar, wenn man überlegt was BMW dafür verlangt.


    Das wäre natürlich eine Erklärung, aber zu dem Zeitpunkt der Reparatur war der Wagen gerade mal 2,5Jahre alt. Ich denke also eher nicht dass der Vorbesitzer da die Kosten alleine tragen musste. Möglich ist es jedoch, keine Frage.


    Injektor feucht:
    Du hast leider kein Bild vom feuchten Injektor gepostet. Vielleicht ist die Hochdruckleitung nicht komplett festgezogen. Hatte ich bei unserem ehem. 320d auch schon. Kann man selber nachziehen oder nachziehen lassen.


    Das Bild mit dem Titel "dritter Injektor" zeigt die im verbauten Zustand sichtbaren Teile des dritten Injektors. Ich meinte mit der Aussage "feuchter Injektor" die Tatsache dass dieser Injektor an der Oberseite eindeutig mit Diesel benetzt ist, genauso wie die Fläche darunter, siehe eben in diesem Bild vom dritten Injektor. Soll ich das im Bild mal markieren was ich meine ? ?(


    Ladeluftleitung ölig:
    Das wirst du bei fast jedem Diesel finden. Die Kurbelgehäuse mündet in den Ansaugbereich damit keine ölhaltige Luft in die die Umwelt gelangt. Wenn das müsste man die Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen. Klar kann das Öl auch vom Turbolader kommen, aber wahrscheinlicher ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Und da im Ansaugbereich ein Überdruck herrscht, drückt es das Öl gerne etwas raus.


    Die Funktionsweise von der Kurbelgehäuseentlüftung ist bekannt, daher war meine Frage ja ob die Menge an Öl die man auf dem Bild sieht schon auf einen Defekt hindeutet, ob jetz am Turbo oder an andere Stelle. Eigentlich sollten die Gase der Entlüftung ja in den Ansaugstrakt gezogen werden und eben nicht in den LLK zurücklaufen. Wenn der Turbolader die Ursache wäre müsste doch am Eingang des LLK ähnliche Ölspuren zu finden sein oder ?
      Turbo-Ralle
    Wenn es sich tatsächlich um normalen Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung handelt werde ich die Dichtungen tauschen und gut ist. Aber wenn das Öl z.b. vom Turbo kommt dann würde ich damit ja nur die Symptome kurzzeitig beheben und nicht die Ursache. Trotzdem danke für den Hinweis, wir war nicht bekannt das die Dichtungen an der Stelle Verschleißen.


    Turbolader Rost:
    Ja, so sieht jeder Turbolader aus. Der hintere Teil des Turboladers (Abgasgehäuse) ist aus Guß, weil er sehr hohe Temperaturen standhalten muss. Er ist bei Auslieferung schon braun eben wegen der Materialität. Der vordere Teil vom Turbolader (der Verdichter) muss weniger hohe Temperaturen aushalten und ist daher aus einem anderen Material, welches besser aussieht. Lass dich davon aber nicht beirren.


    Dann bin ich beruhigt, danke.

    Ich hoffe das hilft dir weiter


    Bis auf die Sache mit dem Injektor hast du mir geholfen, Danke. :thumbsup:
    Ich werde nächste Woche mal zum freundlichen fahren, er soll das Überprüfen. Wenn es wirklich nur eine schlecht angezogene Hochdruckleitung ist bin ich beruhigt. Selber hab ich nicht vor da Hand anzulegen da noch Garantie drauf ist.

    Hi,


    nachdem wbergi mir die Historie zu meinem 320d Lci geschickt hat(danke nochmal dafürf), hab ich mir den Motor mal etwas genauer angeschaut. War bisher eigentlich der Meinung dass da alles i.O. . Laut Historie wurde allerdings ein paar Monate vor meinem Kauf der Turbolader aus/eingebaut aber nicht getauscht. Es wurden u.a. die Ölrücklaufleitung und der Ladeluftschlauch vor dem LLK getauscht. Hat da jemand eine Idee aufgrund welchen Fehlers man sowas bei BMW macht ?
    Im Juni diesen Jahres wurden die Steuerketten getauscht.


    Heute habe ich dann gesehen dass ein Injektor, von Fahrzeugfront gesehen der dritte, feucht ist. Die 2 davor sind trocken und den letzten kann ich nicht genau genug erkennen ob der auch was hat. Meine Frage hierzu ist wie drastisch ist diese Undichtigkeit ? Injektor beim Steuerkettentausch beschädigt oder einfach nicht richtig montiert ? Ich werde da natürlich zum freundlichen fahren aber eine kurze Einschätzung von euch im Vorfeld wäre sehr hilfreich. Gebrauchtwagengarantie hab ich noch ca 4Monate.


    Zweites Thema ist die Ladeluft leitung vom LLK zum AGR, diese ist sowohl oben am AGR(ich denke mal das ist das AGR, siehe Bilder) und unten am LLK ölig. Diese Ladeluftleitung wurde bei erster oben genanter Reparatur nicht ausgetauscht, vielleicht also noch eine Altlast ? Ist das schon "zuviel" Öl dass man von einem Defekt sprechen kann oder ist die Menge noch im Rahmen ?


    Dritte Frage ist etwas ganz generelles , sieht der Turbolader immer so vergammelt aus ? Die restlichen Teile rundherum sehen da besser aus .



    Ich hoffe auf den Bildern kann man das alles auch erkennen,


    Gruß Daniel