Kurzer Bericht, falls jemand das selbe Vorhaben hat.
Ich habe bei mir das Mr12Volt nun auch eingebaut und die Klemme 30G von der TCU abgegriffen.
Hierfür habe ich mir bei eBay (wie oben empfohlen) einen MQS-Reparatursatz (bestehend aus Buchse und Stecker) bestellt, jedoch einen, der bereits gecrimpt war:
https://www.ebay.de/itm/143337470044
Somit habe ich mir den Kauf der Crimpzange erspart und habe dennoch eine saubere Crimpung.
Nun habe ich mit WAGO-Klemmen (Typ 221-415) den Pin 1 vom Stecker mit Pin 1 der Buchse sowie Pin 2 vom Stecker mit Pin2 der Buchse verbunden. (Zur Klarstellung, Stecker und Buchse des Reparatursatzes! Nicht der TCU!)
Hier darauf achten, dass man keine Drehung macht! Ich weiß nicht, ob die TCU kurzschlussfest ist!
Dann Kofferraum und Beifahrertür vom E92 geöffnet, Sitzbank umgeklappt, Fahrertür geschlossen und Auto abgeschlossen.
30 Minuten gewartet und die Klemme 30G sollte wieder stromlos sein. Somit war es bei mir nicht notwendig die Batterie abzuklemmen.
Durch die Beifahrertür und umgelegter Rückbank nach hinten geklettert und die TCU losgeschraubt (3 Muttern haben genügt, da ich an die vierte nicht dran kam) und leicht nach oben gekippt, sodass der Stecker zugänglich war.
Die Stiftleiste mit einem kleinen Schraubendreher ausgeclipst und anschließend Pin 17 auf das gekaufte Buchsengehäuse umgepinnt.
Hier hilft ein kleiner Schraubendreher zum Ausclipsen des Steckers als auch der Pins.
Zur Sicherheit sollte eine zweite Person (durch den geöffneten Kofferraum) den ausgepinnten Pin festhalten, damit er (falls Klemme 30G doch nicht abgefallen sein sollte) keinen Kurzschluss bei Berührung mit einem Gehäuse verursacht.
Den bereits existierenden Pin in dem gekauften Buchsengehäuse in Pin 17 des TCU-Steckers umpinnen.
Anschließend das Gleiche mit Pin 36 wiederholen.
Hierbei erst den Pin 17 vollständig umpinnen und danach erst Pin 36. Das verhindert, dass man durcheinander kommt und die Pins vertauscht.
Mit einem P-Touch am Besten noch die Drähte und WAGO-Klemmen beschriften.
Danach noch das Glasfaserkabel verbinden und das CCC entsprechend kodieren. Das beschriebe ich hier aber nicht näher.
Funktioniert bisher auch recht gut alles.
Nur öfters springt das Radio beim Starten des Autos auf FM zurück, statt die Bluetooth-Musik abzuspielen.
Bisher konnte ich noch nicht herausfinden, woran das genau liegt bzw. wann dies der Fall ist.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.