Beiträge von der_markus

    Kurzer Bericht, falls jemand das selbe Vorhaben hat.

    Ich habe bei mir das Mr12Volt nun auch eingebaut und die Klemme 30G von der TCU abgegriffen.


    Hierfür habe ich mir bei eBay (wie oben empfohlen) einen MQS-Reparatursatz (bestehend aus Buchse und Stecker) bestellt, jedoch einen, der bereits gecrimpt war:

    https://www.ebay.de/itm/143337470044


    Somit habe ich mir den Kauf der Crimpzange erspart und habe dennoch eine saubere Crimpung.


    Nun habe ich mit WAGO-Klemmen (Typ 221-415) den Pin 1 vom Stecker mit Pin 1 der Buchse sowie Pin 2 vom Stecker mit Pin2 der Buchse verbunden. (Zur Klarstellung, Stecker und Buchse des Reparatursatzes! Nicht der TCU!)

    Hier darauf achten, dass man keine Drehung macht! Ich weiß nicht, ob die TCU kurzschlussfest ist!


    Dann Kofferraum und Beifahrertür vom E92 geöffnet, Sitzbank umgeklappt, Fahrertür geschlossen und Auto abgeschlossen.

    30 Minuten gewartet und die Klemme 30G sollte wieder stromlos sein. Somit war es bei mir nicht notwendig die Batterie abzuklemmen.


    Durch die Beifahrertür und umgelegter Rückbank nach hinten geklettert und die TCU losgeschraubt (3 Muttern haben genügt, da ich an die vierte nicht dran kam) und leicht nach oben gekippt, sodass der Stecker zugänglich war.


    Die Stiftleiste mit einem kleinen Schraubendreher ausgeclipst und anschließend Pin 17 auf das gekaufte Buchsengehäuse umgepinnt.

    Hier hilft ein kleiner Schraubendreher zum Ausclipsen des Steckers als auch der Pins.

    Zur Sicherheit sollte eine zweite Person (durch den geöffneten Kofferraum) den ausgepinnten Pin festhalten, damit er (falls Klemme 30G doch nicht abgefallen sein sollte) keinen Kurzschluss bei Berührung mit einem Gehäuse verursacht.


    Den bereits existierenden Pin in dem gekauften Buchsengehäuse in Pin 17 des TCU-Steckers umpinnen.


    Anschließend das Gleiche mit Pin 36 wiederholen.


    Hierbei erst den Pin 17 vollständig umpinnen und danach erst Pin 36. Das verhindert, dass man durcheinander kommt und die Pins vertauscht.


    Mit einem P-Touch am Besten noch die Drähte und WAGO-Klemmen beschriften.


    Danach noch das Glasfaserkabel verbinden und das CCC entsprechend kodieren. Das beschriebe ich hier aber nicht näher.


    Funktioniert bisher auch recht gut alles.

    Nur öfters springt das Radio beim Starten des Autos auf FM zurück, statt die Bluetooth-Musik abzuspielen.

    Bisher konnte ich noch nicht herausfinden, woran das genau liegt bzw. wann dies der Fall ist.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Mein ABS-Ring auf an der Hinterachse links ist nun aufgequollen und schleift den ABS-Sensor kaputt.

    Daher will ich gleich die ganze Antriebswelle tauschen. Laut ETK brauche ich die BMW-Teilenummer 33217547073.

    Leider finde ich nirgends neue Antriebswellen von renommierten Herstellern wie SKF/GKN/Spidan/Löbro.
    Lediglich GSP ist zu bekommen, aber da habe ich schon einiges schlechtes gelesen.


    Kennt jemand eine Quelle für neue Antriebswellen von einem Markenhersteller?

    Würdet Ihr einer Wiederaufbereiteten Antriebswelle vertrauen und diese verbauen?


    Danke euch.

    Top!

    Vielen Dank für den Tip! :05-wbb4-grin:


    Habe mir in der Bucht gerade mal so einen MQS-Satz (den in Post #8 erwähnten) bestellt.

    Hoffentlich sind das auch MQS-Pins an dem TCU-Stecker :/.

    Habe bei den meisten meiner Nachrüstungen y-Kabel mit original BMW Steckern gebaut. Ist dann auch wieder ohne Problem in den Originalzustand zu versetzen. Dazu gibt es hier Sets (oder die dort aufgeführten Teilenummern von BMW / TE). Dann den female pin vom Steuergerät in den Stecker und auf der anderen Seite zwei Kabel verdrehen und in den male pin crimpen. Dann hat man auf female Stecker Seite zwei Kabel für altes und neues Steuergerät und kann alles ohne Spur ausbauen. Kann auch noch ein Bild machen, wenn die Beschreibung zu verwirrend ist.

    Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber zur TCU geht ein 54-poliger Stecker (X14133), wobei lediglich 15 Pins belegt sind. Wäre also auch einiges an Aufwand dort ein Y-Kabel zu bauen.


    Es sei denn, man könnte die Pins einzeln aus dem Stecker ausklipsen. Aber das weiß ich leider nicht.

    Und dann ist die Frage, in welche alternativen 2- oder 4-poligen Steckergehäuse die Pins passen würden.


    Einen Reparatursatz für den 54-poligen Stecker gibt es scheinbar unter der Teilenummer 61132471244 (zumindest ist der Reparatursatz für 54-polige Stecker und so viele unterschiedliche dürfte es da nicht geben), aber auch dann fehlt mir die Buchse, wo ich den Stecker vom vorhandenen Kabelbaum reinstecken kann.



    Habe es aufgetrennt alles sauber verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert bin kein Fan von Wagos im Auto

    Ok, Danke für die Info. :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ok ich werde einfach den Pin 17 vom Tcu abgreifen ist auch das einfachste vielen dank für die Warnung. Pin 17 ist ideal für das Dension

    Hi,


    ich habe demnächst das Selbe vor (nur für ein Mr12Volt).

    Wie hast du den Pin abgegriffen? Vorsichtig die Isolation abgemacht und das Stromkabel angelötet?

    Oder Leitung aufgetrennt und mit WAGO-Klemmen neu verbunden?


    Danke dir.


    Viele Grüße

    der_markus

    Da gibts zwei: Die einen bekommen den Drehzahlimpuls vom Inkrement - Ring auf der Antriebswelle, die anderen von einer Magnetscheibe im Radlager. Hängt von Leistung und Ausstattung ab was verbaut (hier stand mal: Kleine Bremse hinten = Sensor für Inkrementring, Große Bremse = Sensor für Magnetscheibe im Radlager). [...]

    Am besten man bei Leebmann mit der Fahrgestellnummer in der ET-Suche schauen, was da angegeben wird.

    Woran erkenne ich denn bei der ET-Suche, welche Impulsgeberart ich verbaut habe? Bei Leebmann wird mir 34526870076 als kompatibel gelistet.

    Ich habe nämlich aktuell ein ähnliches Problem und will vorher gerne abschätzen, ob ich nur den Impulsgeber wechseln muss oder ob noch mehr (z.B. Radlager) getauscht werden muss.

    Beim Auslesen mit DeepOBD wird von dem Impulsgeber hinten links dauerhaft gar keine Geschwindigkeit (also 0 km/h) übermittelt.

    Auch wenn der Thread schon älter ist, so möchte ich auch meine Erfahrung hierzu kurz mitteilen und mich für die Anleitung bedanken.


    Meine Sitzheizung war auf der Fahrerseite ausgefallen. Fehlermeldung war ZGM - A6E0 - Sitzheizung Fahrerseite - Heizmattenfehler
    Ich habe elektrische Sportsitze ohne Memory verbaut. Ich weiß nicht, in wie fern es dort Unterschiede gibt.


    Also ab zur Reparatur:
    Unter dem Sitz befindet sich ein kleines schwarzes Kästchen mit 3 Steckern. Dieses ist am Besten von vorne zu erreichen.
    Stecker X13709 hat insg. 8 Kontakte auch wenn nicht alle belegt sind.
    Stecker X732 hat 4 Kontakte, wovon 2 belegt sind. Dieser ist der mittlere der 3 Stecker und war in meinem Fall braun.
    Stecker X733 hat 5 Kontakte, wovon 3 belegt sind.


    X13709 ist im Prinzip die Zuleitung zur Ansteuerung des Moduls.
    X732 ist die Sitzheizung der Rückenlehne.
    X733 ist die Sitzheizung der Sitzfläche.


    Um einen Kabelbruch zu detektieren kann der Stecker X732 abgezogen werden und der Widerstand gemessen werden (am Stecker, nicht am Steuergerät!). Dieser war nach Reparatur bei mir zwischen 3 und 4 Ohm. Bis 6 Ohm sollte wohl normal sein.
    Selbiges gilt für den Stecker X733 an den dickeren beiden Pins. Auch hier sollten 3 bis 6 Ohm messbar sein.


    In meinem Fall wurde die Rückenlehne nicht mehr warm. Eine Widerstandsmessung am Stecker X732 gab einen unendlich hohen Widerstand. Also muss hier ein Kabelbruch in der Rückenlehne vorliegen.
    Zur Sicherheit habe ich noch einmal am Steuergerät am Stecker X732 eine Spannungsmessung durchgeführt. Hierzu vorher die Zündung eingeschaltet und die Sitzheizung auf höchste Stufe gestellt. Es scheint sich um ein PWM-Signal zu handeln, aber ein Spannungsmessgerät zeigt einen Wert an, wenn das Steuergerät in Ordnung ist.


    Für die nachfolgende Reparatur empfehle ich den Stecker (X732 oder X733) entsprechend getrennt zu lassen, damit es zu keinem Kurzschluss kommen kann. Da ich keine Bilder gemacht habe, beziehe ich mich auf die Bilder des ersten Beitrags.


    Auch bezieht sich der Rest des Beitrags nur auf einen Defekt bei der Sitzheizung der Rückenlehne (also Stecker X732)! Sollte es einen Defekt bei der Sitzheizung der Sitzfläche geben, so bringt es euch nichts die Rückenlehne zu öffnen!


    Also den Sitz so weit es geht nach vorne geklappt und die Clipse des ersten Bildes mit einem Seitenschneider oder einer Spezialzange vorsichtig herausgezogen. Zur Sicherheit kann man sich bereits vorab Neue besorgen (vermutlich Teilenummer 52201964201).
    Die Rückenblende lässt sich anschließend durch leichtes Drehen entfernen.


    Die Sitzbezugspanner lassen sich danach relativ leicht ausklipsen (2. Bild). Hierfür etwas nach vorne drücken und dann nach oben abziehen.



    Hinter der Metallstrebe auf dem 2. Bild geht das Kabel mittig in den Schaumstoff nach vorne zur Sitzheizungsmatte. Und genau dort war es bei mir gebrochen.
    Dort dran zu kommen um es neu zu verlöten war so nahezu unmöglich.
    Daher den Sitzbezug links und recht von oben nach unten auch noch ausgeklipst und den Sitz komplett nach hinten umgelegt.
    Nun lies sich der Sitzbezugsspanner (den wir auf Bild 2 ausgeklipst haben) nach vorne zur Sitzfläche durchziehen.
    Und somit kam auch das Loch, wo das Kabel gebrochen war nach vorne. Mit etwas Geschick und etwas Kraft (um den Schaumstoff bei Seite zu drücken) lies sich das ganze dann neu verlöten. Hierzu empfehle ich dringend ein Blatt Papier auf die Sitzfläche zu legen, damit herunter tropfendes Lötzinn sich nicht in den Sitz einbrennt!
    Ich habe mich entscheiden das gebrochene Kabel etwas zu verlängern, in der Hoffnung, dass es dann nicht an der gleichen Stelle erneut bricht.


    Danach den Sitz in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.


    Benötigtes Werkzeug und Material:

    • Multimeter (für Fehlersuche)
    • Etwas Schaltdraht um das Multimeter mit den Steckern X732 oder X733 zu verbinden
    • Zange zum Entfernen der Clipse (1. Bild)
    • Lötkolben mit Lötzinn
    • Heißluftpistole
    • Schrumpfschlauch
    • Etwas Litzendraht (entsprechend hoher Querschnitt, damit das Kabel nicht abfackelt! Bei 12 V und 3 Ohm fließen dort 4 Ampere!)
    • Diverse Zangen und Pinzette zum Greifen der Adern
    • Abisolierzange
    • Kleiner Seitenschneider
    • (Taschen)lampe
    • 4 Hände (alleine wäre es zumindest an meiner Bruchstelle nicht machbar gewesen)
    • 3 Stunden für die Reparatur (ohne das Durchmessen der Stecker)


    Ich hoffe ich habe keinen Arbeitsschritt vergessen.
    Und ich übernehme keine Garantie oder Verantwortung für durch diese Anleitung zerstörte Sitze. Alle Arbeiten auf eigene Gefahr.


    PS: Für die Arbeiten kann der Sitz im Auto bleiben. Er muss hierfür nicht ausgebaut werden.

    muss man am thermostat die schläuche abnehmen oder reicht das wenn man es einfach nur löst?
    kommt man auch an die beiden schrauben vom thermostat von oben lösen oder muss man da vom unterboden dran?

    Da ich auch den Klimakompressor tauschen muss, würde mich dies auch interessieren.
    Es würde natürlich einiges an Arbeit ersparen, wenn die Schläuche dran bleiben können.