Beiträge von JB330xdTouring

    Moin!
    Bevor ich hier Haue bekomme weil es der tausendste Fred zum Thema "Cupholder nachrüsten" ist: Dies hier soll keine Diskussion über Möglichkeiten werden sondern nur eine Kaufempfehlung, die ich durch Zufall gerade eben beim Kaffeekauf gefunden habe...


    Hier der Link , gibts aber auch in jeder Tchibo-Filiale.


    Gesehen und für 6,95€ sofort zum Testen mitgenommen. Ich muss sagen, er hält, was er verspricht (buchstäblich ;-)). Die Justierungsschiene erlaubt es , den Cupholder gerade auszurichten. Ist wirklich innerhalb einer Sekunde montiert und auch wieder innerhalb einer Sekunde demontiert, kann dann in der Türablage, dem Handschuhfach oder in der Ablage der Mittelkonsole unter der Armauflage verstaut werden. Am besten hält er jeweils an den äußeren Lüftungsdüsen. Preis/ Leistung also top. Habe mir dann sofort noch nen zweiten für die Beifahrerseite gekauft...

    Hier die versprochenen Bilder im Dateianhang...
    Da das Lenkrad ja bereits verbaut ist war das mit den Detailaufnahmen von den Nähten nicht wirklich gut machbar. Um davon einen Eindruck zu bekommen kann man aber die Fotos der ebay-Auktion nehmen. Sie entsprechen absolut der Realität. Außerdem sollte die Qualität der Fotos hoch genug sein, um die Nähte trotzdem ordentlich zu erkennen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Moin!


    Nachdem ich nun endgültig die Schnauze von meinem abgegrabbelten Lenkrad (141 000 km; bei 98 000 km gekauft und der Lenkradkranz sah schon nicht mehr schön aus) habe ich mir dieses Lenkrad bestellt und innerhalb von drei Tagen geliefert bekommen. Um mein altes zurück zu schicken lag auch direkt der Paketschein bei. Verpackt war das ganze sehr sorgfältig in einigen Lagen Luftpolsterfolie.
    Die Qualität ist wirklich hoch; sehr gutes Leder und tadellose Nähte. Die Dicke des Lenkradkranzes ist auch optimal (ca. so, wie bei original BMW M-Modellen). Das ganze für 106,99 € inkl. Versand... Ehrlich gesagt kann ich mir nicht wirklich vorstellen, was bei einem teureren Lenkrad noch besser sein soll (mal abgesehen natürlich von Sonderwünschen).
    Es ist ein völlig neues Fahrgefühl, echt toll. Da merkt man dann erstmal, wie wichtig ein schönes Lenkrad ist. Man hält es ja nunmal, ganz nüchtern betrachtet, während jedem gefahrenen Meter in den Händen (sollte man zumindest :P ) Das Verhältnis von Preis zu Nutzen ist für mich in diesem Fall um einiges höher, als bspw. ein M-Paket nachzurüsten.
    Kann ich nur empfehlen!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Moin!


    Da sich ja einige mit dem Thema "Chiptuning" beschäftigen möchte hier mal ganz gerne meine bisherige Erfahrung schildern.


    Meinen 330xd Touring (EZ 04/2008 ) habe ich bei KM-Stand 116 000 bei Wetterauer in Bielefeld chippen lassen. Das Angebot war sehr gut; 1049€ minus 50% (weil älter als 5 Jahre). Die Leistung sollte von 231 PS bei 4000 U/min und 500 NM bei 1750 U/min auf 272 PS bei 4000 U/min und 600 NM bei 2000 U/min steigen. Meine größte Sorge war, dass die Automatik mit dem zusätzlichen Drehmoment nicht zurecht kommt, jedoch habe ich mich erkundigt und herausgefunden, dass diese auch im 335d (580 NM) verbaut wird und laut ZF bis genau 600 NM zugelassen ist. Ein K&N Austausch-Sportluftfilter ist ebenfalls eingesetzt, kann ja nicht schaden ;) , meinte auch der Herr von Wetterauer.


    Der 330xd war ja bereits mit der Standardleistung alles andere als träge, die Leistungsoptimierung hat sich aber trotzdem gelohnt. Speziell die Durchzugsbeschleunigung von 80-120 km/h ist wirklich erstaunlich spürbar optimiert. Auch von 100-200 km/h hat sich einiges getan. Ich habe keine vorher-nachher-Messungen durchgeführt aber man merkt es deutlich. Daher bin ich auch so zufrieden... Wenn man es nur anhand von Zahlen sehen könnte aber nicht wirklich spürt, bringt es mir persönlich nicht viel. Trotzdem würde ich schon gerne mal auf einen (Allrad-) Leistungsprüfstand, um die "echte" Leistung zu ermitteln ^^ Kennt einer einen in der Nähe von Göttingen?


    Einzige Messung (laut Bordcomputer) ist der Verbrauch; dieser liegt bei Ausschöpfen der Mehrleistung auf der Autobahn ca. 1/2 l höher als zuvor. Das finde ich in Relation zur Leistung völlig in Ordnung (der Wagen läuft bei genügend Platz bis über Tachoende). Eine Spar-Testfahrt von knapp 400 km auf der Autobahn bei nie mehr als 140 km/h ergab einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/ 100 km (laut Bordcomputer). Auch das geht für mich völlig in Ordnung.


    Mittlerweile hat der Wagen über 141 000 km runter; Probleme hatte ich bisher noch keine (die Leistung wird recht regelmäßig abgerufen), der TÜV bemängelte am vergangenen Dienstag lediglich ein leicht ölendes Getriebe, jedoch denke ich, dass ein Getriebeölwechsel bei über 140 000 km so oder so recht sinnvoll ist.


    Bisher kann ich also eine ordentlich durchgeführte elektronische Leistungssteigerung von Wetterauer nur empfehlen (vor allem mit dem 50%-Rabatt). Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich stets sehr darauf achte, das Auto sowohl warm- als auch kalt zu fahren. Dies ist gerade bei aufgeladenen Fahrzeugen unerlässlich, ob gechippt oder nicht.

    @Golf4Turbo:
    Na klar kann man das... Seitdem ich aus der Garantie raus bin gehe ich in eine freie KFZ-Meisterwerkstatt , die seit Jahrzehnten auf BMW spezialisiert ist und mit der ich bisher sehr zufrieden bin. Bringe auch seitdem mein eigenes Material mit zum Motorölwechsel. Dann berechnen die mir nur 28€ für die Durchführung. Finde ich fair und äußerst freundlich sind die obendrein...


    wooderson:
    Den Text habe ich bei meinen Recherchen auch gefunden... Habe vergessen zu erwähnen, dass das Getriebe natürlich auch komplett gespült werden wird. Für die komplette Arbeit exkl. Teile kostet mich das dann ca. 120-150€, also bei Verwendung der günstigen Alternative alles in allem ca. 300€. Adaptionswerte werden ebenfalls resettet und die Adaptionsfahrt wird auch durchgeführt.


    Zu dem ROWE ATF 9006 habe ich noch folgendes gefunden: Produktinformation


    Ich habe bis jetzt alles so verstanden, dass die möglichst niedrige Viskosität ein sehr wichtiger Faktor beim Getriebeöl ist.


    Also habe ich mit einem Mitarbeiter der OELCHECK GmbH telefoniert, weil ich die Sicherheitsdatenblätter vom ZF-Lifeguardfluid (Seite 5) und ROWE ATF 9006 (Seite 4) nach den Viskositäten durchsucht habe und darauf gestoßen bin, dass es einen minimalen Unterschied (28mm2/s zu ~31 mm2/s (DIN 51562)) gibt. Laut des Mitarbeiters wird bei Getriebeölen mit einer Toleranz von ca. 10% gerechnet, also wäre auch dieser Unterschied kein Argument gegen die günstige ROWE-Alternative.

    Moin!


    Also ich musste heute zum TÜV und der hat als einziges eine leicht ölende Automatik bemängelt. Jetzt kann ich mich auch auf einen Getriebeölwechsel freuen :( Sofort auf die Suche gemacht und auf folgende Angebote gestoßen:


    Komplettpaket


    Ölwanne mit allen Dichtungen


    Original ZF Lifeguard Fluid 6


    Alternative: ROWE ATF 9006



    Zu dem ROWE-Getriebeöl konnte ich keinerlei Tests finden, jedoch schließt das Motorenöl in diesem Test der Sport Auto mit "Empfehlenswert" ab. Leider habe ich keine Ahnung, inwieweit man von diesem Testergebnis auf die Qualität des Getriebeöls schließen kann. Der Preis und das "Made in Germany"-Label würden mich jedoch, sofern es von euch keine anderen Erfahrungen gibt, in Verbindung mit dem Testergebnis des Motorenöls überzeugen. Hinzu kommt, dass ROWE das ATF 9006 auch exakt als Alternative für die BMW-Teilenummer 83220142516 angibt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.