Beiträge von Jackie78

    Hallo,


    heute morgen schaue ich nichts ahnend hinten auf meinen E90, und denke noch: der ist aber sccmutzig, da merke ich, dass das kein Schmutz ist, sondern dass hier ein paar üble Kratzer vorliegen, deren Ursprung ich nicht kenne. Damit ihr euch ein Bild machen könnt, hier zwei Fotos:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_2463_tnboud9.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_2465_tndlu46.jpg]


    Was mich am meisten ärgert ist, dass ich nicht genau sagen kann, wann und wo das passiert ist. Ich habe das Fahrzeug vor einer Woche gewaschen, da waren die Kratzer definitiv nicht vorhanden. Nun ist es so, dass es bei uns die vergangenen Tage sehr trübe war, und ich auch oft erst sehr spät bei Dunkelheit bzw. morgens früh ebenfalls im dunkeln ins Fahrzeug einsteige. Zwischendurch war ich mehrfah unterwegs, beim Einkaufen, auf dem Firmenparkplatz, etc. Bei mir zuhause steht das Fahrzeug auf dem Stellplatz, da spielen allerdings oft Nachbars Kinder auf dem Grundstück, die fahren auch mal mit ihren Rollern, Traktoren, etc. unvorsichtig durch die Gegend und rammen schonmal gegen ein stehendes Auto, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die sowas verursachen. Für mich sieht das eher nach dem Streifen mit einem Kotflügel beim Ein- oder Ausparken aus. Kann man anhand der Kratzer auf die Richtung schließen, in der die Kratzer entstanden sind?


    Mich würde interessieren:
    - denkt ihr, das sind typische Spuren von einer fremden Stoßstange, oder eher andere Beschädigungen? Wie bekomme ich die genaue Ursache heraus?
    - würdet ihr zur Polizei gehen, und das ganze anzeigen? Was sage ich denen, wenn ich weder Ort noch Zeitpunkt genau bestimmten kann?
    - das Fahrzeug ist Vollkaskoversichert, fallen solche Beschädigungen unter den Versicherungsschutz, wenn man den Täter nicht ermitteln kann?
    - sollte ich einen Sachverständigen den Schaden begutachten lassen, wenn ja, wie finde ich einen guten, und was kostet das ungefähr?
    - wenn ich das fachmännisch reparieren lasse, wie hoch schätzt ihr den Schaden?


    Das klingt alles ziemlich unbeholfen, ich weiss, Ich bin aber zum ersten Mal in so einer Situation, und für alle Tipps und Hinweise dankbar, wie ich mich jetzt verhalten soll.

    Hi Counterslash,


    aus eigenere Erfahrung weiss ich jetzt, dass man innen die Geräusche oft nur schlecht lokalisieren kann. Ich dachte auch, es sei bei mir vorne, erst als der MEchaniker dann nebenan mitgelaufen ist war klar, dass es von hinten kommt. Bei mir wurde es auch mit zunehmender Strecke und zunehmender Temperatur der Bremsen extremer. Prüfe mal, ob nach längerer Fahrt eines der Räder bei dir merklich wärmer wird.

    Hallo,


    sorry für die späte Rückmeldung, das Problem wurde inzwischen behoben, es war folgendes: hinten sind über den Winter die Bremsen richtig festgerostet. Das Problem ist, dass ich recht wenig fahre, und dann nur Kurzstrecke, und dann auch so vorausschauend dass ich eigentlich nur selten bremse. Das haben die hinteren Bremsen wohl übel genommen. Ersatz der hinteren Bremsbeläge (Kostenpunkt 90 Euro + Arbeit), seitdem ist das Problem weg.

    Hallo,


    gestern war ich beim BMW-Händler zum Ölservice an meinem 320i, zusätzlich wurde auch der Filter gewechselt. Heute morgen bemerkte ich dann anch dem Losfahren ein dröhnendes Geräusch beim Anfahren, sowie bei niedrigen Drehzahlen, es hört sich für mich so an, als sei da irgendwas nicht 100% fest oder korrekt verschraubt worden.


    Bevor ich jetzt nochmal 30 Kilometer hin und dieselbe Strecke zurück zum Händler fahre, um das zu reklamieren: habt ihr eine Idee, wo ich evtl. selbst schauen könnte? Was wird beim Ölwechsel alles weggeschraubt. Wenn es nur eine Kleinigkeit ist, würde ich es gerne unbüokratisch selbst erledigen. Habt ihr eine Idee, wo ich suchen sollte? Eigentlich ist es ärgerlich, das sowas in einer Herstellerwerkstatt überhaupt passiert. :(


    Bin für alle Tipps dankbar.

    Hallo,


    ich schließe mich einmal an, habe ebenfalls einen Eintrag im Fehlerspeicher (14.01), kann man aus dem Code ungefähr ermitteln, was er bedeutet? Gibt es eine Tabelle, in der die Codes verzeichnet sind?


    FSP01 9315h
    2800 18 AB7400


    Was bedeutet dieser Code?

    Hallo,


    mein 6 Jahre alter 320i (150 PS) macht mal wieder Probleme, diesmal ist es ein sehr seltsames Phänomen: der Motor stirbt im Leerlauf beim rollen und gleichzeitigen Lenken einfach so ab, und zwar immer an der gleichen Stelle, nämlich meiner Einfahrt.


    Vorneweg, meine Einfahrt liegt an einer Straße, die in Fahrtrichtung leicht ansteigt, und zwar auf der rechten Seite. Also fahre ich immer an der Einfahrt vorbei, stehe dann etwas erhöht, und lasse den Wagen im Leerlauf einfach mit Lenkeinschlag rechts langsam in meine Parklücke rollen, also Leerlauf ohne Gas zu geben.


    Tja, und genau an der Stelle geht er mir seit zwei Tagen jedesmal(!) aus, ist insgesamt schon drei, viermal passiert. Motor ist zu dem Zeitpunkt schon schön warm, Drehzahl so bei ca. 700, ich schlage die Lenkung leicht ein, lasse rollen, und aus ist er.


    Was könnte da kaputt sein? Mir ist aufgefallen, dass der Motor sich beim Anlassen etwas ruppiger anhört als normal, kann aber auch sein dass ich mir das einbilde. Was aber auf jeden Fall fakt ist, dass die Drehzahl wenn ich sonst im Leerlauf fahre bei 700 RPM steht, dann mal kurz auf 600 absackt, und von der Regelung(?) sofort wieder "gefangen" wird, jedenfalls normalerweise. Warum die Drehzahl überhaupt absackt, ist mir schleierhaft.


    Habt ihr eine Idee, was das sein könne?

    Ich mache es inzwischen genauso, nachdem ich von Werkstatt zu Werkstatt gerannt bin, und auch BMW selbst mir nicht weiterhelfen konnte, vermeide ich nun das Auskuppeln. Mich wundert nur, das dieser Fehler nicht gefunden wird, es sind ja durchaus ein paar Leute betroffen. Für mich trübt das das Gesamtbild sehr stark, und ich überlege, ob mein nächstes Fahrzeug wieder ein BMW wird.


    Nochmal was zur Leerlaufdrehzahl, mir ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass beim Auskuppeln bei normaler Fahrt (also vorher Gas gegeben, und dann auskuppeln), die Drehzahl oft auf 500 RPM oder sogar etwas darunter absackt, und dann aber schlagartig von der Regelung (?) abgefangen wird, und wieder auf 700 hochschnellt. Kann jemand, der sich mit der Regelung aukennt, etwas zu dem Effekt sagen? Warum tritt das auf, und besteht hier ein Zusammenhang?

    Danke KTManni, an die Bremsen dachte ich auch, zumal das Geräusch weggeht, sobald ich mehr als ca. 25km/h fahre, und sich wie geschrieben mit dem Lenkeinschlag verändert. Kann man das irgendwie überprüfen? Mein Problem dürfte vermutlich sein, dass die Karre immer draußen steht, und manchmal auch tagelang nicht bewegt wird.