Beiträge von Jackie78

    Bei dem Fahrzeug meines Kollegen war aber anfangs kein Rasseln zu hören, zumindest ist ihm nichts derartiges aufgefallen. Etwas schwach fand ich auch, dass die Motorelektronik den Fehler erst sehr spät erkannt hat, der Leistungsabfall war deutlich zu spüren, doch selbst die Auswahl "Check" im Bordcomputer brachte die "OK" Meldung. Erst nach dem Neustart wurde der Fehler erkannt.

    Ich finds von BMW anhand der geringen Laufleistung nicht gerechtfertigt zumal alle Inspektionen bei BMW durchgeführt wurden!
    Allerdings kaufe ich mir grundsätzlich Autos mit Garantie bzw schließe nachträglich eine ab und verlängere diese. Die 400€ im Jahr sinds mir auf jeden Fall wert!


    Kannst du da einen bestimmten Anbieter empfehlen? Ich hatte bis vor nem halben Jahr noch die Gebrauchtwagengarantie von BMW, die konnte ich aber nachträglich nicht verlängern, das hätte man quasi beim Abschluss direkt machen müssen.


    Wie sind da die Konditionen bei den Versicherungen, was wird da üblicherweise abgedeckt, ab wann greifen die, und welche Ausnahmen gibt es?


    @ Bigitalian: mir ist bekannt, dass es einen PUMA-Fall bei den 320SI Motoren gab, habe meinen Kumpel auch extra darauf hingewiesen, er hat das bei BMW auch vorgebracht, angeblich ist aber sein Modell davon nicht betroffen.

    Also, nach mehreren Telefonaten mit München hat sich ergeben: BMW übernimmt keinen Anteil an diesem Schaden, das Auto ist mit 5 Jahren viel zu alt, und sowas passiert eben.


    Wenn ich bedenke, was da im Prinzip alles hätte kaputt gehen können (kapitaler Motorschaden durch gerissene Steuerkette) überlegt man sich doch zweimal, wozu man noch bei einem Premiumhersteller kaufen soll :(


    Ich hätte das Verhalten von BMW sicher bei 98% der Fälle sofort akzeptiert, aber gerade bei so einem Teil wie der Steuerkette darf einfach in dem Zeitraum und bei der Fahrleistung nichts kaputt gehen.


    Nachdem mein eigener 320i anfangs auch das Problem mit den Nockenwellensensoren hatte (was zum Glück durch die Gebrauchtwagengarantie geregelt wurde), und zudem immer noch das Problem habe dass mein 320i bei kaltem Motor vom Übergang von der Schubabschaltung in den Leerlauf reproduzierbar ausgeht (auch darüber gibt's hier 'nen Thread von mir) bin ich insgesamt doch recht enttäuscht von der Qualität bei BMW.


    Wir werden uns beide sicher keinen BMW mehr zulegen, gibt ja zum Glück auch andere schöne Autos.



    [1]

    moinsen jungs, sorry das ich hier alles wieder aufrolle^^ wollte aber nix neues aufmachen


    habe das problem selbst schon an die zwanzig mal gehabt und kann es auch ganz bewusst hervorrufen.


    wohne auf nem berg und lasse da meine autos normal immer mit motorbremse runter rollen, wenn ich dann an der kreuzug stehe und die kupplung drücke geht mir direkt der motor aus.
    Was ich ebenfalls beobachtet habe: manchmal nach starten des autos und angehen der warnleuchte, gehen die spritzdüsen kurz los


    Also wenn ich schaue, wieviele Leute inzwischen in diversen Foren sowie im Bekanntenkreis das Problem auch haben: könnte es sein, dass hier ein Serienfehler vorliegt? Vor allem da die Werkstätten offenbar nicht in der Lage sind, das Problem zu beheben :(


    Ich habe zwar nicht den Effekt mit der Wischdüse, aber das Phänomen dass nach Auftreten des Problems (Motor geht aus) die Anzeige "Wischwasser leer" im Display erscheint. Könnte ja zusammenhängen...


    Sehr mysteriös das ganze, hat noch jemand Ideen?

    Hallo,


    ein Freund fährt einen E90 320i, EZ 5/2005, im Prinzip dasselbe Modell das ich derzeit ebenfalls fahre. Die Karre hat gerademal 60000 Kilometer auf dem Tacho, und hat jeden BMW-Service in der BMW-Fachwerkstatt erhalten, war nie in einer freien Werkstatt. Der Besitzer ist ein zurückhaltender Fahrer, doch kürzlich berichtet er über einen gefühlten Leistungsverlust, die Diagnose wirft aber erstmal noch keine Fehlermeldung, diese folgt erst nach dem nächsten Starten, "Motorwarnung", laut Handbuch kann er jedoch weiterfahren, was er auch tut, und zwar direkt und ohne Umwege zur BMW-Werkstatt.


    Diagnose: Steuerkette ist runtergesprungen, was auch repariert wird, 300 Euro Material- und 1200 Euro Arbeitskosten, ganz schön heftig. Mehr ist "zum Glück" nicht passiert. Die Werkstatt hat auch ein Einsehen, dass es bei so einem jungen Fahrzeug mit so geringer Laufleistung eigentlich einen derartigen Fehler nicht geben sollte, also Kulanzantrag an BMW, mit dem Ergebnis:


    die Karre ist mit etwas über 5 Jahren zu alt, weder an den Material- noch Arbeitskosten beteiligt sich BMW!


    Ich muss ehrlich sagen, als ich das gehört habe, kamen mir ernste Zweifel, ob es sich überhaupt noch lohnt, für eine Premiummarke einen satten Aufpreis zu bezahlen, oder bin ich da überempfinfdlich? Nach meinem Dafürhalten muss eine Steuerkette wesentlich länger halten, und wenn sie so früh bereits Probleme macht, dann spricht das doch stark für einen Materialfehler, oder etwa nicht? Da ich motorentechnisch jedoch nur Laie bin, würde mich brennend interessieren, was die Experten unter euch denken: darf sowas passieren? Verhält sich BMW hier korrekt?


    Bin gespannt auf eure Meinungen.

    So langsam weiss ich nicht mehr weiter, heute morgen tritt es erneut auf: 3 Kilometer gefahren, in der Schubabschaltung gerollt, Kupplung getreten, und aus war der Motor, ich hätte das Fahrzteug fast in einen Graben gesteuert, weil die Lenkung ohne Servounterstützung quasi unbedienbar war.


    Werkstatt will den Fehler offenbar nicht nachvollziehen können, das kann doch alles nicht sein, oder? Ich frage mich nun, ob das ein Problem nur weniger 320i ist, oder ob die anderen nur einfach andere Streckenprofile fahren, und es deshalb nicht auftritt.


    Mich nervt das ganze nur noch, vermeide ja schon in den ersten paar Kilometern, bis der Motor halbwegs warm ist, überhaupt mit Schubabschaltung zu fahren, aber manchmal vergesse ich es, und dann passiert es eben wie heute morgen erneut. Habt ihr noch Tipps für mich, was ich noch versuchen kann, damit BMW bzw. deren Werkstatt das Problem löst?

    Pit, die Frage ist halt: wenn die Kette wirklich runterspringt, was passiert schlimmstenfalls? Geht der Motor kaputt, oder ist das dann immer noch ne Kleinigkeit? Die Frage ist, ob beim Austausch nur der Kettenspanner gewechselt wird, oder ob da noch mehr gemacht wird. DAher würden mich Details zu der Rückrufaktion sehr interessieren. Ich werde mal direkt an die Kundenbetreuung von BMW schreiben, ob die nähere Informationen haben.
    Falls jemand im Vorgeld genauere Informationen für mich hat, also was genau in dem Anschreiben stand, wäre das sehr hilfreich, danke.


    cu,


    Jackie