Bin im Raum GI und FB zu finden und HG Ecke ist mir auch nicht fremd aber FFM kommt nicht in Frage
Beiträge von Tweeky
-
-
Möchte nicht oberschlau vor kommen aber wie ich das sehe kannst die Kulanz knicken.
Kulanz ist kein Muss und auch keine Selbstverständlichkeit. Antrag auf eine Kulanz stellt der Händler und nicht Du dh. wenn Du dein Wagen fremdgepflegt haßt dan kann jeder Händler dei Kulanz verweigern.
So ist das nun mal und daran kann man nichts ändern1. Kulanzzeit 4 Jahre oder 100000Km ist Geschichte und die gibts nicht mehr. Jetzt sind es nur 3 Jahre und 80000Km
2. Bei der Kulanz wird dein Scheckheft verlangt falls er beanstandet wird, dann ist es Ende
3. siehe oben ... hängt vom Händler ab -
O bis O
Entweder Ende Oktober oder Anfang November kommen die WR nach entsprechender Versiegelung der Felgen und Reifen drauf.
Gereinigt sind sie schon un warten nur darauf das sie noch behandel (versiegelt) werden ... dannach steht der Montage nichts in Wege -
Habe mir neuen Eimer mit Grit geholt und ihn entsprechend angepasst
Jetzt wirkt etwas andres aus und ist meiner kleiner Kollektion angepasst
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/lupuseimerkran.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/lupuseimerswizlaufkleb0o82.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/lupsvs.swizleimer0okw.jpg] -
Und bei der Original hättest sicher auch keinen Riss durch ein Schlagloch bekommen.
Das bezweifle ich. Schäden (egal welche) sind überall möglich. Allerdings wäre der entstandene Ärger viel geringer -
Wie soll ich das verstehen? Entweder gibts Gutachten oder nicht. Nachbauten haben in der Regel kein Gutachten (freigabe) in D.
Das man Nachbauten per Einzelabnahme eingetragen bekommen kann ist mir klar. Dh. jedoch nicht das dies ne Regel ist. Ausserdem besteht die Möglichkeit/Gefahr solche Eintragung aberkannt wird.
Hatte selber Nachbau der M6 in 18" gehabt und war zufrieden bis ein Riss (durch Schlagloch) entstanden ist. Reparaturkosten überstiegen Wert der Felge und gleiche Felge (mit gleichen Nummern) war nicht zu bekommen.
Ergo: Finger weg von Nachbauten! Denn in Falle eines Falles gibts nur Ärger -
Mit Vorsicht zu genießen zwecks Urheberrechten gerade wenn es um Markenlogos geht...und "M-Power" auf einem 320d?
Wieso denn? "M" oder "M-Power"- Logo hat nichts mit der Motorisierung zu tun oder irre mich?
-
Ich frage, weil ich an meinen A3 1.6 den original Endtopf vom 2.0 FSI drangebaut habe. Musste schweißen, weil der 2.0 FSI einen viel größeren Rohrdurchmesser hat.
Optik war anschließend gut, Sound ging so.Das ist meistens so. Optik stimmt und Sound ist doch (obwohl gering) gegeben.
Passt auch der Rohrdurchmesser etc?
Wird der Sound nicht anders? Ist immerhin vom 6 Zylinder auf 4 Zylinder... Normalerweise wird jeder Endschalldämpfer auf den jeweiligen Motor angepasst. Die Autohersteller stecken große Summen in das Sound-Engineering.Rohrdurchmesser passt nicht immer aber mit etwas Bastelln geht schon
Na ja, über die Anpassung an Motor zweifle ich etwas
Vorfaceliftmodell hat Flanschanschuß,wird nicht geflext.LCI-Modelle haben keinen Flansch,also alten ESD abflexen und neuen anschweißen,oder mit Schelle befestigen.
Wenn das Profilbild deinen BMW zeigt, hast Du ein Vorfaceliftmodell,also Flanschanschuß!
Einfach mal unter das Auto schauen, da sieht man sofort ob Flansch,oder nicht.Das stimmt nicht so ganz. Auch LCI Modelle besitzen Flansch zum ESD: ohne Flansch mit Flansch
ich würd ja nen sportendschalldäpfer holen die kosten aber über 200 EUR und ich will eigentlich nicht dass der "zu laut" ist. also wenn dann so wie ein 330 oder 335 würde mir reichen...
An 4Zyl wird nicht nie der Sound eines 6Zyl erreicht. ESD allein bringt hier nichts gewaltiges
Ehrlichgesagt gehts mir hauptsächlich um die Optik.
Wenn ich den ESD für 50EUR bekomme ist doch topp.Das stimmt. Wenn allein um Optik geht und dazu kostengünstig sein soll dann würde ich zu solcher Variante greifen. Ist wesentlich günstiger und schöner (weil original BMW) als irgendwelche Endrohre bastelln und nachschweissen (meiner Meinung nach)
... was soll das bringen? Selbst wenn "Mann" das irgendwie passend machen würde,wird der Klang niemals wie an einen 325i sein.
Sehe da keinen Nutzen.Wenn dann einen SportESD kaufen,der auch zum 318i gehört.
PerformanceESD,Bastuck,Supersport,Eisenmann usw.,gibt doch genug Angebot zu einem 318i.
Meine PerformanceESD ist übrigens zu haben, siehe Marktplatzeintrag.Passgenau und guter Sound,was will man mehr!?Bringen wird solche Massnahme kaum was. Aber Optik für wenig Geld und Tick kleinen Soundunterschied aus dem ESD wird auch rauskommen. So war es zumindenst beim E46
Dranbauen und glücklich sein. Gibt schon zig Threads zum Thema 6-Zylinder ESD an 4-Zylinder.
Dito
-
-
In den USA gibts die ganzen Meguiars-Produkte in jedem Wal-Mart für einen Bruchteil des Preises in Deutschland. Am Besten gar nicht drüber nachdenken
Nicht nur in den USA. Denn in UK kann man diese Produkte genauso für gutes Geld, Bruchteile wie Du es nennst einkaufen
Ohne Zoll (weil EU-Einkauf) und der Versand dauert 2-3 Tage. Ausserdem gibts in UK auch andere Leckerlies die man gebrauchen kann und die in D zB. nicht erhältlich sind.
Schlußendlich muß jeder selbst entscheiden ob er Lackschäden auspolieren will, oder sanft behandelt. Natürlich hängt es immer individuell davon ab, um welche Art von Kratzer es sich handelt.
Wie meinst Du das: "... Lackschäden auspolieren oder sanft behandeln ..." ? Kratzer dazu zählen ua. Swirls und Hologramme werden immer auspoliert. Wie willst Du solche Lackschäden beseitigen ohne den Lack zu Polieren?
Bevor ich gleich mit der Keule ans Auto gehe würde ich mal die sanfte Methode probieren, in dem Fall also die Politur ohne Schleifwirkung. Das man damit hauptsächlich den Glanz und die Glätte erzeugt muß einem aber bewusst sein, sonst ist man später enttäuscht wenn man die Mikrokratzer noch sieht. Kratzer lassen sich in der Regel nur durch das Abtragen des Klarlackes beseitigen, soviel ist klar.
Hier haben wir es, dh. Teilantwort auf meine Frage oben
Sanfte Methode Lack reparieren (Schäden beseitigen) mit Politur ohne Schleifwirkung? Meines Wissens enthält jede Art der Politur gewisse Anteile an Schleifpartikeln. Mit einer Politur wird der Lack geglättet und von kleinen Kratzern, Swirls und Hologrammen befreit. Solche Polituren werden je nach ihrer Abrasivität und Steigerung des Glanzes unterteilt und aufgrund diesen Eigenschaften sollte jede Politur individuell an den Lackzustand angepasst werden. Deshalb wird ein "Testpot gefahren" um raus zu finden was schonend und glanzsteigernd für den Lack ist.
@ Tweeky: Da hat sich aber einer Mühe gemacht so viele Zitate einzubauen
Vielen Dank
Wollte nur das Eine oder Andere gesagt haben (los werden) was wichtig (zu berücksichtigen ist). Viele wissen bzw. verstehen wenig davon