Da is bestimmt die Ölwannendichtung darüber das Problem, am besten mal Hebebühne und drunter schauen.
Beiträge von Thomas_1403
-
-
Hier die Antwort die ich von Liqui Moly bekommen habe damals:
Sehr geehrter Herr Maier,
vielen Dank für Ihre technische Anfrage
und dem damit verbundenen Interesse an Liqui- Moly Produkten.Zu Ihren Fragen bezüglich unserem Produkt
Öl- Verlust- Stop, Art. Nr. 1005:1. Das Produkt kann jederzeit auch vorsorglich
eingesetzt werden. Es regeneriert Dichtungen aus Gummi und Kunststoff.2. Durch die Zugabe von Öl- Verlust-
Stop wird das Motoröl im betriebswarmen Zustand um ca eine halbe SAE- Klasse
angehoben (5W- 40 --- 5W- 45).3.Wärme/ Kälteverhalten
Das Motoröl ist im warmen Zustand minimal dickflüssiger4. Das Additiv enthält sog. Polymeraufqueller,
dh. es reagiert bei Kunststoff und Gummidichtungen oder Wellendichtringen.
Sollte die Ursache des Ölverlusts an diesen Bauteilen liegen, wird der Ölverbrauch
gesenkt.5. Das Additiv ist absolut filtergängig.
Es besteht keine Verstopfungsgefahr für Ölkanäle.6. Das Produkt ist bei Benzin- und Dieselmotoren
(mit Turbo und Kat.) getestet.
Und wie gesagt bei mir hat es geholfen, ich hab bis her nur gute erfahrungen mit Liqui Moly Produkten gemacht.
Das Hydrostösel Klackern (Typisch N52) hat bei mir das Hydrostösel Additiv beseitigt, genau so wie das Öl Verlust Stopp des Leck an der Ölwanne abgedichtet hat. -
Servus hab meinen 325i zwar bereits verkauft aber hatte vor 3 Monaten das gleiche Problem.
Ich hatte 2 Kostenvoranschläge von BMW wovon der günstigste bei ca. 550€ lag.
Ich hab dann Liqui Moly angeschrieben und gefragt ob das ÖL Verlust Stopp dafür angewendet werden kann, die haben geschrieben das dass Produkt genau für so ein Problem entwickelt wurde.
Ich hab mir dann zwei dosen Öl Verlust Stopp gekauft und 1,5 Dosen eingefüllt, nach ca. 1,5 Monaten und etwa 1700KM war die Ölwanne wieder dicht.
Also ich würde es auch mal mit dem ÖL verlust Stopp versuchen, die 20€ sind gut investiert
-
Ich hab die B Säulen verkleidung bei mir schon ausgeklippst, du musst soweit ich mich noch erinnern kann die plastik abdeckung der einstiegsleisten entfernen und dann kannst du die b Säulen verkleidung abziehen.
Hab die damals entfernt um die Kabel schöner verlegen zu können
-
Also hab heute die Bremsscheiben ausgemessen und sie haben einen Taumelschlag von 0,02 - 0,035mm (lt. ATE ist 0,06mm Maximum) also sind es die Bremsen schon mal nicht.
Ich hab folgende Achsteile bestellt:
Querlenker FEBI BILSTEIN 43542 | MISTER-AUTO
Stange/Strebe- Stabilisator (pro Einheit) FEBI BILSTEIN 32430 | MISTER-AUTO
Querlenker FEBI BILSTEIN 27193 | MISTER-AUTO
Hab auch heute nochmal mit nem dicken Schraubenschlüssel die Lager hin und her bewegt, und muss sagen das die teilweise nicht mehr fest sind.
Also die eingepressten Lager sehen eigentlich noch gut aus, meint ihr die soll ich auch mit tauschen?
Für die Eingepressten lager ist das dass richtige Werkzeug?:
https://www.amazon.de/gp/product/B01HMJRV3A/ref=ox_sc_act_title_7?i...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Also die messuhr zum bremsscheiben messen bekomm ich heute abend noch da Mess ich morgen spätestens mal aus.
Hatte das Auto aber heute mal oben und hab festgestellt das wenn man mit einem Schrauben Schlüssel an dem in dem Bild gezeigten lenker drückt dann lässt er sich leicht hin und her bewegen und macht Geräusche. Bei den anderen ist das nicht der Fall.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=7d8126-1491324258.jpg
-
Felgen laufen rund Problem besteht auch bei den Winter Felgen
-
Servus leute
Ich hab folgendes Problem, meine Hinterachse vibriert auf der Autobahn ab ca. 150 - 190 kmh sowie beim bremsen etwas stärker. (man hört eine Art rubbeln, aber es vibriert auch)
Die bremsscheiben und Beläge hab ich schon 3 mal getauscht keine wirkliche Verbesserung.
Jetzt denke ich mir das evtl. Ein oder mehrere querlenker defekt sind bzw. Streben.
Ich werde morgen aufjedenfall nochmal den taumelschlag der bremsscheiben messen sicherhaltshalber.
Meine eigentliche Frage ist was ist der relevante lenker für Vibrationen beim bremsen bzw. Welcher könnte defekt sein?
Hier die explosionszeichnungen:
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e90&typ=vb11&og=02&hg=33&bt=33_1930
-
Bei meinem fängt die Ölwanne seit 8 Wochenn auch an Öl zu verlieren, bei mir drückt es das Öl ziemlich weit hinten raus (an der Verbindung zum Automatik Getriebe) siehe Fotos:
Allerdings hab ich jetzt seit mittlerweile 2 Wochen und 400 KM das Liqui Moly Öl Verlust Stop eingefüllt (1,5 Flaschen) und mittlerweile ist der Ölverlust fast komplett gestoppt, ich denke noch ca. 1-2 Wochen bzw. 200-400 KM und der Öl Verlust ist Beendet.
Ich hab eine Laufleistung von 144000KM.
Die Ölwannedichtung zu wechseln Kostet bei uns beim BMW Spez. in Hohenbrunn bei München 584€ (davon 360€ Arbeitszeit)
Ich warte jetzt noch 2-3 Wochen ab und wenn die Ölwannendichtung nicht mehr Öl verliert dann lass ich es erstmal so.
Ich hab auch mit Liqui Moly geschrieben und die haben folgendes Über das Öl Verlust Stop geschrieben:
Sehr geehrter Herr Maier,
vielen Dank für Ihre technische Anfrage
und dem damit verbundenen Interesse an Liqui- Moly Produkten.Zu Ihren Fragen bezüglich unserem Produkt
Öl- Verlust- Stop, Art. Nr. 1005:1. Das Produkt kann jederzeit auch vorsorglich
eingesetzt werden. Es regeneriert Dichtungen aus Gummi und Kunststoff.2. Durch die Zugabe von Öl- Verlust-
Stop wird das Motoröl im betriebswarmen Zustand um ca eine halbe SAE- Klasse
angehoben (5W- 40 --- 5W- 45).Wärme/ Kälteverhalten
: Das Motoröl ist im warmen Zustand minimal dickflüssiger3. Das Additiv enthält sog. Polymeraufqueller,
dh. es reagiert bei Kunststoff und Gummidichtungen oder Wellendichtringen.
Sollte die Ursache des Ölverlusts an diesen Bauteilenliegen, wird der Ölverbrauch
gesenkt.4. Das Additiv ist absolut filtergängig.
Es besteht keine Verstopfungsgefahr für Ölkanäle.5. Das Produkt ist bei Benzin- und Dieselmotoren
(mit Turbo und Kat.) getestet.http://www.directupload.net/file/d/4654/si4i25no_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4654/i3ns8gyi_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4654/gj2lmx2t_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4654/byztxlz2_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4654/ug5mdr87_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4654/zxq3ht2q_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4654/7yp4ujsm_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4654/eusrui2j_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4654/jnpwrb9l_jpg.htm
-
Könnte das Öl auch von einem Undichten Wellendichtring zwischen Motor und Getriebe kommen?
Da der Ölverlust sich ja wirklich nur auf die hintere Seite beschränkt, oder kann es sein das die Ölwanne so einseitig undicht ist?