Also ich bin nun ja auch aus der Automobilbranche und kenne mich ganz gut aus.
Allerdings bin ich kein großer Profi in Sachen Fahrwerksangelegenheiten.
Beim ersten lesen des Berichts kam mir der Aspekt mit dem Luftdruck schon recht komisch vor.
Also mir ist auch nichts bekannt, wonach BMW einen Reifendruck von 3,2 bar vorschlägt. Dies halte ich auch etwas zu hoch.
Was ich auch noch nicht ganz verstehe (was mich aber brennend interessiert) ist die Sache mit dem speziellen Reifenaufziehverfahren.
Ich kenne nur ein Verfahren und wüßte auf Anhieb nicht was ich daran verbessern kann.
OK jeder Reifen hat seine eigenen Eigenschaften und je nachdem wie ich ihn auf die Felge aufziehe kann es unter Umständen sein, dass sich die Unwucht verstärkt bzw. verbessert. Die wird ja eh durch das Anbringen von Gewichten relativiert.
Was allerdings die Montage mit der Reifenaufstandsfläche und der Seitenneigung zu tun hat ist mir schleierhaft!
Bitte um Aufklärung!
Ist es nicht so, dass sich eher der Reifendruck auf die Aufstandsfläche auswirkt? Je höher der Druck desto geringer die Fläche und somit auch ein stärkeres Abfahren des Reifens in der Mitte! 
Was ich mir schon etwas eher vorstellen kann ist die Tatsache, dass die Wahl der RFT einen Einfluss auf die Fahreigenschaften hat.
Hier können sich schon eher Veränderungen bemerkbar machen!
Wie anfangs gesagt handelt es sich um meine Meinung und meine Vermutungen. Ich bin kein Fahrwerksprofi und gebe keine Richtigkeit für die Antworten! 
Für eine Aufklärung wäre ich dennoch interessiert das es ein spannendes Thema ist!
Grüße
Alex