Beiträge von DiscoStu90

    Dem thread habe ich von vorne bis hinten durch, habe aber leider keinen Post gefunden, wo ein Händler bzw eine Werkstatt genannt wird.


    Wie gesagt kämpfe ich bereits seit einem Jahr mit dem Problem. Ich habe bereits mehrere olwechsel durch mit sämtlichen ölen, additive wurden auch bereits hinzugefügt... Das hilft alles gar nichts.


    Letzte Lösung ist für mich meines Erachtens wirklich nur der große Tausch. Nur die Stößel zu tauschen bringt es ja scheinbar auch nicht.. Wenn die richtigen Stößel eingebaut werden ging es bei den meisten.


    Möchte nur gerne wissen, welche Werkstätten die Reparatur schon ausgeführt haben

    Hallo Leute,


    bitte bringt mich nicht SOFORT um und schreit mich an... auch wenn es das thema schon öfter gab :( aber in einem Thema hab ich leider keine antworten bekommen... :(


    ich habe nun genau seit 1 Jahr und 3 Tagen meinen 325i Touring E91. Seitdem kämpfe ich auch damit, dass die Garantie/Gewährleistung meine Reparatur vom Zylinderkopf und HVA-Elemente übernimmt.


    Ich habe nun von einer BMW Werkstatt hier vor Ort die Bestätigung, dass die Reparatur notwendig ist (Dort kannte den Fehler natürlich niemand, ich musste denen das erstmal alles erklären, Forenbeiträge zuschicken) Nebst Kostenvoranschlag von 4300€.


    Nun hat der Händler, wo ich den Wagen gekauft hab (kein Original BMW Händler), noch bei ZWEI weiteren BMW Händlern angerufen. Auch die haben natürlich noch nie von dem Phänomen klackernde Hydrostößel, geschweige denn Kopftausch gehört. Die wollen sich nun eine zweite Meinung von einer BMW Vertragswerkstatt einholen, bevor die Reparatur freigegeben wird. Der Wagen muss also ca. 50km weit gefahren werden.
    Problem ist natürlich nur, dass das klackern nicht immer auftritt, sondern nur manchmal. In der einen Werkstatt hatte ich Glück und es hat tatsächlich geklackert.
    Wenn es nun in der nächsten nicht auftritt, bin ich wieder ganz am Anfang und bekomme wahrscheinlich keine Reparaturfreigabe.


    Deshalb bitte ich euch, mir mitzuteilen, wer das Problem schon mal hatte.
    Ich suche einfach einen bzw mehrere BMW Händler, die die Problematik kennen und meiner Garantie und meinem Händler bestätigen können, dass diese Reparatur notwendig ist.


    Vielen Dank


    Gruß
    Marvin

    Bei mir hat das additiv damals nichts genützt...


    Ich habe nun noch genau 1 Monat garantie/Gewährleistung. Habe nun von meinem BMW Händler vor Ort zumindest einen Kostenvoranschlag für den Austausch der HVA-Elemente und des Zylinderkopfes bekommen.
    Dies werde ich an das Autohaus weiterleiten, wo ich den Wagen gekauft habe (Seat Händler). Der wird natürlich wahrscheinlich versuchen das ganze abzuwimmeln.


    Auf dem Kostenvoranschlag stehen nun 24 Neue HVA Elemente. Logisch...


    Aber es werden 12 alte Elemente (alte Teilenummer) verbaut und 12 neue... Der Service Berater sagte mir, dass liegt an der Einlass und Auslassseite.
    Sind die nicht identisch?
    Ist das normal, dass auf der einen Seite dann noch die alten Elemente eingebaut werden?

    Auch wenn es schon mal gefragt wurde oder die Antwort vllt logisch ist ... iCh konnte leider nichts dazu finden :(


    Passt der original auspuff bzw esd meines 325i an einen lci 325i ?


    Wenn nicht wäre eine kurze Erklärung nett ... Danke im voraus


    Hallo,


    ich habe mit meinem 325iA das gleiche Problem. Immer wenn der Motor ganz kalt ist, dreht er im ersten Gang bis ca 3.000 Umdrehungen hoch und schaltet dann mit einem Ruck in den zweiten Gang.


    Hast du dafür bereits eine Lösung gefunden?


    Habe auch den Getriebeölwechsel in Betracht gezogen. Aber das scheint bei dir ja noch nicht den erhofften Erfolg gberacht zu haben..
    Meiner hat nun ca 94.000km gelaufen.


    Gruß
    Marvin

    Hallo sphinx...


    Ich bin selbst bei einem Finanzdienstleister tätig, der auch Versicherungen anbietet. Dieses Beispiel ist mir so zwar noch nie auf den Tisch gekommen, jedoch bin ich mir zu 99% sicher, dass KEINE Versicherung deine in diesem Fall bei dem Fahrprofil auftretenden Gebrauchsspuren einfach so zahlt. Das fällt meines Erachtens nach unter den Punkt "Verschleiß" nicht unter Schaden. Dein Reifenprofil nutzt sich ja auch ab und die Versicherung zahlt keine neuen Reifen. Wie hoch soll denn da der Beitrag für die Versicherung sein. Stell dir mal vor jeder Aussendienstmitarbeiter bzw Vielfahrer fängt an, seiner Versicherung Steinschläge und Lackabplatzer zu melden, die ihm auf der Autobahn passiert sind.
    Dann würde ich denke ich wegen der Hohen Versicherungsprämie aufs Fahrrad umsteigen müssen.