Servus,
ich war schon kurz davor den Wagen zu nem Instandsetzer zu bringen.
Doch heute ist meinem Kumpel aber aufgefallen, dass sich Öl auf dem KAT
befindet. Weiter über dem KAT sifft es raus. Das würde doch auf die
Vakuumpumpe hindeuten? Damals, kurz nach dem Kauf war da jedoch nix zu
sehen. Wahrscheinlich vom Vorbesitzer schön sauber gemacht
Könnte eine undichte Vakuumpumpe auch den Überdruck im Kurbelgehäuse verursachen?
Werde mir schon mal den Dichtungssatz bestellen: 11 66 8 626 471
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/faIrc0s.jpg]
Beiträge von ephox
-
-
In der Ansaugbrücke habe ich nur einen leichten Ölfilm bemerkt, also keine Pfützen. Die Ventile von oben zumindest, sahen auch nicht verölt aus. Mir geht es wirklich halt wie gesagt nur um den Überdruck. Öl kann er verbrauchen wie viel er will. Wäre fast schon schön, wenn der von der Zylinderkopfdichtung verursacht wird. Wäre dann wieder fast wirtschaftlich es reparieren zu lassen. Sollten es die Kolbenringe sein, wird er verkauft.
PS: Lässt sich durch den Kompressionstest neben den Kolbenringen auch die Ölabstreifringe nachweisen?
-
War eben bei meinem Mechaniker. Er meinte einen Kompressionstest zu machen wäre unnötig, da wenn die Kolbenringe betroffen wären, der Motor nicht mehr rund laufen würde und ich einen Leistungsverlust hätte. Er meinte zu 95% ausgeschlossen. Was den Ölverbrauch verursachen könnte, wären die Ölabstreifringe.
Er sagt aber, dass irgendwie Kühlwasser in das Öl kommt. Denn die Ablagerungen am Öldeckel und der Überdruck seien nicht normal. Auf den Kühlerschläuchen liegt kein Druck. Im Kühlerwasser kein Öl/Schlamm. Könnte also die ZKD der Übeltäter sein? Mir geht es primär nur um den Überdruck. Der Ölverbrauch ist mir erstmal egal.Morgen einen Termin beim Motorinstandsetzter. Telefonisch hat er mir dazu geraten, sollten es die Kolbenringe sein, den Wagen ins Ausland zu verkaufen. Es lohnt sich nicht und wenn die Kolbenringe hin sind, dann auch die Zylinderlaufbuchsen (nachbohren) und und und. Würde dann im besten Fall auf 1100€ (20 Std.) alleine für die Arbeit kommen.
Lassen sich die Ölabstreifringe irgendwie testen? (Mit Kopression soll es ja nicht gehen) -
Ich habe eben wieder die KGE ausgebaut. Seit dem
letzten mal habe ich gerade mal höchstens 10 KM gemacht. Es hat sich
wieder ein schöner Film in den Schläuchen und KGE gebildet. Genauso wie
am Öldeckel. Alles gereinigt, Schläuche sind wie neu (nicht porös).
Super Durchfluss. Die KGE ist nicht das Problem!Mir ist etwas dummes passiert. Ich habe aus Versehen 0,5L
Frostschutz-Scheibenwasser in den Kühlmitteltank geschüttet. Ist mir
dann heute nach 10 KM aufgefallen. Es hat sich eine Schaumkrone gebildet
(keine Ahnung ob die davor auch schon da war). Und das Gemisch
(Scheibenwasser=blau) ist gelb geworden und bildet einen Schmierfilm,
wie ÖlWürde also auf die ZKD hindeuten. Passt das zusammen?
- Ölverlust
- Drehzahlschwankung im Stand
- Überdruck Öldeckel (!!)
- Gummifetzen auf der Gleitschiene der SteuerketteGrüße
Ben
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/jKRXb2X.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/tFAMLB7.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/8DdXxpv.jpg] -
Ich glaube fast die KGE kann man abhaken. Kann man die KGE testen ohne sie auszubauen? Z.b. Schlauch 3 von der Zylinderkopfhaube abnehmen und reinpusten?
Wenn man sich das Video anschaut hört man, dass da Luft (Gase) im Stößen entweichen. Außerdem sind sie ziemlich heiß. Sollte ich nicht gleich einen Kompressionstest machen? Deutet das nicht auf etwas anderes hin? Bin erst morgen wieder Daheim.Was meint ihr denn, was das Fahrzeug mit dem Schaden, egal was es ist noch wert ist? (Händler)
BMW E90 318i 129 PS N46 vFl 160.000 KM Bj. 2005 5 Vorbesitzer
- Dynavin Navigation
- Tempomat
- PDC hinten
- Regensensor
- Lichtsensor
- Klimaautomatik -
Ich habe mir genug als Reserve für Reparaturen gelassen, aber ich geize gerne.
Da man meinen Öleinfüllstutzen als Föhn benutzen könnte, denke ich kommt nur >+0,04 Bar in Frage.
Wenn BMW sagt, dass dann nur ein verstopftes Entlüftungssystem in Frage kommt, würde mir das schon sehr helfen.
http://de.bmwfans.info/parts-c…entilation_oil_separator/
Da bleibt übrig:
-Kurbelgehäuseentlüftung(neu)
-Schlauch 2(gereinigt)
-Schlauch 3(gereinigt)
- Schlauch 4
- ZylinderkopfhaubeAm Stutzen für die Entlüftung der Zylinderkopfhaube habe ich auch etwas Emulsion gesehen. Ich weiß nicht wie es drinnen aussieht. Wenn ich die ZKH abnehme, was erwartet mich da? Also es bleibt noch Schlauch 4 und Zylinderkopfhaube übrig? Alles was danach folgt ist uns egal?
-
Weil Student, weil wenig Geld. Aber du hast schon recht.
Also Zylinderkopfdichtung und Kolbenringe streichen wird weg?
Ich verstehe der System der Motorenentlüftung zwar nicht ganz, aber mal ganz nüchtern gesehen kann ein Überdruck doch nur bei einer Verstopfung entstehen und nicht durch eine undichte Stelle (Falschluft), oder? Verbesser mich bitte falls das nicht so ist. -
Nein Dichtungen habe ich keine getauscht. Der Satz Dichtungen für die Sauganlage kostet 27,40€ (11 61 7 528 584)!!! Wucher..
Mein größtes Problem im Moment ist nicht die evtl. undichte Stelle, sonder der Überdruck der meinen Motor zerschießen kann. Der kann ja nicht von einer undichten Stelle kommen. -
Hallo,
mein Name ist Ben. Ich bin 19 Jahre alt und Student. Ich habe mir vor 1 Monat nach langen Überlegungen statt einen E46 einen E90 gekauft. Im Nachhinein ein riesen Fehler. Mir hätte ein einfacher E46 besser getaugt. Da kann man wenigstens als Nicht-Mechniker noch schrauben
Mein blau weißer macht mir große Probleme. Erst habe ich einen Ölverbrauch von 1L/2000 KM festgestellt. Dann ist mir aufgefallen, dass aus dem Öldeckel ein großer Überdruck kommt. Fast wie ein Laubbläser. Ebenso spritzt Öl raus.
Auf den Verdacht habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider gewechselt und die Schläuche 2 und 3 komplett gereinigt. In der KGE und den Schläuchen war aber kaum Emulsion, d.h. sie waren nicht zu!
Nach der Profahrt ist es noch schlimmer geworden. Nun hört man die Überdruck irgendwo zischen. Das war vorher nicht. Es kommt mir fast so vor, als wäre der Überdruck noch größer geworden.Bitte helft mir!! Ich habe riesen Angst, dass mir der Motor gleich um die Ohren fliegt!! Zum E9x finde ich nur sehr wenige Threads und die User im Forum sind auch nicht so hilfsbereit, wie die E46er. Nicht falsch verstehen
Der N46 Motor wurde auch im E46 verbaut und ich habe von Zylinderkopfdichtung, Kolbenringe und wahrscheinlicher KGE gehört. Sind E46 und E90 (N46) vergleichbar oder gleich?Könnt ihr mir bitte Tipps geben, was ich als nächstes machen soll? Könnte ich vielleicht die KGE falsch verbaut haben? Hätte ich Schlauch 4 auch reinigen sollen? Ich wäre um jede Antwort, egal welche sehr seeeeeeehr dankbar
Vor dem Wechsel der KGE: https://www.youtube.com/watch?v=LG2XCg1cRGM
-> Überdruck besteht. Kein Zischen ist zu hören. Überdruck entweicht wenn man den Öldeckel öffnet. Öl spritzt raus. Kein Fehler im Speicher.Nach dem Wechsel der KGE: https://www.youtube.com/watch?v=LUmIaEyFn7w&feature=youtu.be
-> Überdruck besteht weiterhin. Ein Zischen ist zu hören. Überdruck entweicht wenn man den Öldeckel öffnet, beim Schließen sofort wieder da. Kein Fehler im Speicher. -
Ich habe diese selbst gestern bei meinem E90 318i N46 gewechselt (Bj. 2005). Habe dafür ca. 4 Stunden gebrauch. War aber auch das erste mal. Das muss ausgebaut werden:
-Mikrofilter
-Mikrofilter-Gehäuse-Unterteil
-Ansaugluftführung
-Drosselklappe
-Luftfilterkasten
-Ansaugbrücke (Vorsicht bei den Muttern, fallen sehr schnell runter! Tipp: Stück eines Einweghandschuhs (Gummi) in die Nuss stecken)
-EinspritzanlageDie KGE hängt unten an der Ansaugbrücke. Die Emulsion (gelber Milchschaum) bekommst du aus der KGE leider nicht raus. Auch nicht mit Bremsenreiniger und Hochdruckwasser. Das muss neu. Aber die Schläuche lassen sich reinigen, indem du einen Draht durchziehst und daran Stoffreste befestigst.
Hoffe ich konnte dir damit etwas die Arbeit erleichert. Ich finde es nur schade, dass es zum E9x so wenige Anleitungen gibt. E9x-Fahrer sind anscheinend (noch) keine Bastler