Beiträge von PhreakShow

    Komme aus München. F30-Kombi hätte ich gern verbaut, aber das passt mechanisch auf keinen Fall. F30 Armaturenbrett hab ich schon überlegt zu tauschen, auch wegen HUD, aber habe Bedenken wegen mechanischer Kompatibilität.


    Problematisch bei Teilen aus der F-Serie sind die Busse. Beim CAN kann man ja mit überschaubarem Aufwand ein Gateway bauen. Hab das tatsächlich im Volvo auch gemacht, wobei es für den halt so gut wie keine Dokumentation gibt.
    Damit das Navi vernünftig lief, habe ich dem noch ein DSC und ein ICM spendiert und per Microcontroller die vier Radsensoren am DSC-Eingang gefaked. Flexray kann ich nicht simulieren, dafür brauch ich die tatsächliche Hardware.


    Motor/Getriebe aus dem F30 bzw allgemein aus der F-Serie werden dann das Problem haben, dass DDE/DME sicherlich am Flexray hängen, zusammen mit DSC/ICM und eigentlich allem, was iwie mit dem Antrieb zu tun hat.
    Wenn man das macht, müsst man wirklich alles umbauen. Aber dann machts halt auch keinen Sinn mehr einen E90 zu fahren.

    Servus mitnander,


    manche kennen mich evtl aus anderen Foren, bin hier ja auch schon länger aktiv. Bilder vom Auto hab ich grad tatsächlich keine, aber eine Liste an aktuellen und geplanten Umbauten.


    Auto:

    • E91
    • 330xd Automatik
    • 10/2009
    • M-Paket
    • Navi Prof inkl TCU und Combox


    Bereits erledigt:

    • Schaltwippen nachgerüstet
    • CIC rausgeworfen, samt TCU und Combox
    • NBT rein
    • TCB rein
    • CID vom F30 rein
    • Grundplatte und Snap-In Adapter vom F01 dazu
    • DAB+ Antenne
    • Mikrofone im FZD
    • Gateway entwickelt das zwischen K-CAN (E91) und K2-CAN (NBT) routet
    • ZGW aus F10 ins Handschuhfach
    • Ethernet vom NBT zum ZGW gelegt
    • Ethernet an der OBD2 Buchse totgelegt
    • Gateway zwischen CAS und JBBF blockt alle CAN-Diagnose-Nachrichten (kein Anlernen weiterer Schlüssel möglich, bzw keinerlei Diagnosefunktionen)


    Im Moment im Aufbau/in der Entwicklung/in der Integration:

    • KaFAS2 Kamera samt KaFAS2 Steuergerät nachgerüstet
    • Diagnosefunktion des Kombis reverse-engineered: Position des ACC-Pfeils ist beliebig steuerbar
    • Diagnosenachricht des KaFAS2 reverse-engineered: Gateway fragt erkannte Verkehrszeichen am KaFAS2 an
    • Gateway steuert mit erkanntem Verkehrszeichen den Tempomat-Pfeil des Kombis an (reine Anzeigefunktion, kein Einfluss auf tatsächlichen Tempomat)
    • Ergebnis: Rudimentäres SLI aus der F-Serie :D
    • Plan: Integration F20 Kombi


    Das wird ne harte Nuss, weil sich die Bordnetze natürlich krass unterscheiden. Außerdem passt das Kombi leider mechanisch nicht wirklich.
    Ich würde sehr gerne die Bilder aus meiner Gallerie hier rein linken, aber weiß nicht wie ich das anstelle? Edit: Gefunden


    [gallery]18668[/gallery] [gallery]18669[/gallery] [gallery]18670[/gallery] [gallery]18671[/gallery] [gallery]18672[/gallery] [gallery]18673[/gallery]
    [gallery]18674[/gallery] [gallery]18675[/gallery] [gallery]18676[/gallery] [gallery]18677[/gallery] [gallery]18678[/gallery]

    Ich versuche grad KaFAS2 aus einem F10 bei mir nachzurüsten. Die Kamera ist drin, das Steuergerät auch.
    Problem ist, dass mein Tacho keine Anzeigemöglichkeit für ein Tempolimit(-Schild) hat.


    Fällt jmd eine kreative Idee ein, wie man auf einem E90 high Tacho eine zusätzliche Information anzeigen kann (eben das Tempolimit)?
    Meine Idee war, den Tempomat-Ring anzusteuern, habe aber Angst dass das zu viel Verschleiß in der Mechanik erzeugt bei jedem erkannten Verkehrsschild.

    Ja und nein. Ich benutze zum Setzen der Filter ein Makro aus dem ECAN Modul, ECANSetRXF0Value(nID, ECAN_MSG_STD);


    Das führt zu:



    RXFCON0_RXF0EN = 1;
    _CANIDToRegs((BYTE*)&RXF0SIDH, val, type);


    Mit Extended IDs müssen wir uns zum Glück ned rumschlagen. Die sind nochmal n Stückchen länger...

    Ich bin jetzt seit knapp fünf Jahren auf dem PIC18 unterwegs, aber ich höre zum ersten mal dass man die CAN IDs umrechnen muss. Benutzt du das Microchip-eigene ECAN Modul?


    Bei der 0x12F bin ich mir 100% sicher, weil nur damit meine Headunit korrekt ansprang. Der alte 100kBit hat die mit Sicherheit auch.


    Btw, ein praktisches Tool ist Busmaster. Das kommt mit allen gängigen Hardware-Adaptern klar und ist ziemlich mächtig, selbst im Vergleich zum sauteuren Vector CANoe.
    Als Hardware-Pendant ist der PCAN von Peak zu empfehlen. Der kann zwar nur den Highspeed-CAN, aber es gibt Pegelwandler für den alten Lowspeed-CAN mit 100kBit.