Beiträge von BMW-Bill

    Ich hatte letztens ein Gluckern im Bereich der A-Säule Fahrerseite vernommen, es hatte wirklich gegossen wie aus Eimern....
    Nach einer Kontrolle der Ablaufsiebe in denen jeweils 2 Baumblätter lagen (also nicht wirklich viel, kontrolliere das auch regelmäßig), kann scheinbar auch eine geringe Menge Laub schon zu nem Rückstau bzw. solchen Geräuschen führen.


    Zu einem M-Paket gehört ein wenig mehr als ein Stoßfänger.

    Ich meine das komplette M-Paket mit beiden Stoßfängern und Schwellern, alles kann nichts Muss, mir wäre es das jedenfalls 500 Wert, mich hat mein Lackierbetrieb auf die Idee gebracht, da man die M-Pakete für unsere e90 grade gut reduziert im Angebot von jedem größeren Händler findet....


    Und bei der Stoßstange kann man es komplett vergessen, jedes Geld, was da in eine Instandsetzung der alten Substanz fließt, ist, aufgrund der dafür auch hohen Kosten, rausgeschmissenes Geld (meine Meinung).

    Wenn du kein M Paket hast, ist das die Möglichkeit nachzurüsten, bei mir wars ähnlich, hinterer Stoßfänger kaputt, kosten allein 1000€ dagegen M-Paket inkl. Lackieren und Montage 1500€, halt bei einem freien Lackierbetrieb und nicht BMW.

    Da ja schon viele Dinge, die aus meiner Sicht wichtig sind gemacht worden sind und bei TÜV und Inspektionen keine Mängel festgstellt worden sind, stellt sich die Frage was ist vom Aufwand her (Zeit/Geld) momentan sinnvoll? Das liegt natürlich im Auge des Betrachters. Das Fahrwerk zu kontrollieren kann nie schaden, allerdings kommt es da eben auf deinen Fahrstil an, sicherlich, mal ansehen kann man die Traggelenke der Vorderachse, wobei man ja bei 80tkm nicht von einem neuzustand eines Fahrwerks ausgehen kann und soll, die Komponenten altern und es ist dann wohl Geldverschwendung würdig gealterte Komponenten zu tauschen, die aber noch nicht an der Verschleißgrenze kratzen, wenn ein Sportfahrwerk etc. rein soll, sieht es natürlich wieder anders aus.
    Flüssigkeiten zu wechseln ist immer eine sinnvolle und auch an sich preisgünstige Maßnahme ein Auto fit zu halten. Wenn es um das Servoöl geht, was man sicherlich mal tauschen kann, wenn das Auto älter wird, sollte man beachten, dass man durch das reine Wechseln der Menge des Behälters nur einen teilweisen Wechsel vollzieht, man muss das System eben spülen.
    Was aus meiner Sicht noch eher Beachtung verdient wäre die Starterbatterie, hier die Kapazität zu messen und im Falle, dass Nachladen nichts mehr bringt zu tauschen, ist wohl gerade mit Blick auf den kommenden Winter eine sinnvolle Maßnahme.

    Das 2. Angebot wäre mein Favorit, wobei das relativ ist...kein Tempomat, nur Radio Business, er ist nicht mal im weitesten Sinne mit einem Comfort Paket ausgestattet, das kann jetzt keiner für dich entscheiden. Ein BMW ohne gewisse Extras is aber auch trotz 6 Zylinder nur der halbe Spaß, womit man zur Automatik kommt, die sicherlich angenehm ist, aber beim sportlichen Fahren allerdings der Handschaltung um einiges nachhängt, da musst du wie gesagt wissen, was du willst.
    Du solltest halt auf die üblichen Dinge achten, Verschleiß von Bremsen und Fahrwerk,trotz der geringen KM und trotz "Opa" als Vorbesitzer. Halt testen ob die ganze Elektrik funktioniert "Klimaautomatik, Leuchtweitenregulierung bei Xenon" usw, aber dazu findet man ja genug im Forum.

    Servus,


    da mein 325i momentan schon über 130tkm auf dem Tacho stehen hat und die Wasserpumpe samt Thermostat wohl noch nie gewechselt worden sind, überlege ich als Vorsichtsmaßnahme in nächster Zeit die betreffenden Teile zu ersetzen.
    Jetzt findet man von Pierburg Wasserpumpen für den e90, die man gut und gerne 150€ günstiger beziehen kann, als die Pumpe von BMW. Das Thermostat gibt es von Hella/Behr für die Hälfte vom Preis im vgl. zum Originalteil. Mich interessiert ob jemand Erfahrungen mit solchen Teilen hat, so ist das Thermostatgehäuse ja Ursprünglich aus Alu, das vom Hella Thermostat jedoch "nur" aus Kunststoff. Ich möchte da nicht am falschen Ende sparen, allerdings gut 200€ zu Sparen, wenn es klar wäre, die Teile halten so "gut" wie die alten, wäre natürlich eine feine Sache....
    Bin gespannt auf eure Meinung :thumbsup:

    Zu Problem 1), solltest mal schauen Richtung Ölabscheider und was die Bremsen angeht, hast du da Qualitätsware wie ATE etc. vorschriftsmäßig verbaut? Zu den hinteren Bremsen und allgemein zur Anzeige im BC: Eine Restanzeige von 2000 km muss nicht heißen, dass die Klötze nicht am Grat der Bremsscheiben schleifen... verschlissene Bremsen kündigen sich dadurch gerne mal an.