Beiträge von Streetduke

    Da hast du vollkommen recht. Genauso wie du, nach der Beweislastumkehr, nicht in der Lage wärst zu beweisen, dass der Schaden bereits beim Kauf vorhanden war.
    Da du dich binnen der 6 Monate befindest, liegt die Beweislast beim Händler.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Zitat

    ...oder der besagte Haarriss wird sich zeigen. Das Ölfiltergehäuse wurde mehrmals überarbeitet.


    Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Das Ölfiltergehäuse hat seit 2009 unverändert die gleiche Nummer !!
    Im Gegensatz dazu wurden sowohl die Dichtungen als auch der Ölkühler im Ölfiltergehäuse überarbeitet. Zumindest besitzen diese Teile allesamt eine neue Teilenummer.


    Der ang. Haarriss ist m.E. auch nur ein Mythos. Zumindest konnte noch keiner einen solchen nachweisen.

    Hallo zusammen


    Wie versprochen hier noch eine kurze Rückmeldung wie es um die Dichtigkeit des Ölfiltergehäuses nach ca. 500km steht.
    Auf dem 2. Bild ist gut zu erkennen, dass das Ölfiltergehäuse nach wie vor dicht ist. Denke auch das bleibt so.


    Ausgangssituation:
    Undichtes Ölfiltergehäuse 330d N57 ca.75tkm :
    [Blockierte Grafik: http://www.mubnet.de/E93/Oelfiltergehaeuse_01k.jpg]


    Gehäuse nach Reparatur (nur Dichtungen) und ca. 500km:
    [Blockierte Grafik: http://www.mubnet.de/E93/Oelfiltergehaeuse_02k.jpg]




    Wie in meinem vorherigen Thread geschrieben, habe ich nur die Dichtungen ersetzt. Gehäuse, Ölkühler und Ölfilterdorn wurden nicht ersetzt !!
    Nach Sichtung des Schadens gehe ich nach wie vor davon aus, dass die Undichtigkeit zu 99% durch den ausgehärteten Ölkühler O-Ring (Nr. 11428512434)
    entstanden ist. Dennoch habe ich alle 4 Dichtungen ersetzt. Gesamtkosten ca. 24 Euro.
    Im Vergleich zum BMW Angebot über rund 800 Euro, kommt man hier mit ca. 2h Arbeitszeit und 24 Euro Materialkosten deutlich günstiger weg ;) .


    Sichtung Schaden:


    Ersetzte Dichtungen:
    [Blockierte Grafik: http://www.mubnet.de/E93/Oelfiltergehaeuse_03k.jpg]




    Ausgehärteter O-Ring auf Ölkühler:
    [Blockierte Grafik: http://www.mubnet.de/E93/Oelfiltergehaeuse_05k.jpg]




    Vergleich O-Ring Ölkühler Alt/Neu:
    [Blockierte Grafik: http://www.mubnet.de/E93/Oelfiltergehaeuse_04k.jpg]



    Hoffe die Bilder helfen dem einen oder anderen bei der Ursachenbeseitigung:


    Gruss und allzeit gute Fahrt


    Duke




    Guten Abend


    Habe jetzt alle Dichtungen am Ölfiltergehäuse ersetzt. (Profildichtung zum Motorblock, O-Ring Wärmetauscher und die 2 O-Ringe am Ölfilterdorn).
    Alles wieder montiert und ca. 60km gefahren. Bisher ist alles dicht.
    Wirklich auffällig war nur der O-Ring am Wärmetauscher. Dieser war total ausgehärtet und hatte seine Elastizität nahezu vollständig verloren.
    Vermutlich haben die kalten Temperaturen diesem O-Ring den Rest gegeben.
    Ich gehe jedenfalls davon aus, dass das Gehäuse selbst OK ist. Den Wärmetauscher habe ich mit Druckluft und Wasserbad auf Dichtigkeit überprüft und konnte auch da keine Leckage finden (konnte leider nur mit 0,5 Bar testen).. Anyway..
    Aktuell bin ich recht zuversichtlich, dass das Ölfiltergehäuse dicht bleibt.
    Werde in 2-3 Wochen nochmals berichten.


    Was passiert eigentlich bei euch wenn ihr bei laufendem Motor den Öldeckel öffnet? Kommt da bei euch auch Rauch raus? Hatte vorher einen 3,0i und da war das jedenfalls nicht so.
    Bei mir sieht das in etwas so aus (der Motor im Video ist aber nicht meiner):
    https://www.youtube.com/watch?v=qhHaxYJJb60




    Kurze Rückmeldung wäre super..


    Danke vorab


    Gruß
    Duke

    Ich habe leider genau das gleiche Problem an meinen N57.
    Nach dem studieren vieler Beiträge gehe ich aber davon aus, dass die Ursache weder die Gehäusedichtung noch das Gehäuse selbst ist. Bei den meisten hat das auswechseln der Dichtung keinerlei Besserung gebracht. Darüber hinaus konnte bisher keiner einen Haarriss am ausgebauten Gehäuse feststellen.


    Auffällig ist, dass in der neuen kompletten Ölfilterbaugruppe 2 Bauteile erneuert/ersetzt wurden. Lt. Teilenummer ist das Kunststoffgehäuse nach wie vor das Alte, aber folgende Teile wurden ersetzt:


    1. Wärmetauscher (von Nr. 11427808437 auf 11428512435) seit Mitte 2010
    2. O-Ring am Ölfilterdorn (von Nr. 11421 744001 auf 11427549573) seit Mitte 2013


    Stellt sich jetzt die Frage ob es nicht ausreicht, wenn statt der kompletten Baugruppe lediglich die neuen Teile ausgetauscht werden.


    Komplette Baugruppe: ca. 325 Euro
    nur Wärmetauscher: ca. 100 Euro
    O-Ring: < 5 Euro


    Ich werde die Tage erst einmal den O-Ring unter 2. ersetzen und dann berichten.


    Gruß
    Duke

    Zitat

    Geile Sache!!


    Hättest das alles selbst ohne Anwalt gemacht? Ich war bisher immer der Meinung man benötigt für ein Mahnverfahren einen Anwalt!?


    Nein, für ein Mahnverfahren benötigt man keinen Anwalt. Der kostet nur Geld und eine Klageschrift ist erst in einem Verfahren erforderlich.
    Selbst wenn es nach einem Einspruch der Gegenseite vor das Amtsgericht geht, darf man sich auch selbst verteidigen. Auch die Klageschrift darf selbst verfasst werden, sollte aber sehr detailliert sein und den Antrag enthalten, dass die Gegenseite verurteilt wird den Schaden zu begleichen. Die Gegenseite wird verständlicherweise beantragen, dass die Klage abgewiesen wird. Der Richter entscheidet dann welchem Antrag statt gegeben wird. (vereinfacht gesagt).
    Anwaltpflicht besteht m.W. ab dem Landesgericht, OLG usw.




    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk